Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1941
Strohfeuer oder nachhaltiges Wachstum

Der Dollar wartet auf die Konjunktur

Der erste Blick zeigt für die USA einen Belebung der Wirtschaftstätigkeit. Die USA wollen mehrheitlich mit Corona abschließen. Nun warten alle auf die Wirkung des Biden-Pakets. Auch der Dollar.

Amerika hat den Hebel umgelegt. Das Land will wieder leben. Kalifornien hat den Gaststätten erlaubt, ihre Außenbereiche wieder für Essensgäste zu öffnen. In New York geht der Restaurantbetrieb am Valentinstag (14.2.) wieder los. Entsprechend gingen bereits in hohem Maße Vorbestellungen ein.

Der Mobilitätsindex der Dallas Fed hat Ende Januar Werte wie zuletzt im Oktober 2020 erreicht. Die Preise für Benzin ziehen an – und werden den Konsumentenpreisindexanstieg beschleunigen. Die Nachfrage nach Bauholz steigt ebenfalls. Allerdings erhielt die Verbraucherstimmung zuletzt einen leichten Dämpfer.

Basiseffekte treiben Inflation

Die Inflation zieht mit. Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg bereits im Januar um 0,3% gegenüber dem Vormonat (+1,4% gegenüber Vorjahr). Die Kernrate  blieb im Januar den zweiten Monat in Folge unverändert. Und bald werden Basiseffekte durchschlagen. Sie werden den Konsumentenpreisanstieg (im 2. Quartal) bis auf gut und gerne 3% treiben.

Wenn sich die Wirtschaftstätigkeit wieder normalisiert, wird die aufgestaute Nachfrage nach Dienstleistungen – insbesondere in den Bereichen Freizeit und Gastgewerbe, Unterkunft und Freizeitdienstleistungen – zum Preisdruck beitragen. Der anhaltend schwächelnde US-Dollars verteuert zudem Importe. Die große Frage ist, ob der Preisdruck über die Phase der Nachholeffekte hin andauert.

Der zweite Blick

Der zweite Blick zeigt, dass die Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie noch immer deutlich unter dem Fed-Ziel von 2% liegt. Die massiven Wachstumsimpulse der Biden-Regierung werden sicherlich nicht in Gänze umgesetzt werden: 1,9 Billionen Dollar sind eine zu große Menge Holz. Aber die Frage wird vor allem sein, ob sie nur Strohfeuer verursachen. Und ob es Biden zusammen mit der Fed schafft, den dümpelnden Arbeitsmarkt wieder zu beleben.

Fazit: Weder die Regierung noch die Notenbank können jetzt noch viel tun. Verfangen die Maßnahmen jetzt nicht nachhaltig, stehen die USA vor großen Herausforderungen vor allem auch am Arbeitsmarkt. Solange sich hier keine Klarheit einstellt, wird auch der Dollar belastet bleiben.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang