Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1910
Italien vor neuer Phase der Spendierlaune

Geißel des Euroraums

Antike römische Statue, nachdenkliche Haltung. © Crisfotolux / Getty Images / iStock
Erst Schweden, in Kürze Italien: Die Parlamentswahlen in zwei europäischen Ländern stellen die Zeichen auf einen Rechtsruck. Und speziell in Italien für höhere Staatsausgaben. Die Belastungen für den Euro werden größer. Bis zum Jahresende drohen neue Tiefstände.

Italien (und Belgien) in den Euro aufzunehmen, war der erste Verstoß gegen die Maastrichter Verträge. Schon damals zu Ende der 1990er Jahre zeichnete sich ab, was die Euro-Gemeinschaft auf Dauer belasten sollte, von der politischen Führung, interessierten Banken- und Wirtschaftsvertretern aber vehement abgestritten wurde: Dass der Euro niemals die „Härte“ oder besser Solidität der D-Mark würde erreichen können. Und dass das Zurechtbiegen der Verträge unter wohlwollender Zustimmung des EuGH zum Dauerzustand, ja zum Markenzeichen der Euro-Gemeinschaft werden würde.

Geißel des Euroraums

Inzwischen ist der Euroraum und mit ihm die EZB zur Geisel Roms geworden oder umgekehrt: Rom zur Geißel des Euroraums. Gerade schlagen wir das nächste Kapitel auf. Italien hat nicht nur erhebliche finanzielle und konjunkturelle Probleme. Es steht vor einem politischen Kurswechsel, der die Staatsfinanzen zusätzlich herausfordert.

Wie soeben in Schweden geschehen, dürften auch in Italien nach der Wahl am 25. September mit den Brüdern Italiens, der Lega und Forza Italia rechte und radikal rechte Parteien an die Macht kommen. Folge einer von den Medien bewusst nur in Randnotizen aufgegriffenen Belastung von Sozialsystemen, Arbeitsmarkt und öffentlicher Sicherheit durch weitgehend ungesteuerte Zuwanderung, getarnt als Asylsuche.

Teure Ausgabenprogramme, schnelle Reformen – da passt wenig zusammen

Die Wahlkampfversprechen der italienischen Parteien konzentrieren sich auf teure Ausgabenprogramme. Sie werden die bereits angespannten öffentlichen Finanzen zusätzlich auf die Probe stellen. Hinzu kommt, dass die Mittel der EU, die über das Aufbauprogramm Next Generation EU (NGEU) kassiert werden, schnelle Reformen erfordern.

Klar ist: Die Abwärtsrisiken für die Staatsfinanzen werden zunehmen, wenn die neue Regierung auf die Ausgabenfreude aus der Zeit vor Draghi zurückfällt. Auch Italien hat große Summe lockergemacht, um gefährdete Haushalte und Unternehmen vor dem Energiepreisschock zu schützen. Zusammen mit Paris und Berlin hat Rom schon in der Covid-„Pandemie“ enorme Mittel zur „Systemstabilisierung“ aufgebracht und in der Energiekrise sind diese drei Länder erneut an der Spitze der staatlichen Unterstützungsausgaben.

Mittelfristig kritische Aussichten

Zwar lindern die hohen Inflationsraten die effektive Staatsschuld (zu Lasten der Bürger). Das ändert aber nichts an der mittel- und langfristigen Aussicht. Von allein werden Italiens Strukturprobleme nicht heilen. Die neue Regierung wird also selbst Reformen einleiten müssen, wenn sie Italien nicht erneut dem vollen Druck der Märkte ausliefern will.

Die Finanz- und Devisenmärkte haben bisher noch zurückhaltend reagiert. Der sich ausweitende Kreditspread von Staatsanleihen gegenüber dem deutschen Bund (aktuell: 228 BP) spiegelt hauptsächlich den allgemeinen Zinsanstieg wider, aber nicht die Gesamtgemengelage, die das „Risiko Italien“ ausmacht.

Fazit: Bis zum Jahresende wird sich die neue italienische Regierung formen und es werden deren Haushaltspläne deutlich. Sie können den Euro schnell noch weiter nach unten treiben. 0,90 EUR|USD bis Jahresende kommen mit der Italienwahl in Reichweite.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang