Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1000
Börse

Zinsdynamik unterschätzt

Fed-Chefin Janet Yellen verabschiedet sich mit der eingeleiteten Zinswende aus ihrem Amt. Die EZB hält die Zinsen bei Null, wird die Anleihenkäufe reduzieren und strecken. Die Konjunkturampeln stehen auf Grün.

Die US-Börsen klettern unbeirrt weiter. Die jüngste Zinserhöhung der US-Notenbank lässt die Märkte kalt. Einerseits war der dritte Zinsschritt der Fed in diesem Jahr kommuniziert, somit auch erwartet und eingepreist. Zudem bleibt das Zinsniveau mit einem Leitzins von 1,25 bis 1,5% günstig. Andererseits sind die US-Konjunkturdaten weiter solide. Offenbar wirken die Zinsschritte fundamental noch nicht bremsend und es dominiert die Zuversicht, dass die Unternehmen mit dem steigenden Zinsniveau zurecht kommen.

Fed-Chefin Janet Yellen verabschiedet sich mit der eingeleiteten Zinswende aus ihrem Amt. Am 31. Januar endet ihre Amtszeit an der Spitze der US-Notenbank. Danach übernimmt Jerome Powell den Fed-Vorsitz. Der gilt auch als enger Vertrauter des US-Finanzministers Steven Mnuchin.

Trumps Steuerreform wird sich auf Wirtschaftsdynamik auswirken

An den Märkten wird darüber spekuliert, ob die US-Regierung künftig stärkeren Einfluss auf die Fed-Politik ausüben wird. Ein wichtiges Motiv dafür gäbe es: Wird die Steuerreform Trumps umgesetzt, muss der ohnehin hoch verschuldete US-Haushalt (106% BIP) noch höhere Steuerausfälle verkraften. Für die nächsten 10 Jahre wird die Summe auf 1 Bio. US-Dollar geschätzt. Das wird nicht spurlos am Anleihenmarkt vorbei gehen. Steigende Renditen wären dann wahrscheinlich, aber ganz und gar nicht im Interesse der US-Regierung.

Die Aufwärtsdynamik der US-Zinsen wird 2018 entscheidend sein und bislang vermutlich unterschätzt. Entwickelt sich die Konjunktur in den USA weiter wie bisher, spricht schon das allein für steigende Renditen. Hinzu kommt die Steuerreform, die doppelt für einen Zinsanstieg spricht: erstens über die steigenden Schulden (höhere Risikoprämien), zweitens über die zu erwartende Konjunkturbelebung, die durch den Konsumimpuls ausgelöst wird. Als dritter Rendite-Treiber kommt der Bilanzrückbau der Fed hinzu. Der wird sich im nächsten Jahr deutlich beschleunigen.

Erwartbare Zunahme der Zinsdifferenz

Die Zinsdifferenz zwischen den USA und Europa wird im nächsten Jahr zunehmen. Der Zinsvorsprung der USA wächst bereits kontinuierlich und liegt aktuell bei knapp 200 Basispunkten im Bereich der 10-Jährigen. Eine Ausweitung auf 250 Basispunkte halten wir für realistisch. Am kurzen Ende wächst die Zinsdifferenz mit jedem Fed-Schritt. Das wird den Dollar stärken und noch mehr Kapital über den Atlantik in die USA ziehen.

EZB-Präsident Mario Draghi hatte heute (Donnerstag) erwartungsgemäß keine Überraschungen im Gepäck. Die EZB hält die Zinsen bei Null, wird die Anleihenkäufe reduzieren und strecken. Das stützt die europäische Konjunktur und hilft den Ländern, ihre überbordenden Schulden weiter günstig zu finanzieren. Trotz dieser Schützenhilfe schaffen es Länder wie Frankreich, Spanien und Finnland noch nicht, strukturelle Überschüsse zu erwirtschaften. Das Ungleichgewicht in der Eurozone nimmt darum kontinuierlich zu.

Fazit: Die Konjunkturampeln stehen voll auf Grün, die Börsen werden das im neuen Jahr mit neuem Schwung feiern. Der DAX hat aber erst über 13.200 Zählern neues Potenzial nach oben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang