Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3403
Der Stand in den Performance-Projekten nach dem 4. Quartal 2023

Portfoliomanager machen zum Jahresende einen guten Job

Blatt mit einem nach oben tendierenden Börsenchart. Dazu winterliche Motive. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Mit guten Leistungen haben sich die aktiven Vermögensmanager aus dem Börsenjahr 2023 verabschiedet. Das zeigt die Auswertung der Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.

In den Performance-Projekten zeigen Banken und Vermögensverwalter über einen längeren Zeitraum, ob sie es schaffen besser zu performen als eine von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz vorgegebene ETF-Benchmark. Per 31.12.2023 laufen vier dieser Projekte. Unsere Auswertung für das 4. Quartal 2023 zeigt:

  • Die aktiven Vermögensmanager haben ihren Job im 4. Quartal 2023 grosso modo gut gemacht. In den länger laufenden Projekten gibt es nur kleinere Verschiebungen. Lediglich im Performance-Projekt VI kann sich die Benchmark um einen Platz nach vorn schieben. Im Performance-Projekt VIII schicken die Teilnehmer die Benchmark sieben Plätze nach unten. Im Performance-Projekt V geht es für die Benchmark um zwei Plätze nach unten. Im Performance-Projekt VII bleibt es unverändert.
  • Die Weberbank rückt in den Kreis derjenigen auf, die in drei laufenden Projekten vor der Benchmark liegen. Die wenigen anderen Teilnehmer, denen das gelingt, sind Früh & Partner Vermögensverwaltung und FV Frankfurter Vermögen.
  • Seit 01.01.2024 gibt es in allen Performance-Projekten Zinsen in Höhe von 1,5% p.a. für Liquidität auf dem Verrechnungskonto.

Der Detailblick auf die einzelnen Projekte:

Performance-Projekt V: Alte Bekannte schieben sich vor die Benchmark

Im seit 2017 laufenden Performance-Projekt V (vermögensverwaltende Fonds) rutscht die ETF-Benchmark im Vergleich zum Vorquartal um zwei Plätze ab. Sechs der 74 Teilnehmer (8,1%) liegen nun wieder vor der Benchmark. Die Volksbank Vorarlberg führt das Ranking weiter an, gefolgt von der ODDO BHF und Raiffeisen Capital Management. Aufgerückt sind die Zürcher Kantonalbank (Österreich) und die Geneon Vermögensmanagement, die bereits in früheren Quartalen vor der Benchmark lagen. Die Berliner Sparkasse kann sich ebenfalls wie schon im Vorquartal vor der ETF-Konkurrenz behaupten.

Die leidvolle Rolle des "ewigen Benchmark-Verfolgers" kommt Berenberg zu. Schon seit zig Quartalen belegen die Fonds der Hamburger Privatbank Plätze nur knapp unterhalb der ETF-Benchmark, schaffen aber partout nicht den Sprung darüber. Das weitere Teilnehmerfeld wird von Privatbanken und Vermögensverwaltern dominiert. Erst auf Platz 27 folgt mit der Deutschen Bank die erste Universalbank im Wettbewerb.

Performance-Projekt VI: Liechtensteinische Landesbank rutscht unter die Benchmark

Im seit 2020 laufenden Performance-Projekt VI (Stiftungsportfolio) bricht nun das fünfte und letzte Jahr der ersten Etappe an. Per 31.12.2023 rutscht die Benchmark einen Platz vor. Damit schlagen nur noch 20 der 38 Teilnehmer (52,6%) das ETF-Portfolio - so wenige, wie noch nie seit Beginn dieses Projekts. Im Finaljahr scheint es damit so, als könnte das ETF-Portfolio am Ende des Projektzeitraums doch noch besser performen als die Hälfte der aktiven Vermögensmanager.

Der absteigende "Unglücksrabe" ist die Liechtensteinische Landesbank. Sie lag seit Projektstart vor der Benchmark und rutscht nun doch knapp dahinter. Ob das ausgewogene Portfolio (50% Aktien, 45% Anleihen, 2% Gold) der Liechtensteiner, die im Projekt VI ausschließlich in Investmentfonds investieren, die Benchmark am Ende doch noch schlägt, bleibt nun mit Spannung abzuwarten. Kleinere Verschiebungen gibt es auch im Spitzenfeld. Hier führen die FIS Privatbank und die Neue Bank das Teilnehmerfeld weiterhin an. Auf Platz 3 kommt nun die DGK Vermögensverwaltung.

Performance-Projekt VII: Benchmark verharrt auf ihrem Platz

Auf den ersten Blick nahezu unverändert, zeigt sich das Performance-Projekt VII (Privatkunde). Die Benchmark liegt weiterhin auf dem 22 Platz. Damit schlagen 47,7% der 44 Teilnehmer ihren ETF-Konkurrenten. Unverändert bleibt auch das Spitzen-Trio: Es sind weiterhin die FIS Privatbank, die Neue Bank und die Value Experts Vermögensverwaltung.

Erst auf den darunterliegenden Plätzen zeigen sich Verschiebungen. Hier fallen uns vor allem die Aufholjagd der Vermögensverwaltung Oberbanscheidt und der Privatbank Weberbank auf. Beide performten lange Zeit schlechter als de Benchmark, haben sich aber inzwischen in die Top 10 gekämpft. Auch die Kontinuität von Teilnehmern wie der MAIESTAS, DRH oder Kaiser Partner Privatbank, die seit Projektstart kontinuierlich vor der Benchmark liegen, ist beachtenswert.

Performance-Projekt VIII: Teilnehmerfeld konsolidiert sich

Im Performance-Projekt VIII (vermögensverwaltende Fonds) werden die Bewegungen allmählich kleiner. Wir sehen das als Beleg dafür, dass sich das Teilnehmerfeld im 2022 aufgelegten Projekt konsolidiert. Und die Teilnehmer haben ihre Sache im 4. Quartal gut gemacht. Sie schicken die Benchmark sieben Plätze tiefer. 31 der 99 (31,3%) schlagen zum Jahreswechsel die Benchmark.

In den TOP 5 finden sich nahezu unverändert die selben Vermögensverwalter wie schon vor drei Monaten. Es sind Früh & Partner Vermögensverwaltung, Wallrich Asset Management und Dr. Kohlhase. Lediglich Platz 4 und 5 wechseln sich ab: Die PI Privatinvestor Kapitalanlage GmbH rückt einen Platz auf, Eyb & Wallwitz müssen Platz machen. Dahinter folgen die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) und die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) - wohlgemerkt mit unterschiedlichen Strategien. Als erste größere Bank belegt die Commerzbank gegenwärtig Platz 11 - das hat Seltenheitswert.

Neu: Zinsen auf dem Verrechnungskonto

Ab dem 01.01.2024 gibt in für gehaltene Liquidität in allen Performance-Projekten Zinsen in Höhe von 1,5% p.a. Damit tragen wir dem veränderten Zinsumfeld Rechnung und sorgen dafür, dass die Performance-Projekte den gegenwärtigen Markt realitätsgetreu abbilden. Die Zinsen werden quartalsweise ausgezahlt. Die Erste Auszahlung erfolgt zum 31.03.2024.

Fazit: Der Jahresausklang läuft für die aktiven Vermögensverwalter gut. Insgesamt war das Börsenjahr 2023 von einer Aufholjagd der aktiven Vermögensverwalter gegenüber der ETF-Benchmark gekennzeichnet. Es bleibt zu hoffen, dass sie diesen Schwung ins Jahr 2024 mitnehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
  • Fuchs plus
  • 4. Platz: Alpen Privatbank

Alpen Privatbank: fachlich kompetent mit gut durchdachtem Konzept

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
„Wir für Sie – schön, dass Sie bei uns sind“. An Empathie mangelt es der Alpen Privatbank gewiss nicht. Hier hat man sich auf Private Banking-Kunden aus Deutschland mit bis zu einstelligen Millionenvermögen hervorragend eingestellt.
Zum Seitenanfang