Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2431
Lagarde besteht geldpolitische Feuertaufe

Die EZB bewahrt kühlen Kopf

Die aktuelle EZB-Entscheidung vor dem Hintergrund der Corona-Krise war der erste Test für Christine Lagarde. Copyright: Picture Alliance
Die aktuelle EZB-Entscheidung war der erste Test für Christine Lagarde. Die neue EZB-Chefin musste in unübersichtlicher Lage und mit beschränkten Möglichkeiten agieren und hat dabei ein gutes Ergebnis erzielt. Die aktuellen Entscheidungen schaden dem Euro jedenfalls nicht.

Nimmt man die aktuellen EZB-Beschlüsse als ersten ernsthaften Test der Qualitäten Christine Lagardes als Notenbankchefin, dann kann man durchaus zufrieden sein. Sie hat in einer eher unübersichtlichen Lage mit sehr überschaubaren Reaktionsmöglichkeiten der EZB offenbar ohne großen Streit innerhalb des Rates für eine optimale Entscheidung gesorgt.

Dass eine weitere Zinssenkung wenig sinnvoll wäre, hatten wir schon letzte Woche hier begründet. Die EZB hat aber genauso der Versuchung widerstanden, die Regierungen wegen ihrer fiskalpolitischen Untätigkeit durch eine geldpolitische Verweigerungshaltung zu „bestrafen“. Stattdessen zielen die Beschlüsse auf den Kern des Problems: den drohenden Credit Crunch.

Die richtigen Anreize gesetzt

Mit dem erweiterten Volumen für die Langfrist-Repos (TLTRO) erhalten die Geschäftsbanken die richtigen Anreize. Die Maßnahme wird durch die Lockerung der Kapitalunterlegung noch unterstützt. Mit der Ausweitung des Anleihen-Ankaufsprogramms schaffen sich die Währungshüter die Möglichkeit, gezielt in den Anleihemarkt einzugreifen. Damit berücksichtigen sie eine zentrale Lehre aus der Lehman-Krise: Zinssenkungen um 25 oder 50 Basispunkte bleiben wirkungslos, wenn gleichzeitig die Risikoprämien für die mittleren Bonitäten (die meisten Unternehmen) in der Panik um 100 bis 150 Basispunkte steigen.

Nachdem die EZB so vorgelegt hat, fordert sie die nationalen Regierungen mit Recht auf, das Ihre zu tun. Momentan kann die EZB auch auf den stark gefallenen Ölpreis als Verbündeten rechnen. Zudem scheint die Corona-Epidemie die Regierungen dazu zu bewegen, die Wirtschaft mit fiskalischen Mittel zu stützen.

Zinserwartungen gedämpft

Unterm Strich werden so einige Erwartungen niedrigerer Zinsen gedämpft. Das stärkt den Euro ebenso wie die gestiegene Volatilität. Sie verteuert die Absicherung der Euro-Finanzierung von Anlagen in anderen Währung deutlich.

Fazit: Der Euro präsentiert sich aufgrund seines günstigen Risikoprofils stark. Er wird es auch so lange bleiben, wie die Unruhen auf den Märkten für hohe Volatilität sorgen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang