Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1413
Der US-Dollar im Bann des Präsidenten

Fataler Eindruck der US-Geldpolitik

Die US-Wirtschaft liefert durchwachsene Daten. Insofern lassen sich geldpolitische Impulse begründen. Fatal ist der Eindruck, dass die Notenbank am Gängelband des Präsidenten läuft.

Donald Trump hat Zinssenkungen gefordert – und er bekommt sie. Dieser problematische Eindruck überdeckt die tatsächliche Lage. Die Konjunktursignale sind längst nicht alle positiv. Vor allem die verarbeitende Industrie der USA sendet Schwächesignale. Der sektorale Einkaufsmanager-Index fiel auf 50 Punkte zurück. Auch in den USA belegen nur noch die Dienstleister Dynamik.

Die Orders dauerhafter Güter lieferten zwar auf den ersten Blick eine positive Überraschung. Der Zuwachs betrug 2% zum Vormonat (Konsens +0,5%). Indes wurden die Daten des Vormonats deutlich von -1,3% auf -2,3% korrigiert. Was also diese 2% wert sind, wird sich noch zeigen. Selbst wenn dieses Ergebnis bestätigt würde, würde es nicht das Minus der Vormonate ausgleichen.

Der Export ist schwach

Der für die gesamten USA erhobene Index der Chicago Fed deutet auf eine negative Wachstumslücke. Das bedeutet: Wachstum unter Potential. Die jüngste Handelsbilanz bestätigt, dass die US-Wirtschaft für Trumps Handelskrieg durch schwache Exporte bezahlen muss. Stark betroffen sind mit den Agrar- und den Investitionsgütern die wichtigsten Exportprodukte der USA.

Von dieser Seite her wäre eine lockere Geldpolitik zu begründen. Neben dem fatalen Eindruck der Abhängigkeit vom Präsidenten kommt noch der ebenfalls problematische Etat-Kompromiss hinzu: Die Einigung über die Ausgaben wurde durch das Einverständnis zu einer höheren Kreditaufnahme erzielt. Hier entstehen Risiken für die Stabilität, die zum Misstrauen gegen den Dollar werden könnten. Zunächst geht davon allerdings ein Schub für die US-Wirtschaft aus, zum Nutzen der anlaufenden Wahlkampagne Trumps.

Fazit: Die gegensätzlichen Kräfte sorgen unterm Strich für einen stabilen Dollar.

Empfehlung: Im Dollar sinken die Renditen. Emerging Market-Währungen sind die Anlage-Alternative.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang