Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7002
Die SPD auf dem Weg ins Gestern

Sozialreformen aus der Mottenkiste

Manchmal frage ich mich, was in Politikerköpfen vorgeht, die gestern davon sprechen, dass „die fetten Jahre vorbei" sind – und dann einem Sozialstaatsprogramm zustimmen, das aus dem Vollen schöpfen will. Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber hat sich das neue Sozialstaatsprogramm der SPD angesehen – und kann nur noch mit dem Kopf schütteln.

Eigentlich hatte man die Verlierer und Ängstlichen doch der AfD zugeschoben, dachte ich. Jetzt sind sie wieder Kernzielgruppe der SPD. Das neue Sozialstaatsprogramm, das die Sozen soeben vorgelegt haben, richtet sich an die Furchtsamen in der Gesellschaft. Vielleicht gibt es davon tatsächlich mehr als die 17% der Wähler, die aktuell noch bei der SPD ihr Kreuzchen machen würden. Das Signal der Partei lautet jedenfalls: Lieber Wähler, wenn du fällst, mit uns landest du weich.

Die SPD will das soziale Federbett wieder ordentlich aufpolstern. Kindergrundsicherung, Bürgergeld, übertragbare Lebensarbeitszeitkonten, Rechtsanspruch auf Weiterbildung, verlängertes und höheres Arbeitslosengeld, keine Bedarfsprüfung und das nach der „doppelten Haltelinie" für die Rente ... darf's noch etwas mehr sein?

„Der Staat" als Dienstleister und Zahlmeister, das ist die schöne neue Welt der SPD. „Der Sozialstaat hat gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern eine Bringschuld, nicht andersrum die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Sozialstaat eine Holschuld", heißt es in den Leitlinien zum Programm. Hört, hört! Das nenne ich Fördern und Fordern 2.0. Wir fördern den Bürger und fordern darf er sowieso. Nur, von wem?

Aus Erfahrung klug? Nicht in der Politik. 

Hat der selbsternannte Kanzlerkandidat Olaf Scholz nicht gerade gesagt, das Fett ist weg? Klafft nicht angeblich ein 25 Mrd. Loch in der Finanzplanung des Bundes? Wie geht das alles zusammen? Ein bisschen Haushalten sollte die SPD doch inzwischen gelernt haben. Hat sie auch. Peter Bofinger, bisher Abgesandter der SPD im Rat der Wirtschaftsweisen, gab zum Abschluss seiner dortigen Tätigkeit den Wink mit dem Zaunpfahl: Er fordert, die Schuldenbremse zu lockern. Für Investitionen natürlich. Und die SPD holt gleich noch die Vermögensteuer aus der politischen Mottenkiste, um die „Superreichen" zur Kasse zu bitten.

Machen wir uns ehrlich. Die CDU hat sich mit Annegret Kramp-Karrenbauer dafür entschieden, den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel weiterzuverfolgen, die SPD auf deren eigenen Feld zu schlagen. Sie wird sich also noch weiter nach links ziehen lassen. Aus Erfahrung wird man klug? Nicht in der Politik, bedauert Ihr

Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang