Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2832
Höhere Preise durch Energiewende

Klimaneutralität wird zum Inflationstreiber

Dekarbonisierung wird Inflationstreiber. Copyright: Pexels
In den kommenden Jahren wird die Dekarbonisierung, also die Ersetzung CO2-intensiver Prozesse durch klimaneutrale, zu einem relevanten Inflationstreiber. Denn noch immer sind die grundlegenden Prozesse einer Industriegesellschaft, beginnend bei der Energieerzeugung, CO2-intensiv.

Die Senkung der CO2-Emissionen wird in den kommenden Jahren zum Inflationstreiber. Zwar werden die Stromkosten in den kommenden Jahren die Kosten nur noch begrenzt treiben. Denn alle großen Parteien wollen nach der Wahl die EEG-Zulage zukünftig aus der Staatskasse (durch die Einnahmen des CO2-Preises) finanzieren. Das würde die Stromkosten um etwa 20% senken. Dennoch wird die Inflation durch CO2-Vermeidung in den kommenden Jahren zunehmen. Der größte Einfluss auf die Inflationsraten durch die Energiewende wird zwischen 2025 und 2035 erreicht.

Energiewende treibt die Preise an verschiedenen Stellen in die Höhe

Die Energiewende wird an verschiedenen Stellen zu Preiseffekten führen. Der Preisanstieg für Benzin und Diesel durch Anhebung des CO2-Preises für Kraftstoffe werden bis 2025 zu einer zusätzlichen Inflation von 0,2% jährlich führen. Ab 2025 werden die Emissionszertifikate für Kraftstoffe an der Börse gehandelt. Dann ist die Inflationswirkung nicht mehr so klar voraussehbar.

Autofahrer können diese Zusatzkosten mit E-Autos umgehen. Strom wird nicht nur Benzin, sondern viele andere Energieträger ersetzen. Das treibt die Metallpreise an. Die Nachfrage nach Kupfer, Lithium und Nickel wird ab etwa 2025, wenn die Investitionspläne der USA und der EU voll umgesetzt werden, für einige Jahre stark steigen und damit auch die Preise dieser Metalle.

Preise für alle Produkte werden steigen

Die Energiewende verteuert Grundstoffe wie Stahl, Kunststoff und Zement. Eine Studie des Weltwirtschaftsforums untersuchte acht Industrien, die 50% aller CO2-Emissionen verursachen. Bei CO2-neutraler Herstellung wäre ein Mittelklasseauto für 30.000 Euro etwa 500 Euro teurer. Das sind knapp 1,7%. Kleidung würde ebenfalls weniger als 2% teurer werden, Bauen um über 2%, Elektronik um knapp 1% und Nahrung um knapp 4%. Insgesamt wird die Energiewende zu Preissteigerungen von etwa einem Prozent jährlich bis 2025 führen. In der zweiten Hälfte der 20er Jahre werden sie eher bei 2% jährlich liegen und danach wieder zurückgehen.  

Fazit: Die Energiewende wird besonders in der zweiten Hälfte der 20er Jahre zum allgemeinen Preistreiber. Der Umbau der noch immer CO2-intensiven Industriegesellschaft wird auch für die Verbraucher teuer.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang