Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1247
Handels-Deal mit China steht auf schwachen Beinen

Dem Dollar fehlt das Potenzial

Alle Welt freut sich über einen anstehenden Deal im Handelsstreit zwischen des USA und China. Doch ist die Freude berechtigt? Wer sich ansieht, was US-Präsident Donald Trump mit dem vom Zaun gebrochenen Streit erreichen wollte und was erreicht hat, muss Zweifel hegen.

Der Dollar profitiert davon, dass die US-Administration eine Art begrenzte Einigung im Handelskonflikt mit den Chinesen erzielt hat. Allerdings dürfte dieser Deal auf schwachen Füßen stehen. Soweit erkennbar, bringt er nur eine beiderseitige Rücknahme von Strafzöllen. Das führt auf US-Seite den vorliegenden Meldungen nach zu internen Konflikten. Die USA wollten mit den Zöllen schließlich Verhaltensänderungen auf den Gegenseite erzwingen. Die einfache Rücknahme ohne weitere Gegenleistung wirkt daher nicht wie ein überzeugendes Ergebnis sondern wie eine unausgesprochene Kapitulation. Daher ist unklar, ob die US-Seite zu den Vereinbarungen steht.

Indes haben sich die Konjunktursignale weiter verschlechtert. Nach den Orders für dauerhafte Güter (-1,2% zum Vormonat) gingen auch die Auftragseingänge der Industrie zum zweiten Mal in Folge zurück mit -0,6% nach -0,1% zum Vormonat. Das drückt auf die Stimmung. Präsident Donald Trump braucht also einen Abschluss, um nicht mit einem deutlichen Abschwung und wieder steigenden Arbeitslosenzahlen in die heiße Wahlkampfphase gehen zu müssen. Er wird schon von daher Druck auf die Währungshüter zugunsten einer lockeren Geldpolitik ausüben. Und die Fed folgt.

Fazit: Zinserhöhungen sind auf längere Sicht kein Thema mehr. Das nimmt dem Dollar das Potenzial. Dennoch bleibt er wegen der etwas höheren Ertragsraten und der in den Märkten steckenden Risiken („Dollar-Lücke") attraktiver als der Euro.

Empfehlung: Wir setzen weiter auf den Dollar mit den verschiedenen hier schon vorstellten Anlagen solide aufgestellter Emerging Markets wie etwa Saudi-Arabien.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang