Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1224
Monatsprognose

Ein paar Schwalben, aber noch kein Sommer

In unserer Devisen-Monatsprognose blicken wir auf die Entwicklungen in der Eurozone, den USA, Japan und China.

Schwache Stabilisierung

Die Politik sorgt für Beruhigung, die Wirtschaft nur begrenzt. Nach Abschluss der Verhandlungen mit Griechenland ist das Vertrauen in die europäische Währung wieder gewachsen. Daher stieg der Euro per Ende August gegenüber so gut wie allen wichtigen Währungen. Die Zahlen für das 2. Quartal 2015 waren allerdings in den meisten Euro-Volkswirtschaften weniger erfreulich. Zwar stieg das BIP aller 19 Euro-Länder insgesamt um 0,3% zum Vorquartal. Jedoch gab es neben Licht auch viel Schatten. Gegenüber dem Vorquartal stagnierte die französische Wirtschaft. Die um 1,7% gestiegenen Exporte verhinderten einen Rückgang. Italien legte nur schwach um 0,2% zum ersten Quartal zu, getragen vom Dienstleistungssektor. Portugal meldete ein Wachstum von 0,4% zum Vorquartal, ebenso die deutsche Wirtschaft. Erfreulich: Spaniens starker Zuwachs von 1%.

Der seit Jahren schwache Euro-Kurs führt zu kontinuierlich höheren Exporten. Durch die niedrigen Rohstoffpreise sinken zugleich die Importwerte. Folge: Die gesamte Eurozone weist eine positive Handelsbilanz auf. Ihr Wert steigt stetig. Aber: Der Konsum ist insgesamt schwach. Dank kauffreudiger Verbraucher in Deutschland zeigen die Einzelhandelsverkäufe auf Jahresbasis die Tendenz zur Besserung. Im Juni stiegen die Verkäufe um 1,2%. Es fehlt jedoch die breite Basis aus anderen Ländern, um den Konsum stärker zu beleben.

Die Arbeitslosenrate hält sich auch im Juli zäh bei 11% für die gesamte Euro-Zone. Einen extremen Wert weist Spanien mit 22,37% aus. Die Arbeitslosigkeit geht nur langsam zurück. Das Wachstum ist immer noch zu schwach, um stärkere Impulse zu liefern. Auf lange Sicht belasten hohe Staatsschulden (Italien, Portugal) und die hohe Verschuldung der Haushalte und Unternehmen (besonders in Spanien) die Wirtschaft und begrenzen das Kurspotenzial des Euro.

Fazit: Die Tendenz eines festeren Euro dürfte angesichts der schlechten Nachrichten aus anderen Weltregionen anhalten. Bei 1,150 USD/Euro besteht aber eine Widerstandslinie, die ohne wesentlich bessere Wirtschaftsdaten kaum durchbrochen wird.

Leitzinserhöhung – oder nicht

Im Dezember 2014 bereitete Fed-Chefin Janet Yellen die Märkte auf eine Leitzinserhöhung in 2015 vor. Gleichzeitig beruhigte sie die Märkte, indem sie betonte, diese langsam angehen zu wollen. Seit Dezember 2008 liegt der Leitzins bei 0,25%. Im März verstärkte die Fed ihre Andeutungen. Viele Beobachter erwarteten schon für den Juni eine Erhöhung. Die blieb aus. Kommt sie nun im September? Bis zuletzt war sich das Gros der Beobachter noch einig: Ja. Wir sahen das anders. Mittlerweile gehen insbesondere nach den schlechten Nachrichten aus China nur noch 25% von einer Erhöhung im September aus. Aber auch die US-Daten sprechen nicht unbedingt für die Zinswende jetzt.

Nach einer Phase schwachen Wachstums hat sich die US-Wirtschaft stabilisiert. Sie wächst seit Anfang 2014 mit Raten von über 2% im Vorjahresvergleich. Im 2. Quartal 2015 lag das Wirtschaftswachstum nach neuesten Zahlen bei 3,7%. Die Erwartungen fürs Gesamtjahr lagen bisher bei 2,6 bis 3%. Sie könnten nach der jüngsten Revision näher am oberen Rand der Spanne liegen.

Mit dem Wirtschaftswachstum verringerte sich die Arbeitslosenrate stetig. Im Juni und Juli 2015 lag sie bei 5,3%. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes spielt für Entscheidungen der Fed eine zentrale Rolle. Ziel der Notenbank ist eine Arbeitslosenquote von 5,2 bis 5,5%. Aktuell seien aber noch zu viele teilzeitbeschäftigt oder hätten die Jobsuche ganz aufgegeben, so Yellen. Die Arbeitslosenzahlen spiegeln also nicht die Realität wider.

Gegen eine Leitzinserhöhung spricht die niedrige Inflationsrate. Sie lag im Juni bei 0,2%. Weit entfernt von den 2%, die die Fed anstrebt. Ein weiteres Problem sind die schwachen Exporte. Infolge des starken Dollars sind sie seit Anfang 2015 niedriger als im Vorjahr. Damit erhöhte sich auch das Außenhandelsdefizit der USA.

Fazit: Seit Jahresbeginn pendelt der Dollarkurs in einem engen Bereich zwischen 1,050 und 1,150 Dollar/Euro. Ohne Zinserhöhung der Fed bleibt es bei dieser Seitwärtsbewegung. Kommt es bei der Fed-Sitzung am 16./17. September dazu, dürfte der Dollar auf Pari zustreben. Wir erwarten jedoch eine nochmalige Verschiebung des Erhöhungstermins.

Wirtschaftlicher Dämpfer

Das zweite Quartal 2015 war ein Rückschlag bei den Bemühungen der Politik, Japan aus der Deflation zu führen. Es lief schwächer als erwartet. Die Wirtschaftspolitik von Premier Shinzo Abe will nicht richtig zünden. Seit seinem Amtsantritt Ende 2012 hat er sie in den Fokus seiner Politik gerückt. Sein Programm besteht aus einer Ausweitung des Geldvolumens und dem Ankauf von Staatsanleihen (Quantitative Easing), aus kreditfinanzierten Konjunkturprogrammen und aus Reformen und Deregulierungen. Auch deshalb liegt der Leitzins seit 2010 bei 0%. Ziel war der Ausbruch aus den seit Anfang der neunziger Jahre immer wiederkehrenden deflationären Tendenzen.

Nach einem Wachstum im 1. Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal um 1,6% geschrumpft (auf Jahresbasis). Besonders der starke Rückgang der Konsumausgaben um 0,8% zum Vorquartal kam unerwartet. Auch der Export hat an Dynamik eingebüßt. Die Ausfuhren nach China gingen um 4,4% zurück. Nachdem seit 2013 recht ordentliche Inflationsraten von teilweise über 3% erreicht worden waren, sank die Inflationsrate im April auf 0,6%. Im Juni lag sie bei 0,4%, die Kerninflation bei 0,1%.

Dennoch ist die japanische Regierung für die kommenden Quartale optimistisch. Dafür sprechen einige Indikatoren. Dazu gehört die recht hohe und nach einem Rückgang im Februar und März wieder gestiegene Anzahl offener Stellen. Auch die seit April stetig steigende Erwerbsquote bei kaum veränderter Arbeitslosenrate spricht für eine Aufhellung der wirtschaftlichen Aussichten. Das Unternehmensvertrauen ist im letzten Quartal stärker gestiegen als erwartet.

Die bisherigen Strukturreformen der Regierung Abe reichen nicht aus. Einige Märkte wurden liberalisiert, die Erwerbsbeteiligung der Frauen soll steigen. Der Unternehmensteuersatz wurde abgesenkt.

Fazit: Nach dem schwachen zweiten Quartal deuten wichtige Frühindikatoren auf eine bessere wirtschaftliche Entwicklung hin. Auch wenn die Notenbank versucht, den Yen zu schwächen, sollte dies bis Ende September zu einem leicht stärkeren Yen führen – bei etwa 135 je Euro.

Yuan-Abwertung

Das war ein Knalleffekt für die Märkte! Am 11. August 2015 wertete die Chinesische Notenbank den Yuan um 1,9% ab, am 12.8. um weitere 1,6%. Die chinesische Zentralbank setzt jeden Tag zu Handelsbeginn einen Referenzkurs des Yuan zum Dollar fest. Um diesen Kurs darf der Yuan um 2% schwanken. Seit dem 11. August orientiert sich der Referenzkurs am Schlusskurs des Vortags. Damit richtet sich der Yuan-Kurs stärker nach den Marktkursen als bisher.

Von einem Währungskrieg kann allerdings keine Rede sein. Etliche Medien hatten dies nach der gestuften Abwertung behauptet. Der Yuan hat eine lange Phase der Aufwertung hinter sich. Schon seit 1994 war er an den Dollar gekoppelt.

Dass die stärkere Freigabe zu einer Abwertung des Yuans geführt hat, kam der chinesischen Notenbank sicher recht. Das Wirtschaftswachstum Chinas verlangsamt sich. Im 2. Quartal 2015 lag es noch bei 7% (auf Jahresbasis). Experten vermuten, dass es tatsächlich sogar unter 7% liegt.

In den Exporten zeigte sich die wirtschaftliche Abkühlung besonders stark. Sie sind im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 8,3% gefallen. Auch die Zahl der offenen Stellen war in den ersten beiden Quartalen 2015 geringer als in den Vergleichsquartalen der beiden Vorjahre. Dies deutet darauf hin, dass keine schnelle Konjunkturverbesserung zu erwarten ist. Der Konsum (+10,5%) wächst zwar langsamer als in den jeweiligen Vorjahresmonaten, bleibt aber eine Konjunkturstütze.

Fazit: Die Abwertung des Yuan bringt keine sofortige Erholung für Chinas Exportwirtschaft. Zunächst sind vielmehr weiter schlechte Nachrichten aus China zu erwarten. Der Yuan wird daher im Verlauf des September weiter verlieren. Für Ende September sehen wir Werte um 7,400 CNY/EUR voraus.

Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate



Kurs VorjahrKurs aktuell3. Quartal 20154. Quartal 20151. Quartal 20162. Quartal 2016
EURO




USD1,3381,091,01 - 1,111,00 - 1,051,05 - 1,121,08 - 1,15
CHF1,2171,0051,03 - 1,051,03 - 1,061,07 - 1,111,09 - 1,13
GBP0,7930,700,70 - 0,730,72 - 0,750,73 - 0,800,75 - 0,83
JPY137,1136,00128 - 136134 - 141137 - 144140 - 148
3-Monatsgeld0,16-0,020,00 - 0,100,02 - 0,100,02 - 0,100,05 - 0,20
10-Jährige Anleihe Bund1,170,650,25 - 0,750,50 - 0,750,50 - 0,900,65 - 0,90
USD

JPY102,9123,5120 - 130124 - 130127 - 133127 - 133
3-Monatsgeld0,280,220,20 - 0,500,20 - 0,500,30 - 0,800,40 - 0,90
10-Jährige Anleihe Bund2,562,392,20 - 2,552,25 - 2,752,40 - 2,802,40 - 2,80
Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang