Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2322
Geldhüter überraschen die Märkte

Chinas Notenbank kann den Yuan kaum schützen

Recessed Country Map And Cash China. © alswart / stock.adobe.com
Die Konjunktur in China kommt nicht in Schwung, das Land steckt in der Deflation und auch an Chinas Börse sieht es trüb aus. Höchste Zeit also für eine Zinssenkung? "Noch nicht" ruft die Notenbank, die die Landeswährung schützen will. Doch die Wirksamkeit ihres "Devisenschutzprogrammes" ist begrenzt.
Mit der Beibehaltung der Zinssätze überraschte Chinas Notenbank am Montag die Märkte. Angesichts eine Deflationsrate von -0,3% hatten die Märkte eine Zinssenkung überwiegend erwartet. Parallel zur Beibehaltung versorgte die Peoples Bank of China stattdessen die Banken des Landes mit Liquidität in Höhe von 995 Mrd. Yuan (ca. 139 Mrd. US-Dollar).

Peoples Bank will Yuan stabil halten

Nach Ansicht von FUCHS-Devisen versuchen Chinas Geldhüter mit dieser Politik den Yuan stabil zu halten. Zwar wäre ein stärkerer Yuan gut für die Exportwirtschaft und die Inflation. Dass die Notenbank dennoch nicht die Zinsen senkt, hängt unserer Meinung nach aber damit zusammen, dass der Wert der Außenschulden nicht zu sehr steigen soll (FD vom 24.11.2023). Für den Zeitpunkt ihrer ersten Zinssenkung wird Chinas Notenbank darum stark auf die US-Daten schielen.

Eine weitere Abwertung des Yuan vermag die PBoC aber nur zu bremsen und nicht aufzuhalten. Im Dezember schrieben FUCHS-Devisen Ihnen, dass es aussichtsreich sei, auf eine Abwertung des Yuan zu spekulieren (FD vom 22.12.2023). Das war richtig: USD|CNY wertete seitdem um 1% auf, was auch unsere Zertifikat-Empfehlung spiegelt (ISIN: JE 00B 66M 4S7 2). Wir würden das Zertifikat weiter laufen lassen. Da sich die Zinserwartungen in den USA zeitlich nach hinten schieben, dürfte der US-Dollar weiter aufwerten.

China-Aktien abgestraft

Die sich nur langsam bessernden Konjunkturdaten und die platzenden Zinshoffnungen lasten zudem schwer auf China-Aktien. Der MSCI China ETF (ISIN: IE 00B QT3 WG1 3) sank seit Jahresbeginn um 6%. Wir glauben weiterhin an eine China-Trendwende am Aktienmarkt und halten den Rücksetzer darum für eine gute Nachkaufgelegenheit.

Fazit: Kurzfristig sind weitere Spekulationen gegen den Yuan aussichtsreich. Mit den kletternden Frühlingstemperaturen steigt unseres Erachtens aber wieder die Wahrscheinlichkeit für einen stärkeren Yuan.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang