Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3160
Was soll nach den „harten Zeiten“ kommen?

Land ohne Ziel

Die Menschen auf härtere Zeiten einzuschwören, ist das eine. Zu sagen wofür, der andere – und wichtigere – Part. Doch weiß die Politik, weiß das Land überhaupt, wohin es will? Oder geht es nur hinab ins Tal der Tränen? Deutschland braucht eine positive Zukunftsperspektive, findet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber

„Wenn Du ein Schiff bauen willst, … wecke die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen.“ Klar, das (leicht veränderte) Zitat von Antoine de Saint-Exupéry ist vielleicht etwas kitschig und schon ein wenig abgegriffen. Aber die Aussage stimmt.

Deshalb ist es so fatal, was führende Politiker in Deutschland gerade treiben. „Wir müssen uns auf härtere Konfrontationen und härtere Einschnitte einstellen. Der Staat kann nicht alles ausgleichen. Dazu muss jeder von uns seinen Beitrag leisten, es wird weniger zu verteilen geben“, sagt laut und deutlich Baden-Württembergs Landesvater, der grüne Winfried Kretschmann. Nichts weiter.

Positive Perspektive(n) braucht das Land

Es ist richtig, härtere Zeiten werden kommen. Doch nicht in erster Linie wegen des Ukrainekriegs und der verkorksten Energiepolitik. Sondern vor allem wegen der außerordentlich schwierigen demografischen Situation. Die „Generation Kinderlos“, wie der Spiegel einmal titelte und dabei auf die Kanzler Gerhard Schröder und Angela Merkel als Protagonisten verwies, geht in den Ruhestand. Die Reserven, die wir uns mühsam ein Jahrzehnt lang zusammengeschrappt haben, um die finanzielle Brücke bei Rente und Pflege schlagen zu können, haben wir bereits in wenigen Jahren für andere Dinge ausgeschüttet: die Flüchtlingsversorgung, Rentenerhöhungen, Pflegeverbesserungen, die Corona-Hilfen und jetzt auch noch die vielen Sonderkosten im Zuge des Ukrainekriegs, einschließlich der umfassenden Versorgung der ankommenden (oder durchreisenden) Menschen. Das solidarische Deutschland will sich nicht lumpen lassen, wenn andere Leid und Elend erfahren.

Man darf gespannt sein, wie die Politik das löst, wenn es demnächst die „eigene“ Bevölkerung trifft. Einer über viele Jahre doch recht verwöhnten Gesellschaft Wasser und Brot zu predigen, kann man ehrlich oder sogar mutig nennen. Ich nenne es dumm. Denn es nimmt jegliche Motivation. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer (bis Jahrgang 1964) werden in Deutschland demnächst in den Ruhestand wechseln. Das geht mit einem Aderlass an Fachwissen einher. Fachkräfte gehen, die man nicht wird ersetzen können. Man müsste sie eigentlich motivieren weiterzumachen.

Mentale Baustellen

Doch wozu, wenn sich Leistung nicht lohnt? Damit die paar Kröten Zuverdienst gleich von der Inflation aufgefressen werden – eine Folge falscher Geldpolitik.  Um sich abzurackern für ein Land, das auf dem absteigenden Ast ist? Hinzu kommt: Viele in der Generation der kommenden Rentner sind kinderlos. Ihnen fehlt die intrinsische Motivation, über ihr eigenes Leben hinaus zu denken. Mitleid, Klimaangst und ein schlechtes Gewissen sind keine dauerhaften Motivatoren. Sie sind gut für die Kurzstrecke, wenn Themen die mediale Öffentlichkeit beherrschen, aber nicht für den Marathon, den wir vor uns haben.

Hier hat die Politik mentale Baustellen, auf denen sie arbeiten müsste. Doch nichts dergleichen geschieht. Die Vorwarnungen dienen nicht dazu, eine Brücke zu schlagen zu besseren Zeiten, getreu dem Bild: Wer auf einen Gipfel will, muss sich vorher anstrengen. Nein, wir wandern nur hinab ins dunkle, kalte Tal. Der Politik geht es in erster Linie darum, sich vorab schon mal zu entlasten. Wir haben’s euch ja gesagt

Fazti: Ich meine, Deutschland braucht ein positives Zukunftsbild, eine Vorstellung wo das Land und seine Menschen hinwollen. Sonst wird das nichts (mehr). Herzlich grüßt Sie

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang