Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2576
Bankenprognosen für den Devisenmarkt

Und sie wissen nicht, was sie tun

Das Bankenviertel in Frankfurt am Main. © Emmy Brock / panthermedia.net
Unsere Überschrift haben wir bewusst zweideutig gewählt. Denn die Volkswirte in den Banken sind ob der Folgen des Russland-Ukraine-Krieges voller Unsicherheit. Vor allem wissen sie nicht, wie die Notenbanken reagieren werden. Insofern wird in den volkswirtschaftlichen Abteilungen derzeit genauso viel politisch spekuliert oder sagen wir geraten, wie fundiert analysiert und gerechnet.

Die stärksten Veränderungen im Zahlenkranz für das 2. Quartal und darüber hinaus im Vergleich zum Jahresbeginn finden sich im Zinsbereich. Die Zeit der Negativzinsen bei länger laufenden Staatsanleihen scheint (zunächst) vorbei. Heraus stechen die Korrekturen insbesondere bei den langfristigen (US-)Zinsen. Vor allem die möglichen Reaktionen der Notenbanken halten viel Überraschungspotenzial bereit. Überraschungen werden aber nicht eingepreist. Man folgt dem Pfad, den die Zentralbanken bisher vorgegeben haben.

Bemerkenswert mit Blick auf ein Rezessionsszenario: Tatsächlich erwarten die Volkswirte auf 12 Monate in den USA den Zins für 3-Monatsgeld und 10-jährige Staatsanleihen beinahe „auf Augenhöhe“. Die US-Treasuries rücken in die Spitze (Berenberg) nahe an die Marke von 3,0%. Berenberg begründet das so: „Angesichts der höheren Inflation und der strafferen Geldpolitik werden auch die Marktzinsen etwas stärker anziehen.“ Eine inverse Zinsstruktur, bei der die Kurzfrist- über den Langfristzinsen liegen, sieht allerdings keine Bank voraus. Die geringsten Rezessionsängste plagen die kanadische CIBC. Sie sieht 3-Monatsgeld in einem Jahr bei 1,85% und die Treasuries dann bei 2,65%. Mit Blick auf 3 Monate liegen die US-Zinsen im Median der Prognosen jetzt bei 1,13%. Das ist ein Plus von 0,53 Basispunkten im Vergleich zum Start des ersten Quartals.

Höhere Langfrist-Zinsen auch im Euroraum

Ein deutliches Mehr bei den Zinsen für die 10-jährigen Staatsanleihen ergibt sich auch im Euroraum. Sie sollen in 3 Monaten bei bis zu 0,50% liegen (Berenberg). Zurückhaltender ist die LBBW, die nur auf 0,10% geht. In einem Jahr sollen Bundesanleihen dann bis 1,0% bringen. Nur auf 3 Monate wird die Anlage von Geld in Europa weiterhin (Negativ-)Zinsen kosten. Richtung Sommer 2022 sehen die Banken gleichförmig etwa -0,5% voraus.

EUR|USD wird im Median jetzt bei 1,10 in 3 Monaten eingeschätzt. Die Bandbreite liegt zwischen 1,07 (Citi) und 1,14 (Berenberg). „Beim Euro-Wechselkurs bleiben wir optimistisch, dass sich mittel- und längerfristig der höhere Inflationsdruck in den USA zugunsten des Eurokurses auswirken wird“, heißt es bei Berenberg. Citi sieht dagegen 3 Gründe für fehlende Aufwärtsdynamik beim Euro: das Wiederaufleben der Ölpreise und ein damit verbundener Handelsschock; der Russland-Ukraine-Konflikt, den der Euroraum erst noch vollständiger absorbieren muss; die EZB, die in ihrem Straffungskurs deutlich hinter der Fed zurückbleibt; der Status des USD als sicherer Hafen, während die geopolitischen Spannungen erhöht bleiben. Pictet argumentieren durchaus ähnlich: „Die Fed verstärkt ihre restriktive Haltung angesichts des hohen Inflationsdrucks in den USA weiter und stützt den US-Dollar“. Die Genfer Bank stuft den Euro aber nicht so weit herunter (1,10) wie Citi.

Euro soll längerfristig wieder anziehen

Auf 12 Monate soll der EUR zum USD dann deutlich anziehen. Im Median bis auf 1,14, im Maximum bis auf 1,19 (Berenberg). Die Hamburger bleiben somit optimistisch für die Konjunktur im Euroraum. Mittel- und längerfristig werde sich auch der höhere Inflationsdruck in den USA zugunsten des Eurokurses auswirken. Auf ein Jahr markiert die LBBW das andere Ende der Erwartungen. Sie sieht EUR|USD dann bei 1,08, bleibt also skeptisch für die hiesige Wirtschaft und geht von einem anhaltend lockeren Kurs der EZB aus.

Der Yen soll auf 3, wie auf 12 Monate um die 130 liegen. Pictet führt die schwache Position des Yen auf die sehr entspannte Haltung der BoJ zurück. Zwar sei die japanische Währung „extrem unterbewertet“. dennoch könnte der Yen weiterhin unterdurchschnittlich abschneiden, solange sich die Zinsdifferenz weiter verschlechtert. Die Bank kann sich auf 3 Monate daher einen Kurs von 141 EUR|JPY vorstellen.

Fazit: Der Ukraine-Russland-Konflikt und die damit verbunden Verwerfungen auf den Märkten können bezüglich Dauer und Schwere kaum eingeschätzt werden. Eine tiefe Rezession preist bisher keine Bank ein. Voll Unsicherheit folgt man dem Pfad, den die Notenbanken bisher vorgeben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang