Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1902
Ist der Abbau der Verschuldung unmöglich geworden?

Globale Schuldenexplosion

© fotomek / stock.adobe.com
Trotz seit geraumer Zeit und steil steigender Zinsen wachsen die globalen Schulden weiter kräftig. Das wird - so fürchtet es auch Ex-Bundesbankpräsident Axel Weber - zu einer neuen Finanzkrise führen. Angesichts der global überbordenden Schulden stellt sich immer drängender die Frage: Kann es einen Ausweg aus dem Verschuldungskreislauf geben?
Der Zwist und das Gezerre um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze (bei dem sich offenbar ein Kompromiss abzeichnet) ist nur die Spitze des Eisbergs eines globalen Problems. Denn in den vergangenen Jahren seit der Lehman-Krise, den folgenden Rettungsaktionen der Notenbanken und der langen Phase der Null-Zinsen ist die Verschuldung auf der gesamten Welt enorm angestiegen. Die Geschwindigkeit des Schuldenzuwachses hat sich dabei in den jüngsten Jahren (z.B. Corona-Politik) noch erheblich erhöht. 

Allein im ersten Quartal 2023 wuchs der weltweite Schuldenberg um 8,3 Bio. US-Dollar. Weltweit hat der Schuldenberg damit eine Höhe von 305 Bio. US-Dollar erreicht. Die globale Verschuldung liegt damit gut 45 Bio. USD über dem Niveau vor der Pandemie. Das hat das Institut of International Finance (IIF), eine globale Vereinigung der Finanzinstitute, ermittelt und im Global Debt Monitor publiziert.

Schulden steigen trotz Zinsanstieg

Überraschend ist dabei, dass sich der Schuldenanstieg trotz der in vielen Ländern kräftig steigenden Zinsen ungebremst fortsetzt. Erstaunlich ist die Erwartung des IIF, dass die Schulden weltweit auch weiter zügig ansteigen werden. Das wird über kurz oder lang zu einer weltweit problematischen Lage führen. Denn die Kombination aus hohen und zügig wachsenden Schulden bei zugleich steigenden Zinsen untergräbt dauerhaft die Schuldentragfähigkeit der Kreditnehmer. 

Diese Analyse und Prognose passt auffallend gut zu den Einlassungen von Axel Weber. Der EX-Bundesbankchef hatte auf dem Wirtschaftstag der CDU heftig über die Mitschuld der Notenbanken an der überbordenden Inflationsentwicklung gewettert. Weber hatte den Notenbanken im Kern Analyse- und folglich geldpolitisches Versagen attestiert (FB vom 25.05.). 

Internationaler Währungsfonds warnt

Problematisch ist dabei auch, dass der Schulden- und Zinsanstieg nun auf eine sich deutlich verlangsamende Konjunktur trifft. In einem solchen Umfeld steigt bei Staaten und Unternehmen oft die Kreditnachfrage. Darum warnt der Internationale Währungsfonds (IWF), dass der konstant hohe und wachsende Schuldenstand ein erhebliches Risiko ist.   
Fazit: Trotz des starken Zinsanstiegs hat sich das Verschuldungstempo nicht verlangsamt. Das wird auf eine Anpassungskrise im Finanzsystem hinauslaufen, die auch Weber erwartet. Das dürfte dazu führen, dass die Notenbanken wieder unter massiven Zinssenkungs- und Rettungsdruck (US-Bankensenktor) geraten. Ein signifikanter Abbau der Schulden scheint unmöglich geworden. Devisen-Diversifikation wird wichtiger.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang