Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1814
Lokomotive in Lateinamerika

Brasilien profitiert vom globalen Rohstoffhunger

Amazon Rainforest © Anderson Coelho / Getty Images / iStock
Trotz politischer Unruhen nach der Präsidentschaftswahl sollten Anleger Brasilien nicht abschreiben. Sowohl das Land als auch Devise bekommen Rückenwind von makroökonomischer Seite. Ein Blick auf den Real und mit ihm verbundene Anlagemöglichkeiten lohnt sich.

Brasilien wird zur Wachstums-Lokomotive in Lateinamerika. Mit mehr als 215 Mio. Einwohner sowie einer Wirtschaftsleistung von circa 1,5 Bio. Euro hat das Land (BIP von nur 7.000 Euro pro Kopf) noch eine Menge Potenzial. Obwohl der Servicesektor mehr als 60% zum BIP beiträgt, vereint der landwirtschaftliche Bereich inklusive der Verarbeitung der Produkte nach wie vor ein Viertel der Wirtschaftsleistung auf sich. Auch der Industriesektor mit seinem Rohstoffbezug ist mit einem Beitrag von 18% wesentlich.

Gegenüber dem Euro kämpft der Real mit seinem langfristigen Abwertungstrend. Der verläuft bei 5,3 EUR|BRL. Zum USD erreichte die Devise seit Mai 2020 keine neuen Tiefs mehr. Das nachlassende Momentum auf der Unterseite spricht dafür, dass der Real auch gegenüber dem Euro vor einer Aufwertung steht. Diese Spekulation können Anleger auf verschiedenen Wegen mitgehen.

Für Dividenden-Sammler und Coupon-Jäger

Brasilien ist ein Mekka für Value-Investoren. Bei Dividendentiteln finden Investoren viele rohstoffnahe Unternehmen. Indexschwergewichte im Leitindex Bovespa sind Petrobras und Vale. Petrobras (WKN 932443) ist Marktführer in der Öl- und Gasproduktion, deren Verarbeitung und dem Vertrieb. Mit dem politisch gewünschten Ausbau des Raffineriesektors und der Bio-Fuels dürften dem Unternehmen rosige Zeiten bevorstehen (KGV 3,5, Div.-Rendite 16,6%). 

Vale (WKN 897136) profitiert als führender Eisenerzproduzent von der Wiederbelebung des Handels mit China (KGV 8, Div.-Rendite 6,3%). Über ADRs handelbar sind auch der Stahlhersteller Gerdau (WKN 915270), der Energie- und Schmierstoffspezialist Cosan (WKN A2QQ5P) und der Versorger Engie Brasil Energia (WKN A2ASWZ).

Lukrative Anlagen im Finanz- und Tech-Sektor

Im Finanzbereich ist Itau Unibanco Holding die führende Bank am Zuckerhut. Das Haus ist über einen ADR in Deutschland handelbar (WKN A0RGKJ). Das Unternehmen profitiert von der zunehmenden Nachfrage nach Konsum- und Immobilienkrediten. 

Aus dem Techsektor ist der NASDAQ-100-Wert Mercadolibre (WKN A0MYNP) ein Kauf. Das Unternehmen ist zwar nicht in Brasilien beheimatet, macht dort aber mehr als 55% seiner Umsätze mit E-Commerce und elektronischen Bezahldienstleistungen. 

Ein ETF mit vierteljährlicher Dividende

Eine diversifizierte Alternative ist der ETF von IShares auf den MSCI Brazil (WKN A0HGWA). Der quartalsweise ausschüttende Fonds weist eine Gesamtkostenquote von 0,74% aus, bei einer Ausschüttungsrendite von 13%. Für Coupon-Jäger bietet die auf Real lautende Anleihe der International Finance (WKN A2RZ3Q) bei einem Kurs von 88,5% eine Rendite von 7,4%.

Fazit: Brasilianische Aktien, Anleihen und ETF bieten sich an, mit einem Real-Hebel eine hohe Rendite ins Portfolio zu holen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang