Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1328
Börse

Zinsdynamik unterschätzt

Fed-Chefin Janet Yellen verabschiedet sich mit der eingeleiteten Zinswende aus ihrem Amt. Die EZB hält die Zinsen bei Null, wird die Anleihenkäufe reduzieren und strecken. Die Konjunkturampeln stehen auf Grün.

Die US-Börsen klettern unbeirrt weiter. Die jüngste Zinserhöhung der US-Notenbank lässt die Märkte kalt. Einerseits war der dritte Zinsschritt der Fed in diesem Jahr kommuniziert, somit auch erwartet und eingepreist. Zudem bleibt das Zinsniveau mit einem Leitzins von 1,25 bis 1,5% günstig. Andererseits sind die US-Konjunkturdaten weiter solide. Offenbar wirken die Zinsschritte fundamental noch nicht bremsend und es dominiert die Zuversicht, dass die Unternehmen mit dem steigenden Zinsniveau zurecht kommen.

Fed-Chefin Janet Yellen verabschiedet sich mit der eingeleiteten Zinswende aus ihrem Amt. Am 31. Januar endet ihre Amtszeit an der Spitze der US-Notenbank. Danach übernimmt Jerome Powell den Fed-Vorsitz. Der gilt auch als enger Vertrauter des US-Finanzministers Steven Mnuchin.

Trumps Steuerreform wird sich auf Wirtschaftsdynamik auswirken

An den Märkten wird darüber spekuliert, ob die US-Regierung künftig stärkeren Einfluss auf die Fed-Politik ausüben wird. Ein wichtiges Motiv dafür gäbe es: Wird die Steuerreform Trumps umgesetzt, muss der ohnehin hoch verschuldete US-Haushalt (106% BIP) noch höhere Steuerausfälle verkraften. Für die nächsten 10 Jahre wird die Summe auf 1 Bio. US-Dollar geschätzt. Das wird nicht spurlos am Anleihenmarkt vorbei gehen. Steigende Renditen wären dann wahrscheinlich, aber ganz und gar nicht im Interesse der US-Regierung.

Die Aufwärtsdynamik der US-Zinsen wird 2018 entscheidend sein und bislang vermutlich unterschätzt. Entwickelt sich die Konjunktur in den USA weiter wie bisher, spricht schon das allein für steigende Renditen. Hinzu kommt die Steuerreform, die doppelt für einen Zinsanstieg spricht: erstens über die steigenden Schulden (höhere Risikoprämien), zweitens über die zu erwartende Konjunkturbelebung, die durch den Konsumimpuls ausgelöst wird. Als dritter Rendite-Treiber kommt der Bilanzrückbau der Fed hinzu. Der wird sich im nächsten Jahr deutlich beschleunigen.

Erwartbare Zunahme der Zinsdifferenz

Die Zinsdifferenz zwischen den USA und Europa wird im nächsten Jahr zunehmen. Der Zinsvorsprung der USA wächst bereits kontinuierlich und liegt aktuell bei knapp 200 Basispunkten im Bereich der 10-Jährigen. Eine Ausweitung auf 250 Basispunkte halten wir für realistisch. Am kurzen Ende wächst die Zinsdifferenz mit jedem Fed-Schritt. Das wird den Dollar stärken und noch mehr Kapital über den Atlantik in die USA ziehen.

EZB-Präsident Mario Draghi hatte heute (Donnerstag) erwartungsgemäß keine Überraschungen im Gepäck. Die EZB hält die Zinsen bei Null, wird die Anleihenkäufe reduzieren und strecken. Das stützt die europäische Konjunktur und hilft den Ländern, ihre überbordenden Schulden weiter günstig zu finanzieren. Trotz dieser Schützenhilfe schaffen es Länder wie Frankreich, Spanien und Finnland noch nicht, strukturelle Überschüsse zu erwirtschaften. Das Ungleichgewicht in der Eurozone nimmt darum kontinuierlich zu.

Fazit: Die Konjunkturampeln stehen voll auf Grün, die Börsen werden das im neuen Jahr mit neuem Schwung feiern. Der DAX hat aber erst über 13.200 Zählern neues Potenzial nach oben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang