Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7295
Die SPD auf dem Weg ins Gestern

Sozialreformen aus der Mottenkiste

Manchmal frage ich mich, was in Politikerköpfen vorgeht, die gestern davon sprechen, dass „die fetten Jahre vorbei" sind – und dann einem Sozialstaatsprogramm zustimmen, das aus dem Vollen schöpfen will. Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber hat sich das neue Sozialstaatsprogramm der SPD angesehen – und kann nur noch mit dem Kopf schütteln.

Eigentlich hatte man die Verlierer und Ängstlichen doch der AfD zugeschoben, dachte ich. Jetzt sind sie wieder Kernzielgruppe der SPD. Das neue Sozialstaatsprogramm, das die Sozen soeben vorgelegt haben, richtet sich an die Furchtsamen in der Gesellschaft. Vielleicht gibt es davon tatsächlich mehr als die 17% der Wähler, die aktuell noch bei der SPD ihr Kreuzchen machen würden. Das Signal der Partei lautet jedenfalls: Lieber Wähler, wenn du fällst, mit uns landest du weich.

Die SPD will das soziale Federbett wieder ordentlich aufpolstern. Kindergrundsicherung, Bürgergeld, übertragbare Lebensarbeitszeitkonten, Rechtsanspruch auf Weiterbildung, verlängertes und höheres Arbeitslosengeld, keine Bedarfsprüfung und das nach der „doppelten Haltelinie" für die Rente ... darf's noch etwas mehr sein?

„Der Staat" als Dienstleister und Zahlmeister, das ist die schöne neue Welt der SPD. „Der Sozialstaat hat gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern eine Bringschuld, nicht andersrum die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Sozialstaat eine Holschuld", heißt es in den Leitlinien zum Programm. Hört, hört! Das nenne ich Fördern und Fordern 2.0. Wir fördern den Bürger und fordern darf er sowieso. Nur, von wem?

Aus Erfahrung klug? Nicht in der Politik. 

Hat der selbsternannte Kanzlerkandidat Olaf Scholz nicht gerade gesagt, das Fett ist weg? Klafft nicht angeblich ein 25 Mrd. Loch in der Finanzplanung des Bundes? Wie geht das alles zusammen? Ein bisschen Haushalten sollte die SPD doch inzwischen gelernt haben. Hat sie auch. Peter Bofinger, bisher Abgesandter der SPD im Rat der Wirtschaftsweisen, gab zum Abschluss seiner dortigen Tätigkeit den Wink mit dem Zaunpfahl: Er fordert, die Schuldenbremse zu lockern. Für Investitionen natürlich. Und die SPD holt gleich noch die Vermögensteuer aus der politischen Mottenkiste, um die „Superreichen" zur Kasse zu bitten.

Machen wir uns ehrlich. Die CDU hat sich mit Annegret Kramp-Karrenbauer dafür entschieden, den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel weiterzuverfolgen, die SPD auf deren eigenen Feld zu schlagen. Sie wird sich also noch weiter nach links ziehen lassen. Aus Erfahrung wird man klug? Nicht in der Politik, bedauert Ihr

Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang