Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1479
Widersprüchliche Signale aus dem Führungsgremium der Fed

Die US-Notenbank stochert im Nebel

Die Fed hat die Zinsen gesenkt. Copyright: Picture Alliance
Zins runter, Zins halten, Zins rauf. Das Führungsgremium der US-Notenbank weiß nicht, was zu tun ist. Die Unsicherheit ist so groß wie selten zuvor.

Der US-Zins ist zunehmend das Produkt eines (faulen) geldpolitischen Kompromisses. Das FOMC hat mit 7:3 Stimmen die nächste Zinssenkung beschlossen. Der US-Leitzins sinkt auf 1,75% bis 2% als Ziel für die FED-Funds. Der Blick auf die Prognosen („dots") zeigt das volle Ausmaß des Dissenses zwischen den Mitgliedern: Ein Drittel erwartet eine weitere Zinssenkung. Ein weiteres Drittel sieht keine Änderung. Und das verbleibende Drittel sieht die Zinssenkung als Fehler, der bis Jahresende durch eine Erhöhung korrigiert wird.

Die Währungshüter stochern mit der Stange im Nebel. Sie suchen einen gangbaren Weg, der sowohl den widersprüchlichen Konjunkturdaten als auch den politischen Risiken gerecht wird. Erkennbar sind die Beschäftigungsverluste durch den Exportrückgang im Gefolge der Handelskonflikte. Damit wächst das Handelsdefizit (statt zu sinken). Gleichzeitig haben als Nachklang der zuvor guten globalen Konjunktur die Einkommen aus dem Auslandsvermögen zugelegt. Das findet jedoch durch die von Trump angeheizten Konflikte ein Ende.

Die Schere geht auseinander

Das Defizit der Leistungsbilanz wird also wachsen. Denn dem schwachen Export steht wiederum eine robuste Inlandsnachfrage gegenüber. Die Umsätze der Einzelhändler legen weiter zu. Zuletzt stiegen sie um 0,4% (jeweils zum Vormonat) und damit stärker als erwartet (Konsens 0,2%). Auch die Industrieproduktion erholt sich mit einem Zuwachs von 0,6% nach -0,1% im Vormonat. Die Preise ziehen mittlerweile an. Die Kernrate entfernt sich mit 2,4% langsam nach oben hin vom Ziel.

Eine Lockerung lässt sich von einer robusten Konjunktur und anziehenden Preisen her schlecht begründen. Offenbar spielten der politische Druck und die nur noch beschränkte Autonomie der Notenbank eine Rolle.

Fazit: Kurzfristig wird der Dollar als sicherer Hafen im Kontext der geopolitischen Spannungen gestützt. Er bleibt aufgrund der Rendite-Vorteile attraktiv.

Empfehlung: Interessant zumindest als Beimischung im Bond-Portfolio ist etwa die brasilianische Dollar-Anleihe mit Laufzeit Januar 2021 (US 105 756 BS8 3), die rund 2,3% Rendite bietet.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang