Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2184
Lagarde besteht geldpolitische Feuertaufe

Die EZB bewahrt kühlen Kopf

Die aktuelle EZB-Entscheidung vor dem Hintergrund der Corona-Krise war der erste Test für Christine Lagarde. Copyright: Picture Alliance
Die aktuelle EZB-Entscheidung war der erste Test für Christine Lagarde. Die neue EZB-Chefin musste in unübersichtlicher Lage und mit beschränkten Möglichkeiten agieren und hat dabei ein gutes Ergebnis erzielt. Die aktuellen Entscheidungen schaden dem Euro jedenfalls nicht.

Nimmt man die aktuellen EZB-Beschlüsse als ersten ernsthaften Test der Qualitäten Christine Lagardes als Notenbankchefin, dann kann man durchaus zufrieden sein. Sie hat in einer eher unübersichtlichen Lage mit sehr überschaubaren Reaktionsmöglichkeiten der EZB offenbar ohne großen Streit innerhalb des Rates für eine optimale Entscheidung gesorgt.

Dass eine weitere Zinssenkung wenig sinnvoll wäre, hatten wir schon letzte Woche hier begründet. Die EZB hat aber genauso der Versuchung widerstanden, die Regierungen wegen ihrer fiskalpolitischen Untätigkeit durch eine geldpolitische Verweigerungshaltung zu „bestrafen“. Stattdessen zielen die Beschlüsse auf den Kern des Problems: den drohenden Credit Crunch.

Die richtigen Anreize gesetzt

Mit dem erweiterten Volumen für die Langfrist-Repos (TLTRO) erhalten die Geschäftsbanken die richtigen Anreize. Die Maßnahme wird durch die Lockerung der Kapitalunterlegung noch unterstützt. Mit der Ausweitung des Anleihen-Ankaufsprogramms schaffen sich die Währungshüter die Möglichkeit, gezielt in den Anleihemarkt einzugreifen. Damit berücksichtigen sie eine zentrale Lehre aus der Lehman-Krise: Zinssenkungen um 25 oder 50 Basispunkte bleiben wirkungslos, wenn gleichzeitig die Risikoprämien für die mittleren Bonitäten (die meisten Unternehmen) in der Panik um 100 bis 150 Basispunkte steigen.

Nachdem die EZB so vorgelegt hat, fordert sie die nationalen Regierungen mit Recht auf, das Ihre zu tun. Momentan kann die EZB auch auf den stark gefallenen Ölpreis als Verbündeten rechnen. Zudem scheint die Corona-Epidemie die Regierungen dazu zu bewegen, die Wirtschaft mit fiskalischen Mittel zu stützen.

Zinserwartungen gedämpft

Unterm Strich werden so einige Erwartungen niedrigerer Zinsen gedämpft. Das stärkt den Euro ebenso wie die gestiegene Volatilität. Sie verteuert die Absicherung der Euro-Finanzierung von Anlagen in anderen Währung deutlich.

Fazit: Der Euro präsentiert sich aufgrund seines günstigen Risikoprofils stark. Er wird es auch so lange bleiben, wie die Unruhen auf den Märkten für hohe Volatilität sorgen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang