Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1843
Der Loonie ist der gefragtere Dollar-Bruder

Kanadas Notenbank muss härter gegensteuern

Umriss von Kanada mit Lupe. © metrokom / iStock / Thinkstock
Fernab der kriegerischen Auseinandersetzungen in Osteuropa liegt Kanada. Das Land ist ein geopolitischer Kriegsprofiteur: Die Rohstoff-Nachfrage zieht an, Kapital sucht Sicherheit. Das gilt aber prinzipiell auch für die USA. Die Frage ist nur, welche Währung davon mehr profitiert.
Die straffere Geldpolitik der Bank of Canada stärkt den Kanada-Dollar. Anfang März hob die BoC den Leitzins erstmals seit 2018 an; er liegt nun bei 0,5%. Angesichts steigender Inflationsraten (für März werden ca. 6% prognostiziert), wächst bei den kanadischen Geldhütern die Notwendigkeit, weitere Leitzinserhöhungen vorzunehmen. Die Bank of Montreal geht davon aus, dass die BoC nun bei jeder weiteren Zinssitzung die Zinsen um 25 Basispunkte erhöhen wird. Im Gesamtjahr 2022 wären das dann 150 Punkte.

Loonie steigt zum großen Dollar-Bruder

Seit unserer letzten größeren Loonie-Analyse ist die FUCHS-Devisen-Prognose voll aufgegangen. Wir empfahlen Ihnen das Paar USD|CAD zu shorten (vgl. FD vom 28.01.2022). Seitdem ging es für das Paar von 1,276 auf mittlerweile 1,257. Das ist ein Unterstützungsniveau, das vorerst den US-Dollar vor weiteren Kursverlusten schützt. Der Spielraum für den US-Dollar dürfte aber begrenzt sein – es gibt für ihn mehr Abwärts- als Aufwärtsrisiken.

Wir gehen davon aus, dass die Unterstützung in absehbarer Zeit fällt. Die nächste charttechnische Hürde liegt dann bei 1,250, danach ist der Weg frei bis 1,240. Die Geldpolitik der Notenbanken ist gleichgerichtet straff und auch die Konjunktur "brummt" in beiden Ländern. Im ersten Quartal wird laut vorläufigen Prognosen Kanadas BIP um mehr als 5% zulegen. Als Rohstoff-Nation ist Kanada allerdings in besonderer Weise Profiteur des Ukraine-Krieges. Die Faustregel lautet: Steigen die Rohstoff-Preise, steigt der Kanada-Dollar. Die Bedeutung des US-Dollars als sicherer Hafen wird mit den zunehmenden Friedens-Hoffnungen abnehmen.

Kanada-Dollar schwingt mit der Konjunktur

Die größte Gefahr für den Kanada-Dollar liegt in einer sich deutlich abflauenden Konjunktur. Darauf deutet aber zumindest mittelfristig wenig hin. Die Inflation wird vermutlich im April ihren Höhepunkt erreichen, die Energiepreise wieder sinken. Ein "Abwürgen" der kanadischen Konjunktur steht daher vorerst nicht im Raum. 

Auch die innenpolitischen Unruhen (Trucker-Proteste) sind wieder eingefangen. Eine drohende Neuwahl konnte Premierminister Trudeau abwenden. Hintergrund war, dass die sozialdemokratischen New Democrats ankündigte seine liberale Minderheitsregierung in der Frage der Erhöhung des Verteidigungsetats nicht zu unterstützen. Trudeau versprach als Tauschhandel sozialpolitische Investitionen, die Stabilität in Ottawa ist wieder hergestellt. 

Fazit: Der Loonie muss gegen den US-Dollar eine hartnäckige Unterstützung überspringen. Das Chance-Risiko-Profil spricht aber eher für die Kanadier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang