Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1644
Ist der Abbau der Verschuldung unmöglich geworden?

Globale Schuldenexplosion

© fotomek / stock.adobe.com
Trotz seit geraumer Zeit und steil steigender Zinsen wachsen die globalen Schulden weiter kräftig. Das wird - so fürchtet es auch Ex-Bundesbankpräsident Axel Weber - zu einer neuen Finanzkrise führen. Angesichts der global überbordenden Schulden stellt sich immer drängender die Frage: Kann es einen Ausweg aus dem Verschuldungskreislauf geben?
Der Zwist und das Gezerre um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze (bei dem sich offenbar ein Kompromiss abzeichnet) ist nur die Spitze des Eisbergs eines globalen Problems. Denn in den vergangenen Jahren seit der Lehman-Krise, den folgenden Rettungsaktionen der Notenbanken und der langen Phase der Null-Zinsen ist die Verschuldung auf der gesamten Welt enorm angestiegen. Die Geschwindigkeit des Schuldenzuwachses hat sich dabei in den jüngsten Jahren (z.B. Corona-Politik) noch erheblich erhöht. 

Allein im ersten Quartal 2023 wuchs der weltweite Schuldenberg um 8,3 Bio. US-Dollar. Weltweit hat der Schuldenberg damit eine Höhe von 305 Bio. US-Dollar erreicht. Die globale Verschuldung liegt damit gut 45 Bio. USD über dem Niveau vor der Pandemie. Das hat das Institut of International Finance (IIF), eine globale Vereinigung der Finanzinstitute, ermittelt und im Global Debt Monitor publiziert.

Schulden steigen trotz Zinsanstieg

Überraschend ist dabei, dass sich der Schuldenanstieg trotz der in vielen Ländern kräftig steigenden Zinsen ungebremst fortsetzt. Erstaunlich ist die Erwartung des IIF, dass die Schulden weltweit auch weiter zügig ansteigen werden. Das wird über kurz oder lang zu einer weltweit problematischen Lage führen. Denn die Kombination aus hohen und zügig wachsenden Schulden bei zugleich steigenden Zinsen untergräbt dauerhaft die Schuldentragfähigkeit der Kreditnehmer. 

Diese Analyse und Prognose passt auffallend gut zu den Einlassungen von Axel Weber. Der EX-Bundesbankchef hatte auf dem Wirtschaftstag der CDU heftig über die Mitschuld der Notenbanken an der überbordenden Inflationsentwicklung gewettert. Weber hatte den Notenbanken im Kern Analyse- und folglich geldpolitisches Versagen attestiert (FB vom 25.05.). 

Internationaler Währungsfonds warnt

Problematisch ist dabei auch, dass der Schulden- und Zinsanstieg nun auf eine sich deutlich verlangsamende Konjunktur trifft. In einem solchen Umfeld steigt bei Staaten und Unternehmen oft die Kreditnachfrage. Darum warnt der Internationale Währungsfonds (IWF), dass der konstant hohe und wachsende Schuldenstand ein erhebliches Risiko ist.   
Fazit: Trotz des starken Zinsanstiegs hat sich das Verschuldungstempo nicht verlangsamt. Das wird auf eine Anpassungskrise im Finanzsystem hinauslaufen, die auch Weber erwartet. Das dürfte dazu führen, dass die Notenbanken wieder unter massiven Zinssenkungs- und Rettungsdruck (US-Bankensenktor) geraten. Ein signifikanter Abbau der Schulden scheint unmöglich geworden. Devisen-Diversifikation wird wichtiger.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang