Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1835
Kostenintensiver Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Saudis brauchen Geld

Saudi-Arabien braucht neue Mittel, um den Staatshaushalt zu finanzieren. Copyright: Pixabay
Nur der Scheich ist wirklich reich. Das bleibt auch so. Aber dennoch hat Saudi-Arabien als Land inzwischen hohe Defizite. Die muss es mit Geld aus dem Ausland decken. Für Anleger ergeben sich hier Chancen.

Saudi-Arabien muss sich viel Geld leihen. Das Land befindet sich im Umbau. Die Ölförderung ist unverändert das Herzstück der Wirtschaft Saudi Arabiens. Und sie läuft derzeit nicht besonders gut. So steckt hinter der aktuellen IWF-Prognose von 1,9% Wachstum für das laufende Jahr ein Zuwachs im Nicht-Öl-Sektor von 2,9%. Das Ölgeschäft selbst legt nur um 0,7% zu.

Das provoziert starke soziale Spannungen. Rund 12,5% der einheimischen Arbeitskräfte sind ohne Job. Das damit vorhandene Konfliktpotenzial wird mithilfe hoher Transferleistungen des Staates begrenzt. Das wiederum belastet den Etat stark. Hinzu kommen die Investitionen in den Auf- und Ausbau des Nicht-Öl-Sektors der Wirtschaft.

Der Öl-Umsatz reicht nicht mehr aus

Folglich wachsen die staatlichen Defizite. Sie liegen mittlerweile bei Größenordnungen zwischen 6% und 9% vom BIP. Die Quote der Staatsschulden steigt gemäß IWF-Projektion für das kommende Jahr von 13,1% (2016) auf 24,7% vom BIP. Die Einnahmen aus dem Ölgeschäft reichen nicht mehr aus, um alle staatlichen Unternehmen und Leistungen zu finanzieren. Seit dem letzten Jahr wird daher eine Mehrwertsteuer erhoben.

Dieses staatliche Defizit wird allerdings per Saldo vom Inland finanziert. Der Überschuss der Leistungsbilanz erreichte im letzten Jahr 9% vom BIP und wird im laufenden Jahr gemäß IWF-Projektion auf immer noch stattliche 6,9% sinken. Saudische Adressen bleiben daher netto wichtige Finanziers auf den internationalen Anleihemärkten. Der saudische Staat muss wiederum große Mittel beschaffen, um die sozialen Probleme im Inland und den Ausbau der Nicht-Öl-Wirtschaft zu bewältigen.

Fazit: Dank der immer noch gewaltigen Ölreserven bleiben sowohl der Staat als auch die staatliche Ölgesellschaft Aramco attraktive Emittenten.

Empfehlung: Interessant ist etwa der bis April 2022 laufende auf US-Dollar lautende Aramco-Bond (XS 198 211 826 4) mit rund 2,6% Rendite bei einem Rating A+ (Fitch).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang