Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1730
SNB noch nicht am Ziel

Schweiz: Inflation sinkt, Konjunkturindikatoren zeigen nach unten

Schweiz Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Die Schweizer Nationalbank (SNB) befindet sich in einer schwierigen Lage. Die Inflation ist noch nicht da, wo sie sein soll. Gleichzeitig kommen beunruhigende Daten aus der Wirtschaft. Sollen die Zinsen also noch weiter rauf? Die Frage dürfte am Montag entschieden werden.
Die Konjunktur- und Inflationsdaten der Schweiz zeichnen ein gemischtes Bild. Die Inflation kühlte im April auf 2,6% ab. Ihren Höchststand erreichte sie im Februar mit 3,4%. Das ist nicht mehr weit bis zur Zielmarke der Nationalbank von 2%. Konjunkturell sind die Eidgenossen gut durchs 1. Quartal 2023 gekommen. Die Wirtschaft wuchs im Quartalsvergleich um 0,3% (Erwartung 0,1%). 

Die Konjunkturindikatoren verschlechtern sich allerdings deutlich. Der KOF-Leitindikator sank von 96,4 Punkten auf 90,2 (Erwartung: 95,0). Der SWME-Einkaufsmanagerindex fiel von 45,3 auf 43,2. Lediglich der ZEW-Konjunkturindikator stieg von niedrigen  -33,3 auf -32,2 Punkte. Die Einzelhandelsumsätze dürften im Jahresvergleich um -3,7% fallen (Erwartung: -1,4%). Einen Einbruch gab es bei den Exporten: Im April wurden Waren im Wert von 21,1 Mrd. CHF ausgeführt. Das sind 6,8% weniger als im Monat zuvor. Die Einfuhren nahmen um 3,6% ab.

Franken dürfte schwächer werden

Der weitere geldpolitische Kurs wird maßgeblich von den aktuellen Inflationsdaten am Montag (05.06.) abhängen. Die Märkte erwarten, dass die Inflationsrate auf 2,1% sinken wird. In diesem Szenario halten es FUCHS-Devisen für sehr gut möglich, dass die Schweizer Nationalbank (SNB) keine weitere Leitzinserhöhung vornehmen wird. Sollte die Teuerung aber nicht so stark wie erwartet zurückgehen, erwarten wir noch einen weiteren Zinsschritt bei der nächsten SNB-Lagebeurteilung am 22.06.

FUCHS-Devisen gehen davon aus, dass die Schweizer Wirtschaft 2023 etwa um 1% wachsen wird. Das wäre in etwa so stark wie das erwartete Wachstum der Eurozone. Da die Inflation in der Schweiz weitaus niedriger ist als in der Eurozone hat die Notenbank vermutlich eine freiere Hand in ihrer Geldpolitik. Lässt der Preisdruck in der Schweiz nach, dürfte die SNB auch einen etwas schwächeren Franken tolerieren.

Fazit: Auch wenn der Franken im weiteren Jahresverlauf an Kraft verlieren könnte, empfehlen wir die Schweizer Devise als sicheren Hafen ins Depot zu holen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang