Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1869
Notenbanken binden sich selbst die Hände

Am Ende die Geldreform

Die Notenbanken setzen weiterhin auf billiges Geld. Zweimal musste die Fed die Wende hin zur Normalisierung der Geldpolitik schon abblasen. Bei ihrer Strategie des „immer mehr vom Selben" setzen die Notenbanken darauf, dass sich die Trends der Globalisierung aus den letzten 30 Jahren fortsetzen. Ein Trugschluss mit Konsequenzen.

Im Herbst wird es (mal wieder) ernst für die Märkte. Die Geldpolitik vollzieht erneut die Kehrtwende, nachdem die Fed mit dem Versuch zur Normalität zurückzukehren, im letzten Winter gescheitert ist. Auf dem Programm stehen Zinssenkungen, Strafzinsen und gegebenenfalls weitere Geldschöpfung durch Anleihenkäufe.

Die Notenbanken setzen voll darauf, dass es auf lange Zeit keine Inflation gibt. Doch diese Annahme könnte sich bald als Trugschluss erweisen. Sie basiert auf einer Fortsetzung der Trends, die die letzten drei Jahrzehnte geprägt haben: Globalisierung und der technische Fortschritt gingen voran, brachten die entsprechenden Effizienzgewinne und drückten weltweit laufend das Preisniveau für Waren und Dienstleistungen. Die Geldpolitik ist also ganz auf offene Märkte ausgelegt.

Das Rad der Zeit wird zurückgekurbelt

Doch die Globalisierung wird gerade rückabgewickelt. Daran ist nicht nur die Handelspolitik eines Donald Trump schuld. Die Arbeitsteilung mit China wird immer stärker hinterfragt. Politisches Misstrauen mischt sich mit Vorbehalten gegenüber Technik-Monopolen wie beim 5G-Standard oder in der Kommunikation, etwa bei Cloud-Diensten. Schlechte Erfahrungen mit Patentpiraterie und Datenklau tun ein Übriges.

Auch Europa mischt hier kräftig mit. Die protektionistische Abwehrhaltung gegen chinesische Übernahmen hat sich in letzter Zeit verhärtet. Deutschland hat in den letzten Jahren laut dem 20. Global Trade Alert (GTA) die Öffnung seiner Außenwirtschaft deutlich eingeschränkt. Frankreich blockiert wiederum Dienstleistungen deutscher Unternehmer über die Grenze hinweg durch die Errichtung hoher nicht-tarifärer Schranken. Das hat gerade die deutsche französische Industrie- und Handelskammer in Paris beklagt.

Die Schattenseiten der Öko-Auflagen

Aber auch sozial gerechte, ökologisch-grüne Politik wirkt preistreibend. So treiben Steuern auf CO2 Energie- und damit Herstellungspreise. Der Austausch ganzer Firmenflotten mit teuren Elektroautos wird ebenfalls durchschlagen. Moralische Aspekte wie der Rückzug von Produktion aus Ländern mit Kinderarbeit heben im Ergebnis ebenfalls die Verbraucherpreise an.

In der Konsequenz heißt das: Die Inflation schleicht sich wieder an (s. Artikel). Denn je mehr die Staaten regulieren, je mehr Arbeitsteilung zurückgefahren wird, je mehr Zölle erhoben werden, je mehr Lieferketten unterbrochen, desto teurer werden Produkte.

Und was sagt der Experte?

Vor diesem Hintergrund aber wird die aktuelle (Geld)politik gefährlich. Das führt der Chef des Flossbach von Storch Research Institute und ehemalige Chefvolkswirt der Deutsche Bank, Thomas Mayer, im Gespräch mit FUCHSBRIEFE aus. Seine Überlegung: „Da die Zentralbanken mit ihrer Niedrigzinspolitik die Schulden haben in den Himmel wachsen lassen, können sie darauf nicht mit Zinserhöhungen reagieren." Wenn die Leute aber sähen, dass den Zentralbanken im Kampf gegen Inflation die Hände gebunden sind, würden sie aus dem Geld in Sachwerte fliehen. „Es kommt zur finanziellen Repression (tief negative Realzinsen) und dem Vertrauensverlust ins Geld, der zu einer Geldkrise führen wird."

Fazit: „Am Ende wird dann an einer Geldreform kein Weg mehr vorbei führen", so Mayer. Dann sei man mit „Qualitätsaktien" und Gold gut bedient.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang