Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1655
Europa schleicht sich dem Jahresende entgegen

Euro bekommt wenig Impulse

Die zweite Corona-Welle hat Europa fest im Griff. Und der November-Lockdown bremst die Konjunktur. Damit verliert die V-förmige Erholung deutlich an Schwung – und der Euro an Dynamik.

Die Eurozone schleicht sich mit müden Schritten auf das Jahresende zu. Der Teil-Lockdown in der europäischen Lokomotiv-Wirtschaft Deutschland und die Einschränkungen des Geschäfts- und Wirtschaftslebens auch in anderen Ländern bremsen die Konjunktur im 4. Quartal.

Aussagekräftiges Signal ist die Inflationsrate. Sie verharrt in der Eurozone weiter im negativen Bereich bei -0,3%. Im November wird sie voraussichtlich weiter sinken. Auch die V-förmige Entwicklung der Konjunktur unterstreicht das Bild einer vergleichsweise langsamen Erholung. Zwar ging es im 3. Quartal nach dem Corona-Crash um 12% aufwärts. Das ist aber deutlich weniger dynamisch als in den USA, Japan oder China. Relativ fällt die Eurozone damit im Weltmaßstab zurück. Die harten Einschnitte während der "zweiten Corona-Welle" werden diese Entwicklung verstetigen.

Pfund aufwärts

Das zeigt sich in der Wechselkursentwicklung. Gegen den Dollar läuft der Euro nur noch seitwärts. Dabei wird die Bandbreite immer enger. Sie liegt zwischen 1,15 - 1,19 EUR|USD. Nach oben hat die Gemeinschaftswährung kaum noch Luft. Und wir vermögen keine Impulse zu erkennen, die den Euro vorerst über 1,20 EUR|USD treiben könnten. Nach wie vor rechnen wir bis zum Jahresende eher noch einmal mit einem fallenden Euro, da die EZB im Dezember weitere Lockerungen verkünden dürfte.

Bewegung beim Pfund

Etwas mehr Bewegung kommt in das Währungspaar EUR|GBP. Auslöser ist Boris Johnsons Kommunikations-Chef Lee Cain, der zurückgetreten ist.  Diese Nachricht hat das Pfund kurzfristig angeschoben. Die Spekulation dahinter: Kurz vor dem Jahresende verliert Briten-Premier Boris Johnson die Rückendeckung der Brexit-Hardliner. Das könnte dazu führen, dass neuer Schwung in die Verhandlungen mit der EU kommt und auf den allerletzten Metern doch noch ein relativ guter Brexit-Deal ausgehandelt wird. Das würde die negativen Folgen für die UK-Wirtschaft reduzieren. Davon profitiert das Pfund.

Schnelles Erholungspotenzial hat das Pfund aber dennoch nicht. Zu groß bleiben vorerst die Unsicherheiten. Wir bekräftigen aber unsere Einschätzung, dass das Pfund das Gröbste hinter sich hat. Zur Diversifikation sind Investments in Pfund oder Käufe von Unternehmen (oder auch Aktien) in UK eine Option.

Fazit: Gegen den Dollar wird der Euro schwächer tendieren, gegen den Franken ebenso. Dem gegenüber hat das Pfund seinen Tiefpunkt vermutlich gesehen und eher Aufwärtspotenzial.

Empfehlung: Zur Diversifikation sind Investments in Pfund oder Käufe von Unternehmen (oder auch Aktien) in UK eine Option.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang