Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1777
Die Meinung der Anderen im Februar 2018

Geteiltes Bild zum Dollar

Während man sich in den großen Banken über die Entwicklung des Dollars für das erste Quartal 2018 noch recht einig ist, gehen die Meinungen für die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf auseinander. Die Einschätzungen der Anderen zur Wechselkursentwicklung.

Die Dollar-Einschätzungen zu Anfang Februar 2018 laufen markant auseinander. Schon im 1. Quartal erwarten alle hier beobachteten Banken – abgesehen von der schwedischen SEB – einen Dollar-Anstieg über 1,20 zum Euro. Das deckt sich mit unserer Einschätzung, dass beim Dollar politische Einflüsse den Kurs nach unten getrieben haben – eine Bewegung, die nicht von langer Dauer sein sollte.

Auf 12 Monate ergibt sich ein stark differenziertes Bild. Die SEB sieht den Greenback bei 1,28 $/€ zum Jahresende, die Deutsche Bank ebenso. Die DB kalkuliert sogar die 1,30 im Jahresverlauf ein. Am anderen Ende steht die Commerzbank mit einer Kursprognose von 1,12 zum Euro.

Politische Risiken erhöhen den Druck

Trotz wachsendem Zins-Vorsprungs der USA und unverändert starker Konjunktur wird der Greenback unter Druck kommen. So lautet dazu die Argumentation der Researchabteilung der DB. Ursache sind die politischen Risiken. Im Vordergrund stehen das mit der Steuerreform verbundene Defizit (Staat und Leistungsbilanz) sowie die sehr hoch bewerteten US-Aktiva (namentlich Aktien). Das schwächt, so die Ansicht der Deutschen Bank, die Neigung der ausländischen Investoren zur Anlage in den USA. Von daher werden die Zuflüsse wieder schwächer. Das läuft schließlich auf eine schwächere Dollar-Nachfrage und damit sinkende Bewertung des Greenback hinaus.

Demgegenüber rechnen die Volkswirte der Commerzbank mit einer deutlichen Erholung des Dollar bis etwa 1,12 $/€ zum Jahresende. Ihr Argument: Die US-Zinsen werden steiler als erwartet steigen. Das werde eine positive Überraschung für den Dollar bringen. Als Hintergrund sieht die Co-Bank die gute fundamentale Verfassung der US-Wirtschaft mit anziehendem Wachstum und Vollbeschäftigung. Das, so lautet die Erwartung, müsse den Dollar stärken.

fd2+3

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Commerzbank

Deutsche Bank*

Goldman Sachs*

HSH-Nordbank

SEB

UBS*

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,16

1,16

1,17

1,17

1,17

1,17

1,17

1,17

1,22

1,16

1,18

1,18

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-0,32

-0,32

-

-

10 J Anleihen

0,50

0,50

0,60

0,60

-

-

0,50

0,50

0,50

0,50

0,50

0,50

USD

JPY

113

113

116

116

112

112

114

114

113

116

115

115

3 Monatszins

1,65

1,65

-

-

-

-

1,70

1,70

1,70

1,85

-

-

10 J Anleihen

2,40

2,40

2,75

2,75

-

-

2,50

2,50

2,55

2,50

2,45

2,45

JPY

EUR

131

131

135,7

135,7

130

130

133

133

138

134,6

136

136

3 Monatszins

0,0

-0,1

-

-

-

-

-

-

-

-

 

 

10 J Anleihen

0,05

0,05

-

-

-

-

-

-

 

 

0,15

0,15

auf 12 Monate*

EUR

USD

1,12

1,12

1,28

1,20

1,20

1,20

1,21

1,21

1,28

1,19

1,25*

1,25*

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-0,28

-0,32

-

-

10 J Anleihen

0,50

0,50

0,85

0,90

-

-

1,00

1,00

0,75

0,65

0,75

0,75

USD

JPY

118

118

120

120

120

120

116

116

110

113

118*

118*

3 Monatszins

2,40

2,40

-

-

-

-

2,45

2,45

2,45

2,10

-

-

10 J Anleihen

2,70

2,70

2,95

2,96

-

-

3,25

3,25

2,80

2,70

2,55

2,55

JPY

EUR

132

132

153,6

144

128

128

140

140

141

134,5

148*

148*

3 Monatszins

0,0

-0,10

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

10 J Anleihen

0,10

0,10

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

aktuelle Daten vom

Anfang Februar

Anfang Februar

Anfang Februar

Anfang Februar

Anfang Februar

Anfang Februar

Fazit: Angesichts des globalen niedrigen Niveaus der Renditen wird der Zinsanstieg in den USA ausreichend Interesse der Investoren finden, sodass die Finanzierung der Defizite zumindest im laufenden Jahr aus unserer Sicht kein Hindernis für eine Dollar-Erholung bildet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang