Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2259
Markterwartungen: Zu früh gefreut

Inflationsrückgang als Auslöser für Selbsttäuschungsmanöver

Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster. © Tomasz Zajda / stock.adobe.com
Fed-Chef Jerome Powell signalisiert das Ende der weiten Zinsschritte. Die Aktienmärkte jubilieren. Doch der Chef der US-amerkianischen Notenbank warnt auch: "Der Job ist längst nicht getan". Er warnt zu recht.

Die Inflationsrate ist leicht rückläufig – aber sie wird auch 2023 viel zu hoch sein. Sie erreicht vorerst nicht mehr die Gipfel des Mont Blanc, aber bleibt locker auf und über Großglockner-Niveau. In Zahlen: Im Euroraum geht sie von hoch einstelligen bis zu zweistelligen Raten im ersten bis ins zweite Quartal auf Raten um die 7% zurück. Vielleicht sind es dann im 4. Quartal 2023 weniger als 5%. Doch im Jahresdurchschnitt sind das satte 5 Prozentpunkte mehr als die auch nicht geringe frühere Obergrenze der EZB von 2%. So viel zur Einordnung.

Nun zu den Gründen. Natürlich werden Basiseffekte das Niveau zeitweise drücken. Hohe Steigerungen aus diesem Jahr finden keine gleichartige Fortsetzung im nächsten. Wir sehen jedoch weiterhin die strukturellen Effekte als maßgeblich für die hohen Preissteigerungsraten an und gewichten diese hoch.

Die Gründe für die strukturell verfestigte Inflation

  • Die Arbeitsmärkte werden unter der demographischen Entwicklung spürbar leiden. Die Folge sind deutlich steigende Löhne bei rückläufigen Output – qualitativ wie quantitativ. Deutschland wird im Ausland keine adäquaten Ersatzarbeitskräfte im notwendigen Ausmaß und auf die Dauer der zeitlichen Strecke finden. Da lügen sich Unternehmen wie Teile der Bundesregierung kräftig in die Tasche. Das Interesse an den MINT-Fächern schwindet weiter. Das Land bräuchte mehr technisch interessierten Nachwuchs. Doch wir bekommen vornehmlich gering Qualifizierte. Deutschland ist kein Einwanderungsland, sondern ein Migranten-Hort. Das sind unterschiedliche Paar Schuhe.
  • Der teilweise Rückbau der Globalisierung sorgt für höhere Kosten bei Gütern und Dienstleistungen
  • Big Government: Der Wunsch nach einer stärkeren Rolle des (umsorgenden) Staates ist ein Zug der Zeit. Der Bürger möchte sich der Eigenverantwortung möglichst entledigen, denn sie ist unbequem. Das bedeutet mehr Dirigismus, neue Umverteilungselemente, weniger Innovation, kurz: Wohlstandsverluste. Diese führen zu einem geringeren BIP. Bei hohen Inflationsraten zieht das ein Stagflationsszenario nach sich.
  • Die sehr hohen Kosten der ökologischen Transformation schlagen ins Kontor. Nicht vergessen: Steigende Energiekosten sind politisch gewollt!

Der Vermögensverwalter Feri schreibt in seinem Jahresausblick 2023: „Das Zusammenspiel dieser Faktoren bedeutet, dass auch zukünftig mit „überraschender“ Inflation zu rechnen ist. Dies gilt umso mehr, wenn die Notenbanken ihren aktuellen Modus strikter Inflationsbekämpfung nicht über längere Zeit fortführen sollten, wovon mit einiger Wahrscheinlichkeit auszugehen ist.“ Die Fed hat das gerade signalisiert. Wir stimmen mit Feri überein – perspektivisch resultiert aus der beschriebenen Gesamtkonstellation „eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfestigung höherer Inflationserwartungen“.

Fazit: Das ergibt eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfestigung höherer Inflationserwartungen. Als Konsequenz für die Devisenmärkte sind neue Kurs-Schocks zu erwarten, die aus sich rasch verändernden Szenario-Erwartungen resultieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang