Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1823
EUR|USD: Abrupte Kurswende

Marktteilnehmer laufen zu weit voraus

Handel mit Euro und Dollar. (c) picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt … Während sich die Märkte bereits auf ein Zinserhöhungsszenario mit acht Schritten der Fed "eingeschossen" haben, zeigen verschiedene Indikatoren ein ganz anderes Bild. Sie gilt es im Auge zu behalten. Sonst werden Anleger auf dem faschen (Zins-)Fuß erwischt.

Bei Euro-Dollar sehen wir eine abrupte Wende. Hintergrund: Die Anleger sind der Fed möglicherweise schon deutlich vorausgelaufen und erwarten zu viele Zinsschritte (8). Folge: eine Dollar-Schwächung. Und die EZB könnte angesichts der heftigen Inflationsraten im Euroland doch früher als bisher geplant nachziehen. Also schon mit Blick auf einen Zinsschritt Ende 2022. Folge: eine Euro-Stärkung.

Allianz-Euler hat eine Untersuchung zur US-Zinspolitik durchgeführt. Innerhalb eines kurzen Zeitraums von zwei Wochen stiegen die Renditen 10-jähriger US-Treasuries um 24 Basispunkte von 1,5% auf 1,75% und erreichten vorübergehend 1,9%.

Zu viele Zinsschritte bereits eingepreist

Der Markt preise mit vier Zinsschritten allein in diesem Jahr mehr ein als realistisch sei. Denn: „Die US-Wachstumsstory ist bereits verarbeitet und bietet kaum Aufwärtspotenzial für die nominalen Renditen“, heißt es da. Zudem werde die Inflation bereits nach dem 1. Quartal spürbar nachlassen: „Unser Inflations-Tracker zeigt bereits im 1. Quartal 2022 auf den Höhepunkt“.

In den Zinserhöhungszyklen der vergangenen 50 Jahre habe die nominale Straffung im Durchschnitt 3,9 Prozentpunkte, die reale, 2,8 Prozentpunkte betragen. Für den bevorstehenden Zyklus sieht Allianz-Euler aber nur 2,0 bzw. real 2,1 Prozentpunkte als realistisch an. Betrachte man die Swap-Forward-Kurve, so erkenne man bereits Umkehrmuster, die bisher nur in Endphasen von Zinserhöhungszyklen auftraten, meist 2 bis 3 Zinsschritte vor dem Zinsgipfel.

Aktienmärkte bestätigen verkürzten Zinserhöhungszyklus

Die Aktienmärkte würden bereits einen verkürzten Zinserhöhungszyklus bestätigen. In den vergangenen 50 Jahren hätten 85% der Fed-Zinserhöhungen zu einem Zeitpunkt stattgefunden, als der S&P 500 einen 12-monatigen Rückgang von weniger als 10% verzeichnete. Aktuell liegen wir bereits bei -8,3%. Die Märkte näherten sich also einem Bereich, in dem Zinserhöhungen sehr selten sind (16% aller Erhöhungen).

Fazit der Allianz-Euler-Analysten: Das größte Risiko am US-Anleihemarkt gehe nicht von einem Hinterherhinken der Fed aus, sondern von vielen Marktteilnehmern, die sich zu weit vor der Kurve positionierten.

Fazit: Verfestigt sich dieses Bild in den kommenden Wochen, dann steht auch eine Trendwende von Euro-Dollar bevor - mit einem schnellen Kursanstieg des Euro. Vorsicht also bei längerfristigen Festlegungen zugunsten des US-Dollar!
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang