Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1235
Der US-Dollar im Bann des Präsidenten

Fataler Eindruck der US-Geldpolitik

Die US-Wirtschaft liefert durchwachsene Daten. Insofern lassen sich geldpolitische Impulse begründen. Fatal ist der Eindruck, dass die Notenbank am Gängelband des Präsidenten läuft.

Donald Trump hat Zinssenkungen gefordert – und er bekommt sie. Dieser problematische Eindruck überdeckt die tatsächliche Lage. Die Konjunktursignale sind längst nicht alle positiv. Vor allem die verarbeitende Industrie der USA sendet Schwächesignale. Der sektorale Einkaufsmanager-Index fiel auf 50 Punkte zurück. Auch in den USA belegen nur noch die Dienstleister Dynamik.

Die Orders dauerhafter Güter lieferten zwar auf den ersten Blick eine positive Überraschung. Der Zuwachs betrug 2% zum Vormonat (Konsens +0,5%). Indes wurden die Daten des Vormonats deutlich von -1,3% auf -2,3% korrigiert. Was also diese 2% wert sind, wird sich noch zeigen. Selbst wenn dieses Ergebnis bestätigt würde, würde es nicht das Minus der Vormonate ausgleichen.

Der Export ist schwach

Der für die gesamten USA erhobene Index der Chicago Fed deutet auf eine negative Wachstumslücke. Das bedeutet: Wachstum unter Potential. Die jüngste Handelsbilanz bestätigt, dass die US-Wirtschaft für Trumps Handelskrieg durch schwache Exporte bezahlen muss. Stark betroffen sind mit den Agrar- und den Investitionsgütern die wichtigsten Exportprodukte der USA.

Von dieser Seite her wäre eine lockere Geldpolitik zu begründen. Neben dem fatalen Eindruck der Abhängigkeit vom Präsidenten kommt noch der ebenfalls problematische Etat-Kompromiss hinzu: Die Einigung über die Ausgaben wurde durch das Einverständnis zu einer höheren Kreditaufnahme erzielt. Hier entstehen Risiken für die Stabilität, die zum Misstrauen gegen den Dollar werden könnten. Zunächst geht davon allerdings ein Schub für die US-Wirtschaft aus, zum Nutzen der anlaufenden Wahlkampagne Trumps.

Fazit: Die gegensätzlichen Kräfte sorgen unterm Strich für einen stabilen Dollar.

Empfehlung: Im Dollar sinken die Renditen. Emerging Market-Währungen sind die Anlage-Alternative.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang