Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1857
Widersprüchliche Signale aus dem Führungsgremium der Fed

Die US-Notenbank stochert im Nebel

Die Fed hat die Zinsen gesenkt. Copyright: Picture Alliance
Zins runter, Zins halten, Zins rauf. Das Führungsgremium der US-Notenbank weiß nicht, was zu tun ist. Die Unsicherheit ist so groß wie selten zuvor.

Der US-Zins ist zunehmend das Produkt eines (faulen) geldpolitischen Kompromisses. Das FOMC hat mit 7:3 Stimmen die nächste Zinssenkung beschlossen. Der US-Leitzins sinkt auf 1,75% bis 2% als Ziel für die FED-Funds. Der Blick auf die Prognosen („dots") zeigt das volle Ausmaß des Dissenses zwischen den Mitgliedern: Ein Drittel erwartet eine weitere Zinssenkung. Ein weiteres Drittel sieht keine Änderung. Und das verbleibende Drittel sieht die Zinssenkung als Fehler, der bis Jahresende durch eine Erhöhung korrigiert wird.

Die Währungshüter stochern mit der Stange im Nebel. Sie suchen einen gangbaren Weg, der sowohl den widersprüchlichen Konjunkturdaten als auch den politischen Risiken gerecht wird. Erkennbar sind die Beschäftigungsverluste durch den Exportrückgang im Gefolge der Handelskonflikte. Damit wächst das Handelsdefizit (statt zu sinken). Gleichzeitig haben als Nachklang der zuvor guten globalen Konjunktur die Einkommen aus dem Auslandsvermögen zugelegt. Das findet jedoch durch die von Trump angeheizten Konflikte ein Ende.

Die Schere geht auseinander

Das Defizit der Leistungsbilanz wird also wachsen. Denn dem schwachen Export steht wiederum eine robuste Inlandsnachfrage gegenüber. Die Umsätze der Einzelhändler legen weiter zu. Zuletzt stiegen sie um 0,4% (jeweils zum Vormonat) und damit stärker als erwartet (Konsens 0,2%). Auch die Industrieproduktion erholt sich mit einem Zuwachs von 0,6% nach -0,1% im Vormonat. Die Preise ziehen mittlerweile an. Die Kernrate entfernt sich mit 2,4% langsam nach oben hin vom Ziel.

Eine Lockerung lässt sich von einer robusten Konjunktur und anziehenden Preisen her schlecht begründen. Offenbar spielten der politische Druck und die nur noch beschränkte Autonomie der Notenbank eine Rolle.

Fazit: Kurzfristig wird der Dollar als sicherer Hafen im Kontext der geopolitischen Spannungen gestützt. Er bleibt aufgrund der Rendite-Vorteile attraktiv.

Empfehlung: Interessant zumindest als Beimischung im Bond-Portfolio ist etwa die brasilianische Dollar-Anleihe mit Laufzeit Januar 2021 (US 105 756 BS8 3), die rund 2,3% Rendite bietet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang