Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2322
Staat hat in der Krise den Markt ausgeschaltet

Insolvenzen steigen auf Normalmaß an

Insolvenz durch Corona © Eibner-Pressefoto / Fleig / picture alliance
Die Insolvenzzahlen steigen wieder, aber das ist nicht der Beginn einer großen Insolvenzwelle. Denn in den vergangenen Jahren hat der Staat den Markt ausgeschaltet und die Insolvenzzahlen massiv verzerrt. FUCHSBRIEFE ordnen die neuesten Pleite-Zahlen ein.

Die Unternehmensinsolvenzen steigen, nähern sich damit aber nur wieder Ihrem Normalniveau an. Ein Anstieg der Insolvenzen um z.B. 25% ist daher kein Grund, in Panik zu geraten. Ein Blick auf die langfristigen Entwicklungen rückt die Perspektive gerade. 

Im Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2019 lag die Zahl der jährlichen Insolvenzen bei 27.600. Schon das relativiert den Blick auf das Jahr 2022, in dem knapp 15.000 Insolvenzen angemeldet wurden. Das sind zwar mehr als 2021 (13.993). Im wirtschaftlich guten Jahr 2019 gingen allerdings 18.749 Unternehmen insolvent. 

Staat hat Markt in der Krise ausgeschaltet

Die Insolvenzzahlen sind gegenwärtig nach unten verzerrt. Denn der Staat hat in den Corona-Krisenjahren den Markt mit seinen Stützungsmaßnahmen ausgeschaltet. Seit 2020 gab es Corona-Hilfen (130 Mrd. Euro Konjunkturpaket), deren Löwenanteil 2021 gezahlt wurde. Weitere Hilfen wurden bis in den Sommer 2022 gezahlt. Allein durch die Überbrückungshilfe IV und die Neustarthilfen überwies der Fiskus 4,2 Mrd. Euro an Unternehmen. An die Corona-Hilfen schließen sich nun die Energiehilfen an. Diese Hilfsgelder haben auch Unternehmen am Leben erhalten, die bei einem normalen Wirtschaftsverlauf aus dem Markt ausgeschieden wären. 

Diese staatlichen Eingriffe sind so groß, dass sie inzwischen eine zuverlässige Insolvenzprognose verhindern. Zu dieser Einschätzung kommt der Kreditversicherer Coface. Darum hat Coface seine übliche Insolvenzprognose eingestellt. Sie soll erst wieder aufgenommen werden, wenn sämtliche Stützungsmaßnahmen in Deutschland und den 20 anderen Ländern eingestellt werden, die von Coface analysiert werden. Laufen die Hilfsmaßnahmen aus, dürfte es „ zu einem Anstieg der Insolvenzen kommen. Die Zahlen werden sich dann denen von 2019 angleichen", so Coface-Chefvolkswirtin Christiane von Berg zu FUCHSBRIEFE. Das würde Zuwachsraten von über 20% bei den Insolvenzen bedeuten.

Fazit: Die Zeit der großen Hilfspakete ist vorbei. Das hören wir aus dem Bundestag (FB vom 12.01.2023) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) rechnet bereits damit, dass nicht die gesamten 200 Mrd. Euro des Abwehrschirms benötigt werden. Die Zahl der Insolvenzen wird daher steigen, eventuell sogar kräftig. Wahrscheinlich pendelt sich die Zahl wieder auf dem langfristigen Niveau ein.

Hinweis: Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie Ihre Kunden und Zulieferer. Sollte die Zahl der Insolvenzen in einzelnen Branchen massiv ansteigen, ist das ein Signal dafür, dass es doch noch zu einer größeren Pleitewelle kommt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang