Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1572
Notenbanken binden sich selbst die Hände

Am Ende die Geldreform

Laut Thomas Mayer führt an einer Geldreform kein Weg vorbei. Copyright: Pixabay
Die Notenbanken setzen weiterhin auf billiges Geld. Zweimal musste die Fed die Wende hin zur Normalisierung der Geldpolitik schon abblasen. Bei ihrer Strategie des „immer mehr vom Selben" setzen die Notenbanken darauf, dass sich die Trends der Globalisierung aus den letzten 30 Jahren fortsetzen. Ein Trugschluss mit Konsequenzen.

Im Herbst wird es (mal wieder) ernst für die Märkte. Die Geldpolitik vollzieht erneut die Kehrtwende, nachdem die Fed mit dem Versuch zur Normalität zurückzukehren, im letzten Winter gescheitert ist. Auf dem Programm stehen Zinssenkungen, Strafzinsen und gegebenenfalls weitere Geldschöpfung durch Anleihenkäufe.

Die Notenbanken setzen voll darauf, dass es auf lange Zeit keine Inflation gibt. Doch diese Annahme könnte sich bald als Trugschluss erweisen. Sie basiert auf einer Fortsetzung der Trends, die die letzten drei Jahrzehnte geprägt haben: Globalisierung und der technische Fortschritt gingen voran, brachten die entsprechenden Effizienzgewinne und drückten weltweit laufend das Preisniveau für Waren und Dienstleistungen. Die Geldpolitik ist also ganz auf offene Märkte ausgelegt.

Das Rad der Zeit wird zurückgekurbelt

Doch die Globalisierung wird gerade rückabgewickelt. Daran ist nicht nur die Handelspolitik eines Donald Trump schuld. Die Arbeitsteilung mit China wird immer stärker hinterfragt. Politisches Misstrauen mischt sich mit Vorbehalten gegenüber Technik-Monopolen wie beim 5G-Standard oder in der Kommunikation, etwa bei Cloud-Diensten. Schlechte Erfahrungen mit Patentpiraterie und Datenklau tun ein Übriges.

Auch Europa mischt hier kräftig mit. Die protektionistische Abwehrhaltung gegen chinesische Übernahmen hat sich in letzter Zeit verhärtet. Deutschland hat in den letzten Jahren laut dem 20. Global Trade Alert (GTA) die Öffnung seiner Außenwirtschaft deutlich eingeschränkt. Frankreich blockiert wiederum Dienstleistungen deutscher Unternehmer über die Grenze hinweg durch die Errichtung hoher nicht-tarifärer Schranken. Das hat gerade die deutsche französische Industrie- und Handelskammer in Paris beklagt.

Die Schattenseiten der Öko-Auflagen

Aber auch sozial gerechte, ökologisch-grüne Politik wirkt preistreibend. So treiben Steuern auf CO2 Energie- und damit Herstellungspreise. Der Austausch ganzer Firmenflotten mit teuren Elektroautos wird ebenfalls durchschlagen. Moralische Aspekte wie der Rückzug von Produktion aus Ländern mit Kinderarbeit heben im Ergebnis ebenfalls die Verbraucherpreise an.

In der Konsequenz heißt das: Die Inflation schleicht sich wieder an (s. Artikel). Denn je mehr die Staaten regulieren, je mehr Arbeitsteilung zurückgefahren wird, je mehr Zölle erhoben werden, je mehr Lieferketten unterbrochen, desto teurer werden Produkte.

Und was sagt der Experte?

Vor diesem Hintergrund aber wird die aktuelle (Geld)politik gefährlich. Das führt der Chef des Flossbach von Storch Research Institute und ehemalige Chefvolkswirt der Deutsche Bank, Thomas Mayer, im Gespräch mit FUCHSBRIEFE aus. Seine Überlegung: „Da die Zentralbanken mit ihrer Niedrigzinspolitik die Schulden haben in den Himmel wachsen lassen, können sie darauf nicht mit Zinserhöhungen reagieren." Wenn die Leute aber sähen, dass den Zentralbanken im Kampf gegen Inflation die Hände gebunden sind, würden sie aus dem Geld in Sachwerte fliehen. „Es kommt zur finanziellen Repression (tief negative Realzinsen) und dem Vertrauensverlust ins Geld, der zu einer Geldkrise führen wird."

Fazit: „Am Ende wird dann an einer Geldreform kein Weg mehr vorbei führen", so Mayer. Dann sei man mit „Qualitätsaktien" und Gold gut bedient.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang