Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1528
Die Majors im Überblick

Nur kurzfristige Schwächung des US-Dollars

Derzeit steigt der Euro im Vergleich zum Dollar, doch dieser Trend wird nicht von langer Dauer sein, auch wenn es der Eurozone wirtschaftlich gut geht. Auch in Japan läuft die Konjunktur rund. In Großbritannien hingegen werden die Vorboten des Brexits immer spürbarer. Die FUCHS-Prognose zur Entwicklung der wichtigen Währungspaare.

Der Rutsch des Dollar unter die Marke von 1,20 zum Euro wird nur vorübergehend sein. Derzeit überwölbt die Politik die wirtschaftlichen Fakten. Vor allem der Zinsvorsprung der USA wird sich in den Wechselkursen bald wieder stärker abbilden.

Zwar werden die Prognosen für die Eurozone kräftig angehoben. Beim IWF von 1,6% auf 2,2% für 2018. Die global anziehende Konjunktur sorgt für wachsende Nachfrage und damit für leichte Überschüsse in der Leistungsbilanz der Eurozone. Die Binnennachfrage, vor allem der Konsum, ist wichtiger geworden. Die Inflation ist aber mit 1,3% weiter klar unterm Ziel (2%). Der Abbau der Arbeitslosigkeit kommt eher langsam voran. Der Lohndruck ist noch überschaubar.

Japan top - Großbritannien steigt ab

Auch Japan ist konjunkturell auf einem guten Weg. Der Antrieb kommt vom Außenhandel her. Handelsvolumen und Überschuss tendieren weiter nach oben. Der klar positive Konjunkturtrend stützt sich auf die extrem expansive Geldpolitik, die den Yen schwächen und damit den Export unterstützen soll.

Die britische Konjunktur kühlt sich dagegen ab. Der Einkaufsmanager-Index ist bereits zum 2. Mal in Folge deutlich gefallen. Das Defizit vergrößerte sich um 13% zum Vormonat. Der Trend der Löhne (2,5%) bleibt schwächer als die Inflation (3%), was den Konsum schwächt. Wobei bislang der Optimismus dominiert.

Demgegenüber rücken die positiven wirtschaftlichen Fakten der US-Wirtschaft vorübergehend in den Hintergrund. Die Steuerreform erzeugt einen zusätzlichen, kräftigen Wachstumsimpuls. Das Misstrauen gegenüber dem Dollar ist aber durch die Bemerkungen des US-Finanzministers Steven Mnuchin über den Nutzen eines schwachen Dollar für die USA gestiegen. Die Bemerkung des Kandidaten Donald Trump, der öffentlich mit dem Gedanken an einen Default der USA samt anschließendem Schuldenschnitt spielte, werden wieder wach.

Politische Kurse haben kurze Beine

Es ergibt sich ein Szenario mit wachsenden Zinsvorteilen für den Dollar. Das gibt dem Dollar im Laufe des Jahres neuen Auftrieb. Nur kurzfristig profitiert der Yen von seiner Rolle als sicherer Hafen.

Die Bewegungen des GBP am Devisenmarkt werden von den Brexitverhandlungen dominiert. Die Aussicht, dass die Währungshüter bereit sind, das Pfund mit höheren Zinsen zu verteidigen, stützt die britische Währung. Solange die Schwelle bei 0,93 Pfund je Euro nicht überschritten wird, sollte das Pfund per Saldo seitwärts gehen, die Volatilität steigt aber.

Der Schweizer Franken hat bereits wieder kräftig zugelegt. Nachdem schon Kurse über 1,18 Franken je Euro erreicht waren, ging es in zwei Tagen zurück unter 1,16 – ohne dass es relevante Daten und Informationen aus der Schweiz gegeben hätte. Offenbar ist der Bedarf für einen sicheren Hafen wieder stärker geworden.

fd2+3

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

 

Kurs Vorjahr Kurs aktuell 1. Quartal 2018 2. Quartal 2018 3. Quartal 2018 4. Quartal 2018

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,119

1,25

1,23 – 1,27

1,23 – 1,27

1,19 – 1,24

1,17 – 1,23

CHF

1,097

1,16

1,16 – 1,19

1,17 – 1,19

1,17 – 1,20

1,18 – 1,21

GBP

0,843

0,88

0,88 – 0,93

0,89 – 0,93

0,91- 0,95

0,91 – 0,95

JPY

115,800

136,3

135 -140

135 -140

133 -137

135 -140

3-Monats Geld

-0,300

-0,33

-0,30 – 0,00

-0,30 – 0,00

-0,30 – 0,00

-0,30 – 0,00

10-Jährige Bund

-0,310

0,43

0,40 – 0,65

0,40 – 0,80

0,65 – 0,85

0,70 – 1,05

 

$

JPY

103,500

109,7

108 -115

108 - 115

108 - 115

111 - 118

3-Monats Geld

0,840

1,78

1,60 – 1,95

1,60 – 1,95

1,80 – 2,20

1,80 – 2,20

10-Jährige Treasuries

1,570

2,79

2,45 – 2,90

2,55 – 3,00

2,60 – 3,00

2,80 – 3,20

Fazit: Wir erwarten im Verlauf des ersten Quartals eine Korrektur des Euro und Yen zugunsten des Dollar. Dollar-Kurse über dem aktuellen Niveau sind negative Übertreibungen, die korrigiert werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang