Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
5049
Bank Julius Bär Europe, Feri Trust, M.M. Warburg & CO, UBS Deutschland, Stiftungsmanagement 2018: Qualifikation

Die vier Furchtsamen

Bank Julius Bär Europe, Feri, M.M. Warburg & CO sowie die UBS Deutschland wollten sich der Qualifikation für die Endausscheidung in einem öffentlichen Vergleichstest gar nicht erst unterziehen.
Rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln: Dieses Motto galt für vier Anbieter, die sich aus „geschäftspolitischen Gründen" keiner vergleichenden Bewertung ihrer Angebote auf die Ausschreibung der Stiftung unterziehen wollten und einen Rückzieher machten.

Bank Julius Bär Europe: Groß und stark

„Gross genug, um stark zu sein, und dennoch so klein, um jeden Kunden ernst zu nehmen." Die Bank Julius Bär Europe, die unter ebendiesem Motto am Markt auftritt, schickte aus Frankfurt ein Lösungskonzept (Beschreibung des Anlageprozesses, Anlagevorschlag mit Renditeerwartung und Risikosimulation, Erfolgsbilanz, Kostenvorschlag, etc.), Anlagerichtlinien sowie ein Musterreporting, nicht ohne hinzuzufügen, dass man sich über die Einladung zur Präsentation des Angebotes „sehr freuen" würde und anbot „für weitere Fragen gerne zur Verfügung" zu stehen.

Schön wär's gewesen. Es waren „geschäftspolitische Erwägungen", die dazu führten, den Online-Fragebogen nicht zu beantworten und den Rückzug anzutreten, als man erfuhr, „dass Sie (die Stiftung; red. Anm.) die Private Banking Prüfinstanz FUCHS|RICHTER bei der Ausschreibung und Auswahl des künftigen Vermögensverwalters unterstützt." Tja, eine Bank eben, "auf die Sie sich verlassen können."

Feri: Mehr erkennen

Das „unabhängige Investmenthaus" Feri – Motto „Mehr erkennen. Mehr erreichen." – berief sich zuletzt regelmäßig auf ein Mindestvermögen von fünf Millionen Euro als Eintrittskarte für sein Tätigwerden. Diesmal arbeitete es bereits für vier Millionen und sandte „den Anlagevorschlag nach nachhaltigen Kriterien sowie einen Musterreport und einen Vorschlag für Anlagerichtlinien", der „alle ... angeforderten Informationen zum Unternehmen, Investmentprozess, ESG-Kriterien, Portfoliovorschlag, Referenzen und Beschreibung des Risikomanagements" beinhalten sollte. Dazu kamen noch einige Erläuterungen und ein freundlicher Gruß aus Bad Homburg – und schließlich die telefonische Absage, als man erfuhr, einem öffentlichen Vergleich unterzogen zu werden.

M. M. Warburg & CO: Erst cum, dann ex

Das Traditionshaus aus Hamburg M.M. Warburg & CO stand zuletzt immer wieder im Rampenlicht, weil ihm öffentlich Vorwürfe wegen angeblicher Steuerhinterziehungspraktiken gemacht wurden. Es geht dabei um sog. Cum-Ex-Geschäfte – Verkäufe und Käufe derselben Aktie in recht schneller Folge erst mit, dann ohne Dividende. Die Anwürfe hätte das Bankhaus jetzt nicht nur vehement zurückweisen, sondern dem auch noch etwas Gelungenes entgegensetzen können: Eine Dividende in eigener Sache saß durchaus drin.

„In der beiliegenden Präsentation" hatte man die Fragen der Stiftung auch „umfänglich aufgenommen und einen konkreten Anlagevorschlag ausgearbeitet" und gab zunächst an, man würde sich „sehr freuen, in einem persönlichen Gespräch unsere Ideen vorstellen zu dürfen." Obendrein stand man anfänglich „für Rückfragen .. gerne zur Verfügung."
Cum: Warburg war dabei.

Kurz darauf war Warburg Ex: Als Rückfragen in Form des Online-Fragebogens der Private Banking Prüfinstanz FUCHS|RICHTER tatsächlich kamen, man nahm sich (gemäß dem Motto auf der Webseite) „DIE FREIHEIT UNABHÄNGIGER ENTSCHEIDUNGEN" und machte einen Rückzieher. Interessant, dass man im Absageschreiben extra betonte, dass eine Veröffentlichung der zugesandten Unterlagen „widerrechtlich" sei, was schlichtweg Unfug ist.

UBS: Die Alles-Möglich-Macher

Die UBS Europe SE in Frankfurt bedankte sich zunächst „herzlich für die Einladung zur Teilnahme an der Ausschreibung eines Vermögensverwaltungsmandats für eine gemeinnützige Stiftung", nahm „sehr gerne .. an der Ausschreibung teil" und übersandte die gewünschten Unterlagen, darunter einen „Anlagevorschlag Growth".

Doch danach kam der Rückzieher: „Wir bitten um Verständnis, daß wir aus geschäftspolitischen Gründen den Online Fragebogen der Private Banking Prüfinstanz FUCHS | RICHTER nicht ausfüllen möchten und auch keine Auswertung unserer Unterlagen durch die Prüfinstanz FUCHS | RICHTER wünschen." Dabei hätten wir so gerne gesehen, wie die UBS für unsere Stiftung „alles möglich" macht, indem sie deren Vermögen „richtig verwaltet".

 Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2018

Fazit

Es gibt zu denken, dass vier angesehene Adressen nicht den Mut aufbringen, sich einem Direktvergleich in der Öffentlichkeit zu stellen. Natürlich kann man diese Art von Diskretion in eigener Sache zur „Geschäftspolitik" machen. Wie glaubwürdig wirken dann aber Ausrufezeichen wie das bei der UBS Deutschland: „Ausgezeichnet. Unsere Branchenkollegen haben UBS zur Nummer 1 im Private Banking gewählt" ?

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang