Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1425
FUCHS macht den Länder-Check

Klima-Risiken sind auch Schulden-Risiken

Blühendes und vertrocknetes Feld nebeneinander. © appledesign / Getty Images / iStock
Je weiter der Klimawandel voranschreitet, desto höher werden auch die Kosten, um die Folgen abzufedern. Das wird die weltweite Staatsverschuldung erhöhen. Anleger sollten darum unter Sicherheitsaspekten in Länder investieren, die sowohl geringe Klimarisiken als auch geringe Schuldenquoten aufweisen. FUCHS-Devisen zeigt, welche das sind.
Der Klimawandel wird die weltweite Verschuldung erheblich beschleunigen. Das ist eine Botschaft des aktuellen Fiscal Monitor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Werde der Kampf gegen den Klimawandel weitergeführt wie bisher, dürfte dies die weltweite Verschuldung bis 2050 um 45% bis 50% anheben. Derzeit liegt sie bei 93% im Verhältnis zum weltweiten BIP. 

Schulden werden weiter steigen

In den kommenden Jahren wird die weltweite Verschuldung um jährlich 1% ansteigen. Treiber sind insbesondere China und die USA. Ohne sie würde die Staatsverschuldung um ein halbes Prozent p.a. sinken. Der IWF schlägt einige Maßnahmen vor, um die Verschuldung zu begrenzen. Selbst damit würde sie aber bis 2050 um 10% bis 15% ansteigen.

Anleger sollten diesen Zusammenhang aus Staatsfinanzen und Klimawandel bei ihren Investments berücksichtigen. Dadurch lassen sich Risiken minimieren. Eine Übersicht darüber, welche Länder am besten gegen den Klimawandel gewappnet sind, bietet der jährlich erscheinende Länderindex der Global Adaption Initiative.

Wer schneidet unter Klimarisiko- und Verschuldungsaspekten gut ab?

Die Kombination des Klima-Index und Staaten, die eine moderate Verschuldung (max. 60% zum BIP, Maastricht-Kriterium) aufweisen, zeigt, welche Länder unter diesen Aspekten sichere Häfen sind. Dazu gehören die Schweiz, die skandinavischen und baltischen Staaten, die Niederlande, Tschechien, Südkorea und Australien. 

Deutschland und die USA schneiden unter Klimarisiko-Aspekten gut ab, reißen aber das Schulden-Kriterium. Erhöhte Klimarisiken, aber dafür oft nur moderate Verschuldungen, sehen wir in Südostasien. In Südamerika sind Klimarisiken und die Verschuldung auf erhöhtem Niveau. Die meisten afrikanischen Staaten schneiden in beiden Kategorien sehr schlecht ab.

Fazit: Wer Staatsschulden und Klimarisiken zueinander ins Verhältnis setzt, hat nur noch eine sehr kleine Auswahl an Ländern, die relative Sicherheit versprechen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang