Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7411
Die SPD auf dem Weg ins Gestern

Sozialreformen aus der Mottenkiste

Manchmal frage ich mich, was in Politikerköpfen vorgeht, die gestern davon sprechen, dass „die fetten Jahre vorbei" sind – und dann einem Sozialstaatsprogramm zustimmen, das aus dem Vollen schöpfen will. Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber hat sich das neue Sozialstaatsprogramm der SPD angesehen – und kann nur noch mit dem Kopf schütteln.

Eigentlich hatte man die Verlierer und Ängstlichen doch der AfD zugeschoben, dachte ich. Jetzt sind sie wieder Kernzielgruppe der SPD. Das neue Sozialstaatsprogramm, das die Sozen soeben vorgelegt haben, richtet sich an die Furchtsamen in der Gesellschaft. Vielleicht gibt es davon tatsächlich mehr als die 17% der Wähler, die aktuell noch bei der SPD ihr Kreuzchen machen würden. Das Signal der Partei lautet jedenfalls: Lieber Wähler, wenn du fällst, mit uns landest du weich.

Die SPD will das soziale Federbett wieder ordentlich aufpolstern. Kindergrundsicherung, Bürgergeld, übertragbare Lebensarbeitszeitkonten, Rechtsanspruch auf Weiterbildung, verlängertes und höheres Arbeitslosengeld, keine Bedarfsprüfung und das nach der „doppelten Haltelinie" für die Rente ... darf's noch etwas mehr sein?

„Der Staat" als Dienstleister und Zahlmeister, das ist die schöne neue Welt der SPD. „Der Sozialstaat hat gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern eine Bringschuld, nicht andersrum die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Sozialstaat eine Holschuld", heißt es in den Leitlinien zum Programm. Hört, hört! Das nenne ich Fördern und Fordern 2.0. Wir fördern den Bürger und fordern darf er sowieso. Nur, von wem?

Aus Erfahrung klug? Nicht in der Politik. 

Hat der selbsternannte Kanzlerkandidat Olaf Scholz nicht gerade gesagt, das Fett ist weg? Klafft nicht angeblich ein 25 Mrd. Loch in der Finanzplanung des Bundes? Wie geht das alles zusammen? Ein bisschen Haushalten sollte die SPD doch inzwischen gelernt haben. Hat sie auch. Peter Bofinger, bisher Abgesandter der SPD im Rat der Wirtschaftsweisen, gab zum Abschluss seiner dortigen Tätigkeit den Wink mit dem Zaunpfahl: Er fordert, die Schuldenbremse zu lockern. Für Investitionen natürlich. Und die SPD holt gleich noch die Vermögensteuer aus der politischen Mottenkiste, um die „Superreichen" zur Kasse zu bitten.

Machen wir uns ehrlich. Die CDU hat sich mit Annegret Kramp-Karrenbauer dafür entschieden, den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel weiterzuverfolgen, die SPD auf deren eigenen Feld zu schlagen. Sie wird sich also noch weiter nach links ziehen lassen. Aus Erfahrung wird man klug? Nicht in der Politik, bedauert Ihr

Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang