Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2172
Markterwartungen: Zu früh gefreut

Inflationsrückgang als Auslöser für Selbsttäuschungsmanöver

Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster. © Tomasz Zajda / stock.adobe.com
Fed-Chef Jerome Powell signalisiert das Ende der weiten Zinsschritte. Die Aktienmärkte jubilieren. Doch der Chef der US-amerkianischen Notenbank warnt auch: "Der Job ist längst nicht getan". Er warnt zu recht.

Die Inflationsrate ist leicht rückläufig – aber sie wird auch 2023 viel zu hoch sein. Sie erreicht vorerst nicht mehr die Gipfel des Mont Blanc, aber bleibt locker auf und über Großglockner-Niveau. In Zahlen: Im Euroraum geht sie von hoch einstelligen bis zu zweistelligen Raten im ersten bis ins zweite Quartal auf Raten um die 7% zurück. Vielleicht sind es dann im 4. Quartal 2023 weniger als 5%. Doch im Jahresdurchschnitt sind das satte 5 Prozentpunkte mehr als die auch nicht geringe frühere Obergrenze der EZB von 2%. So viel zur Einordnung.

Nun zu den Gründen. Natürlich werden Basiseffekte das Niveau zeitweise drücken. Hohe Steigerungen aus diesem Jahr finden keine gleichartige Fortsetzung im nächsten. Wir sehen jedoch weiterhin die strukturellen Effekte als maßgeblich für die hohen Preissteigerungsraten an und gewichten diese hoch.

Die Gründe für die strukturell verfestigte Inflation

  • Die Arbeitsmärkte werden unter der demographischen Entwicklung spürbar leiden. Die Folge sind deutlich steigende Löhne bei rückläufigen Output – qualitativ wie quantitativ. Deutschland wird im Ausland keine adäquaten Ersatzarbeitskräfte im notwendigen Ausmaß und auf die Dauer der zeitlichen Strecke finden. Da lügen sich Unternehmen wie Teile der Bundesregierung kräftig in die Tasche. Das Interesse an den MINT-Fächern schwindet weiter. Das Land bräuchte mehr technisch interessierten Nachwuchs. Doch wir bekommen vornehmlich gering Qualifizierte. Deutschland ist kein Einwanderungsland, sondern ein Migranten-Hort. Das sind unterschiedliche Paar Schuhe.
  • Der teilweise Rückbau der Globalisierung sorgt für höhere Kosten bei Gütern und Dienstleistungen
  • Big Government: Der Wunsch nach einer stärkeren Rolle des (umsorgenden) Staates ist ein Zug der Zeit. Der Bürger möchte sich der Eigenverantwortung möglichst entledigen, denn sie ist unbequem. Das bedeutet mehr Dirigismus, neue Umverteilungselemente, weniger Innovation, kurz: Wohlstandsverluste. Diese führen zu einem geringeren BIP. Bei hohen Inflationsraten zieht das ein Stagflationsszenario nach sich.
  • Die sehr hohen Kosten der ökologischen Transformation schlagen ins Kontor. Nicht vergessen: Steigende Energiekosten sind politisch gewollt!

Der Vermögensverwalter Feri schreibt in seinem Jahresausblick 2023: „Das Zusammenspiel dieser Faktoren bedeutet, dass auch zukünftig mit „überraschender“ Inflation zu rechnen ist. Dies gilt umso mehr, wenn die Notenbanken ihren aktuellen Modus strikter Inflationsbekämpfung nicht über längere Zeit fortführen sollten, wovon mit einiger Wahrscheinlichkeit auszugehen ist.“ Die Fed hat das gerade signalisiert. Wir stimmen mit Feri überein – perspektivisch resultiert aus der beschriebenen Gesamtkonstellation „eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfestigung höherer Inflationserwartungen“.

Fazit: Das ergibt eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfestigung höherer Inflationserwartungen. Als Konsequenz für die Devisenmärkte sind neue Kurs-Schocks zu erwarten, die aus sich rasch verändernden Szenario-Erwartungen resultieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang