Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2583
Marktdaten deuten nicht auf Entwarnung an der Preisfront – im Gegenteil

Schon wieder zu früh gefreut bei der Inflation

US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse. © frender / stock.adobe.com
Die US-Inflationsrate sinkt auf 6,0%. Doch die Rufe der Erleichterung kommen erneut zu früh. Es gibt keine Entwarnung.

Die Markt-Friktionen, die sich anhand der Startup-Bank-Pleite der SVB zeigen, werden noch zunehmen. Einerseits zeigen sich in den sinkenden Raten der Inflation Basiseffekte, insbesondere im Energiepreisbereich.

Andererseits sind noch immer viel zu viele inflationstreibende Faktoren im roten Bereich. Alle Dienstleistungskomponenten fallen stark aus, deuten auf Preisanstiege hin. Die US-Güterproduktion (ohne Gebrauchtwagen) bleibt kräftig. Marktindikatoren zeigen, dass auch die Preise für Gebrauchtwagen in den kommenden Monaten wieder steigen dürften. Hotels, Restaurants, Freizeiteinrichtungen – kein Sektor senkt bisher die Preise, im Gegenteil.

Gewinnmargen werden aufgebessert - zu Lasten der Preise

Die Unternehmen profitieren von der deutlichen Entspannung in den Lieferketten, bessern damit die Gewinnmargen auf, statt die Preise nach unten anzupassen. Im 4. Quartal 2022, das belegen aktuelle Daten von Eurostat, haben die Margenaufbesserungen der Unternehmen den größten Beitrag zur Teuerung geleistet (mit +3,2 Prozentpunkten) – noch vor den Löhnen (+2,6 Prozentpunkte).

Es ist eine völlige Illusion, auf absehbare Zeit auf starke disinflationäre Effekte zu hoffen. Die Nullerjahre, als China zum Billigproduktionsstandort für die Welt wurde, kommen nicht zurück. Die Rückverlagerung von Produktion in die teuren Industrieländer gepaart mit den immensen Kosten der grünen Energiewende sind dauerhafte Inflationstreiber. Die zunehmenden Engpässe auf dem Markt für qualifizierte Arbeitskräfte in den gesamten G7-Staaten werden die Gewerkschaften dazu zwingen, eine sehr viel robustere Politik gegenüber den Unternehmen zu fahren als noch vor den 2020er Jahren. Kurz: Der Inflationssockel mag noch sinken, aber wir können schon glücklich sein, wenn er in USA und Europa die 5%-Marke unterschreitet.

Inflation weiter viel zu hoch für die Notenbanken

Das ist für die Notenbanken viel zu hoch! Doch langsam kommen sie in die Bredouille. Ziehen sie die Zinsen weiter an – was sie gemäß Auftrag müssen – werden noch etliche „Unfälle“ passieren: auf den Hypothekenmärkten, im Bankensektor und im unregulierten Schattenbankensektor.

Lassen Fed und EZB die Zügel aber schleifen – wozu sie neigen werden, schon aus politischem Selbsterhaltungstrieb – wird das gleich wieder auf die Inflation durchschlagen. Das bedeutet: Wir stecken bereits in einem inflationären Teufelskreis, aus dem ein Entrinnen kaum möglich ist, wollen die Notenbanken nicht ein Ende mit Schrecken riskieren.

Fazit: Die Sockelinflation bleibt auf lange Sicht zu hoch. Die Notenbanken müssen sich mit dem Zinsausblick beständig nach oben korrigieren. Auf den Devisenmärkten bleibt der Dollar stark. Und wir rechnen mit einer Reihe an Marktunfällen, die einige Unruhe mit sich bringen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang