Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2298
Bankenprognosen für den Devisenmarkt

Und sie wissen nicht, was sie tun

Das Bankenviertel in Frankfurt am Main. © Emmy Brock / panthermedia.net
Unsere Überschrift haben wir bewusst zweideutig gewählt. Denn die Volkswirte in den Banken sind ob der Folgen des Russland-Ukraine-Krieges voller Unsicherheit. Vor allem wissen sie nicht, wie die Notenbanken reagieren werden. Insofern wird in den volkswirtschaftlichen Abteilungen derzeit genauso viel politisch spekuliert oder sagen wir geraten, wie fundiert analysiert und gerechnet.

Die stärksten Veränderungen im Zahlenkranz für das 2. Quartal und darüber hinaus im Vergleich zum Jahresbeginn finden sich im Zinsbereich. Die Zeit der Negativzinsen bei länger laufenden Staatsanleihen scheint (zunächst) vorbei. Heraus stechen die Korrekturen insbesondere bei den langfristigen (US-)Zinsen. Vor allem die möglichen Reaktionen der Notenbanken halten viel Überraschungspotenzial bereit. Überraschungen werden aber nicht eingepreist. Man folgt dem Pfad, den die Zentralbanken bisher vorgegeben haben.

Bemerkenswert mit Blick auf ein Rezessionsszenario: Tatsächlich erwarten die Volkswirte auf 12 Monate in den USA den Zins für 3-Monatsgeld und 10-jährige Staatsanleihen beinahe „auf Augenhöhe“. Die US-Treasuries rücken in die Spitze (Berenberg) nahe an die Marke von 3,0%. Berenberg begründet das so: „Angesichts der höheren Inflation und der strafferen Geldpolitik werden auch die Marktzinsen etwas stärker anziehen.“ Eine inverse Zinsstruktur, bei der die Kurzfrist- über den Langfristzinsen liegen, sieht allerdings keine Bank voraus. Die geringsten Rezessionsängste plagen die kanadische CIBC. Sie sieht 3-Monatsgeld in einem Jahr bei 1,85% und die Treasuries dann bei 2,65%. Mit Blick auf 3 Monate liegen die US-Zinsen im Median der Prognosen jetzt bei 1,13%. Das ist ein Plus von 0,53 Basispunkten im Vergleich zum Start des ersten Quartals.

Höhere Langfrist-Zinsen auch im Euroraum

Ein deutliches Mehr bei den Zinsen für die 10-jährigen Staatsanleihen ergibt sich auch im Euroraum. Sie sollen in 3 Monaten bei bis zu 0,50% liegen (Berenberg). Zurückhaltender ist die LBBW, die nur auf 0,10% geht. In einem Jahr sollen Bundesanleihen dann bis 1,0% bringen. Nur auf 3 Monate wird die Anlage von Geld in Europa weiterhin (Negativ-)Zinsen kosten. Richtung Sommer 2022 sehen die Banken gleichförmig etwa -0,5% voraus.

EUR|USD wird im Median jetzt bei 1,10 in 3 Monaten eingeschätzt. Die Bandbreite liegt zwischen 1,07 (Citi) und 1,14 (Berenberg). „Beim Euro-Wechselkurs bleiben wir optimistisch, dass sich mittel- und längerfristig der höhere Inflationsdruck in den USA zugunsten des Eurokurses auswirken wird“, heißt es bei Berenberg. Citi sieht dagegen 3 Gründe für fehlende Aufwärtsdynamik beim Euro: das Wiederaufleben der Ölpreise und ein damit verbundener Handelsschock; der Russland-Ukraine-Konflikt, den der Euroraum erst noch vollständiger absorbieren muss; die EZB, die in ihrem Straffungskurs deutlich hinter der Fed zurückbleibt; der Status des USD als sicherer Hafen, während die geopolitischen Spannungen erhöht bleiben. Pictet argumentieren durchaus ähnlich: „Die Fed verstärkt ihre restriktive Haltung angesichts des hohen Inflationsdrucks in den USA weiter und stützt den US-Dollar“. Die Genfer Bank stuft den Euro aber nicht so weit herunter (1,10) wie Citi.

Euro soll längerfristig wieder anziehen

Auf 12 Monate soll der EUR zum USD dann deutlich anziehen. Im Median bis auf 1,14, im Maximum bis auf 1,19 (Berenberg). Die Hamburger bleiben somit optimistisch für die Konjunktur im Euroraum. Mittel- und längerfristig werde sich auch der höhere Inflationsdruck in den USA zugunsten des Eurokurses auswirken. Auf ein Jahr markiert die LBBW das andere Ende der Erwartungen. Sie sieht EUR|USD dann bei 1,08, bleibt also skeptisch für die hiesige Wirtschaft und geht von einem anhaltend lockeren Kurs der EZB aus.

Der Yen soll auf 3, wie auf 12 Monate um die 130 liegen. Pictet führt die schwache Position des Yen auf die sehr entspannte Haltung der BoJ zurück. Zwar sei die japanische Währung „extrem unterbewertet“. dennoch könnte der Yen weiterhin unterdurchschnittlich abschneiden, solange sich die Zinsdifferenz weiter verschlechtert. Die Bank kann sich auf 3 Monate daher einen Kurs von 141 EUR|JPY vorstellen.

Fazit: Der Ukraine-Russland-Konflikt und die damit verbunden Verwerfungen auf den Märkten können bezüglich Dauer und Schwere kaum eingeschätzt werden. Eine tiefe Rezession preist bisher keine Bank ein. Voll Unsicherheit folgt man dem Pfad, den die Notenbanken bisher vorgeben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang