Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2301
US-Zinsstrukturkurve dreht in den positiven Bereich

Konjunktur Gerettet (?)

Es gibt unter Volkswirten ein paar Daumenregeln mit denen sich Entwicklungen vorhersagen lassen. Eine wichtige Regel war und ist die Zinsstrukturkurve. Sinkt sie unter die Nulllinie – sind also kurzfristig verfügbare Gelder teurer als langfristige Kredite – wird es ernst. Dann droht eine Rezession. Das war über viele Monate in den USA der Fall. Doch nun wechseln die Vorzeichen. Und Deutschland schrammt haarscharf an der „technischen Rezession" vorbei. Wird nun alles gut für die Wirtschaft?

Am Konjunkturhorizont reißen die dunklen Wolken auf. An mehreren Stellen sieht man blauen Himmel. Ganz frisch hat das Statistische Bundesamt – zumindest in „erster Lesung" – 0,1% Wachstum fürs 3. Quartal vermerkt. Heißt: Deutschland ist haarscharf an der Rezession vorbeigeschrammt. Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen im November von -22,8 auf -2,1 zu. Die Exporte zogen im September um 4,6% an. Die Auftragslage der Industrie bessert sich. Die Verbraucher bleiben gelassen und in Kaufstimmung.

Ein heller Sonnenstrahl auch aus den USA ... Die US-Zinskurve ist nicht mehr invers. Das bedeutet: Langfristige Finanzierungen sind derzeit wieder etwas teurer als die kurzfristige Geldaufnahme. Das war über viele Monate anders und für die USA stets ein starker Indikator für eine bevorstehende Rezession.

Hat die unorthodoxe Zinspolitik die Aussagekraft der Zinsstrukturkurve geschmälert?

Ökonomen haben zwei Erklärungen für die (hoffentlich) abgewendete Rezession. Die Notenbanken würden das Marktgeschehen derart verzerren, dass die Zinskurve ihre Aussagekraft eingebüßt hat. Und: Die US-Notenbank Fed habe diesmal so frühzeitig die Zinsen zurückgedreht, dass sie damit das Schlimmste vermieden hat. Bereits Ende 2018 gab die Fed ihre Absicht auf, die seit 2015 geltenden Leitzinserhöhungen fortzusetzen. Seit Juni senkte sie die Zielrate von 2,25% auf jetzt 1,75%.

Starker Impuls für das Prinzip Hoffnung

Zwar wechseln sich in den USA seit Wochen gute und schlechte Daten ab. Immerhin aber waren die Zahlen zu den neu geschaffenen Stellen positiv. Das verarbeitende Gewerbe zeigt ganz leichte Erholungszeichen. Das Dienstleistungsgewerbe stieg laut Umfrage auf ordentliche 54,7 Punkte – das ist im Wachstumsbereich. In der Eurozone erholten sich Dienstleistungen und Industrie.

Das Prinzip Hoffnung gab einen deutlichen Impuls. Hoffnung vor allem auf ein Ende des Handelsstreits zwischen China und den USA einerseits. Hoffnung auf einen glimpflichen Ausgang des Brexits andererseits, verbreiten allenthalben mehr Zuversicht.

Einen weiteren Hinweis liefern die Börsen (S. 4). Sie laufen – so die Daumenregel – der tatsächlichen Entwicklung etwa sechs Monate voraus. Der Kursanstieg der vergangenen Monate war weder durch die Gewinnerwartungen der Unternehmen, noch durch die laufenden Konjunkturdaten und Stimmungsindikatoren gestützt. Aber die Märkte hatten offenbar einen guten Riecher.

Noch ist die Rezessionsgefahr nicht überstanden

Dennoch müssen wir etwas Wasser in den Wein gießen. Rezessionen in den USA setzten stets wenige Wochen nach der Rückkehr der Zinskurve in den Normalbereich ein (siehe Chart). Der Lackmustest steht somit noch bevor. Der Datenkranz kann immer noch drehen. Und: Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich zuletzt erneut verschlechtert. Der Indikator fiel im vierten Quartal von -10,1 auf -18,8 Punkte. Sowohl die Lagebeurteilung als auch die Erwartungen gaben deutlich nach. Die Weltkonjunktur kühlt sich demnach weiter ab.

Fazit

Der Kelch einer Rezession scheint an uns vorüber zu gehen. In Deutschland dürfte das Wachstum dennoch auch 2020 dürftig sein. Ebenso in den Jahren danach. Denn der Strukturumbruch in der (Auto-)Industrie wird seinen konjunkturellen Tribut einfordern. In der Spitze 1,0% – viel mehr ist für Deutschland auf längere Zeit kaum drin.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang