Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2162
Italien vor neuer Phase der Spendierlaune

Geißel des Euroraums

Antike römische Statue, nachdenkliche Haltung. © Crisfotolux / Getty Images / iStock
Erst Schweden, in Kürze Italien: Die Parlamentswahlen in zwei europäischen Ländern stellen die Zeichen auf einen Rechtsruck. Und speziell in Italien für höhere Staatsausgaben. Die Belastungen für den Euro werden größer. Bis zum Jahresende drohen neue Tiefstände.

Italien (und Belgien) in den Euro aufzunehmen, war der erste Verstoß gegen die Maastrichter Verträge. Schon damals zu Ende der 1990er Jahre zeichnete sich ab, was die Euro-Gemeinschaft auf Dauer belasten sollte, von der politischen Führung, interessierten Banken- und Wirtschaftsvertretern aber vehement abgestritten wurde: Dass der Euro niemals die „Härte“ oder besser Solidität der D-Mark würde erreichen können. Und dass das Zurechtbiegen der Verträge unter wohlwollender Zustimmung des EuGH zum Dauerzustand, ja zum Markenzeichen der Euro-Gemeinschaft werden würde.

Geißel des Euroraums

Inzwischen ist der Euroraum und mit ihm die EZB zur Geisel Roms geworden oder umgekehrt: Rom zur Geißel des Euroraums. Gerade schlagen wir das nächste Kapitel auf. Italien hat nicht nur erhebliche finanzielle und konjunkturelle Probleme. Es steht vor einem politischen Kurswechsel, der die Staatsfinanzen zusätzlich herausfordert.

Wie soeben in Schweden geschehen, dürften auch in Italien nach der Wahl am 25. September mit den Brüdern Italiens, der Lega und Forza Italia rechte und radikal rechte Parteien an die Macht kommen. Folge einer von den Medien bewusst nur in Randnotizen aufgegriffenen Belastung von Sozialsystemen, Arbeitsmarkt und öffentlicher Sicherheit durch weitgehend ungesteuerte Zuwanderung, getarnt als Asylsuche.

Teure Ausgabenprogramme, schnelle Reformen – da passt wenig zusammen

Die Wahlkampfversprechen der italienischen Parteien konzentrieren sich auf teure Ausgabenprogramme. Sie werden die bereits angespannten öffentlichen Finanzen zusätzlich auf die Probe stellen. Hinzu kommt, dass die Mittel der EU, die über das Aufbauprogramm Next Generation EU (NGEU) kassiert werden, schnelle Reformen erfordern.

Klar ist: Die Abwärtsrisiken für die Staatsfinanzen werden zunehmen, wenn die neue Regierung auf die Ausgabenfreude aus der Zeit vor Draghi zurückfällt. Auch Italien hat große Summe lockergemacht, um gefährdete Haushalte und Unternehmen vor dem Energiepreisschock zu schützen. Zusammen mit Paris und Berlin hat Rom schon in der Covid-„Pandemie“ enorme Mittel zur „Systemstabilisierung“ aufgebracht und in der Energiekrise sind diese drei Länder erneut an der Spitze der staatlichen Unterstützungsausgaben.

Mittelfristig kritische Aussichten

Zwar lindern die hohen Inflationsraten die effektive Staatsschuld (zu Lasten der Bürger). Das ändert aber nichts an der mittel- und langfristigen Aussicht. Von allein werden Italiens Strukturprobleme nicht heilen. Die neue Regierung wird also selbst Reformen einleiten müssen, wenn sie Italien nicht erneut dem vollen Druck der Märkte ausliefern will.

Die Finanz- und Devisenmärkte haben bisher noch zurückhaltend reagiert. Der sich ausweitende Kreditspread von Staatsanleihen gegenüber dem deutschen Bund (aktuell: 228 BP) spiegelt hauptsächlich den allgemeinen Zinsanstieg wider, aber nicht die Gesamtgemengelage, die das „Risiko Italien“ ausmacht.

Fazit: Bis zum Jahresende wird sich die neue italienische Regierung formen und es werden deren Haushaltspläne deutlich. Sie können den Euro schnell noch weiter nach unten treiben. 0,90 EUR|USD bis Jahresende kommen mit der Italienwahl in Reichweite.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang