Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2117
Markterwartungen: Zu früh gefreut

Inflationsrückgang als Auslöser für Selbsttäuschungsmanöver

Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster. © Tomasz Zajda / stock.adobe.com
Fed-Chef Jerome Powell signalisiert das Ende der weiten Zinsschritte. Die Aktienmärkte jubilieren. Doch der Chef der US-amerkianischen Notenbank warnt auch: "Der Job ist längst nicht getan". Er warnt zu recht.

Die Inflationsrate ist leicht rückläufig – aber sie wird auch 2023 viel zu hoch sein. Sie erreicht vorerst nicht mehr die Gipfel des Mont Blanc, aber bleibt locker auf und über Großglockner-Niveau. In Zahlen: Im Euroraum geht sie von hoch einstelligen bis zu zweistelligen Raten im ersten bis ins zweite Quartal auf Raten um die 7% zurück. Vielleicht sind es dann im 4. Quartal 2023 weniger als 5%. Doch im Jahresdurchschnitt sind das satte 5 Prozentpunkte mehr als die auch nicht geringe frühere Obergrenze der EZB von 2%. So viel zur Einordnung.

Nun zu den Gründen. Natürlich werden Basiseffekte das Niveau zeitweise drücken. Hohe Steigerungen aus diesem Jahr finden keine gleichartige Fortsetzung im nächsten. Wir sehen jedoch weiterhin die strukturellen Effekte als maßgeblich für die hohen Preissteigerungsraten an und gewichten diese hoch.

Die Gründe für die strukturell verfestigte Inflation

  • Die Arbeitsmärkte werden unter der demographischen Entwicklung spürbar leiden. Die Folge sind deutlich steigende Löhne bei rückläufigen Output – qualitativ wie quantitativ. Deutschland wird im Ausland keine adäquaten Ersatzarbeitskräfte im notwendigen Ausmaß und auf die Dauer der zeitlichen Strecke finden. Da lügen sich Unternehmen wie Teile der Bundesregierung kräftig in die Tasche. Das Interesse an den MINT-Fächern schwindet weiter. Das Land bräuchte mehr technisch interessierten Nachwuchs. Doch wir bekommen vornehmlich gering Qualifizierte. Deutschland ist kein Einwanderungsland, sondern ein Migranten-Hort. Das sind unterschiedliche Paar Schuhe.
  • Der teilweise Rückbau der Globalisierung sorgt für höhere Kosten bei Gütern und Dienstleistungen
  • Big Government: Der Wunsch nach einer stärkeren Rolle des (umsorgenden) Staates ist ein Zug der Zeit. Der Bürger möchte sich der Eigenverantwortung möglichst entledigen, denn sie ist unbequem. Das bedeutet mehr Dirigismus, neue Umverteilungselemente, weniger Innovation, kurz: Wohlstandsverluste. Diese führen zu einem geringeren BIP. Bei hohen Inflationsraten zieht das ein Stagflationsszenario nach sich.
  • Die sehr hohen Kosten der ökologischen Transformation schlagen ins Kontor. Nicht vergessen: Steigende Energiekosten sind politisch gewollt!

Der Vermögensverwalter Feri schreibt in seinem Jahresausblick 2023: „Das Zusammenspiel dieser Faktoren bedeutet, dass auch zukünftig mit „überraschender“ Inflation zu rechnen ist. Dies gilt umso mehr, wenn die Notenbanken ihren aktuellen Modus strikter Inflationsbekämpfung nicht über längere Zeit fortführen sollten, wovon mit einiger Wahrscheinlichkeit auszugehen ist.“ Die Fed hat das gerade signalisiert. Wir stimmen mit Feri überein – perspektivisch resultiert aus der beschriebenen Gesamtkonstellation „eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfestigung höherer Inflationserwartungen“.

Fazit: Das ergibt eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfestigung höherer Inflationserwartungen. Als Konsequenz für die Devisenmärkte sind neue Kurs-Schocks zu erwarten, die aus sich rasch verändernden Szenario-Erwartungen resultieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang