Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1967
Prognostiker warten auf US-Wahl

Shockdown noch nicht eingepreist

Alle warten auf den Dienstag: dann wählen die USA. Das Ereignis zieht die Prognostiker derart in den Bann, dass sie sich vorher nicht aus der Deckung trauen. Eine bank prescht kurz vor Redaktionsschluss vor.

Breaking News … Die Commerzbank ändert kurz vor Redaktionsschluss ihre Dollar-Prognose. 1,15 auf Sicht Jahresende, 1,20 auf 12-Monatssicht. Die Co-Bank rechnet mit einer nochmaligen Zinsabsenkung durch die EZB im Dezember um 10 Basispunkte auf -0,60%. Ansonsten gilt noch: Alles steht still. Es scheint, als hätten die US-Präsidentenwahl und die neusten Corona-Ausbrüche in Europa die Prognostiker in den Banken in eine Schockstarre versetzt. Die Prognosen sind jedenfalls allesamt unverändert zum Vormonat. Wenn auch nicht (mehr) die Rahmenbedingungen.

Man beobachte gespannt, „wie sich die Infektionszahlen entwickeln und wie die politischen Reaktionen darauf aussehen werden“, heißt es bei Berenberg. Pictet Wealth Management wiederum ist „für die nächsten Quartale“ der Ansicht, „dass das BIP-Wachstum in den USA wahrscheinlich nicht stark genug ist, um den überbewerteten Dollar allein anzuheben“. Die relativ hohe Rendite, die der US-Dollar früher angeboten habe, werde für eine Weile wahrscheinlich nicht wieder auftauchen. 

Realität überholt (geltende) Prognosen

Inzwischen hat die Realität die Prognosen überholt. EUR|Dollar strebt Richtung 1,15. Die Commerzbank sieht aufgrund des Lockdowns inzwischen nur noch Stagnation fürs 4. Quartal in Euroland. „Das erwartete Plus von 1% für das vierte Quartal könnten wir uns abschminken“, heißt es im Frankfurter Co-Bank-Turm. Und auch die EZB liefert kein Futter für eine positive Euro-Fantasie. Als „dovish“ – taubenhaft –, interpretieren die Märkte ihre gestrige Reaktion (s. Seite 1), wenn nicht sogar als ratlos.

Die USA liefern wiederum auf den ersten Blick beeindruckende Wachstumszahlen im 3. Quartal. Das reale BIP stieg um 33,1% zum Vorquartal, jedoch vor allem aufgrund des starken Basiseffekts: das vorangehende Quartal hatte ein Minus von 31,4% gebracht, das erste war bereits mit 5% unter Wasser. Privater Verbrauch und Anlageinvestitionen sind immer noch unter Vorjahresniveau. Das Handelsbilanzdefizits weitet sich zudem deutlich aus. Das allein kostete im 3. Quartal 3,1 Prozentpunkte Wachstum.

Kann man dem US-Wachstum trauen?

Der Ausblick bleibt verhalten. Erst im 4. Quartal 2021 würden die USA ihr Niveau vor Beginn der „Pandemie“ wieder erreichen, meint die Hamburger Berenberg Bank. Auch die Commerzbank sieht nur noch ein „unspektakuläres Plus“ für die US-Wirtschaft im 4. Quartal. Die kanadische CIBC kann sich bei einem Biden-Sieg am Dienstag den Beginn eines schwächeren Dollar-Trends in 2021 vorstellen

Je nach Standpunkt sieht es für den Yen deutlich „besser“ aus. Er steht unter Aufwärtsdruck. (Nicht nur) Pictet rechnet mit einer Fortsetzung dieses Trends. Gründe sind „die fundamentale Unterbewertung des Yen, seine attraktiven Realzinsen und der begrenzte Spielraums für weitere bedeutende japanische Portfolioinvestitionsabflüsse“, so die Schweizer Privatbank. Vor allem die anderen Fluchtwährungen Dollar und Franken seien „erheblich teurer als die japanische Währung“.

Fazit: Der Shockdown in Europa ist noch nicht eingepreist. Wir gehen davon aus, dass die Prognosen sehr bald zu Gunsten des Dollar angepasst werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang