Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2358
Markt rechnet mit Zinssenkungen schon im ersten Halbjahr

Fed ist bemüht Zins-Spekulationen zu dämpfen

© Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die US-Zinsen haben ihren Höhepunkt gesehen und werden schon im ersten Halbjahr 2024 sinken - so die allgemeine Markterwartung. Die Fed bemüht sich diesen Spekulationen Wind aus den Segeln zu nehmen. Aber warum eigentlich?
An den Finanzmärkten hat sich eine allgemeine Erwartung eingestellt, dass die nächste Zinswende bevorsteht. Zumindest für die US-Notenbank ist die Erwartung klar, dass es im Jahr 2024 mit den Zinsen abwärts gehen wird. Der Markt preist längst fest drei Zinsschritte nach unten ein. 

Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass die Fed immer wieder versucht, die Zinssenkungserwartungen zu bremsen. Zumindest in Statements weisen Fed-Gouverneure stets darauf hin, dass die "Inflation hartnäckig" und von längerer Dauer sein dürfte. Auch Verweise auf den starken Arbeitsmarkt und die (noch) robuste Konjunktur fehlen nicht. 

Wettet der Markt gegen die Fed?

Der Markt nimmt diese Mahnungen aber nicht für voll. Es scheint so, dass die Fed hat ein gutes Stück ihrer Glaubwürdigkeit eingebüßt hat. Die Märkte gehen unbeirrt davon aus, dass das Lavieren mit Worten nur "Gerede" ist. Damit verbindet sich für uns die Frage, ob die Fed die Entwicklung der Konjunktur und Inflation wirklich und erneut so falsch einschätzt (wie bei der Zinswende nach oben) und einen kräftigen Konjunktur-Knick nicht kommen sieht (im Gegensatz zum Markt).   

Für die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Erwartung auf Zinssenkungen noch nicht ganz so ausgeprägt. Aber auf für die Europa ist die Markterwartung bei den Zinsen klar nach unten gerichtet. In etlichen Emerging Markets werden die Zinsen bereits zurückgenommen. Eine krasse Ausnahme ist die Türkei. Dort galoppiert die Inflation. Die Notenbank hat den Leitzins gerade auf 42% angehoben. 
 

Fazit: Auch das nächste Jahr wird im Zeichen der Zinsentwicklung stehen. Wie groß der Zinshebel ist, hat der historische Zinsanstieg gezeigt. Die Diskrepanz zwischen Fed-Wording und Markt-Annahme ist beträchtlich. Das ist für 2024 ein Risiko.

Hinweis: Vielen Dank, liebe Leserinnen und Leser für Ihre Treue und auch Ihre Anregungen im Jahr 2023. Verlag und Redaktion wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr. Die erste Ausgabe von FUCHS-Devisen erscheint am 5.1.2024

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang