Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1625
Urteil des Bundesverfassungsgerichts als Chance begreifen

Zurück auf den Boden der Verfassung

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die Folgen des Bundesverfassungsgerichts-Urteils zum Klima- und Transformationsfonds bewegt im politischen Berlin die Gemüter. Die Reaktionen der Ampel-Politiker sind zum Teil haarsträubend. Nun braucht es einen klaren ordnungspolitischen Kurs, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) zur Umwidmung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) rüttelt an der Basis der Ampel-Koalition. Denn ohne dieses Sondervermögen - also Schulden - hätte es die Ampelkoalition nicht gegeben. Das Urteil entlarvt vor allem aber, mit wie wenig Sachverstand diese Regierung agiert. Trotz massiver verfassungsrechtlicher Bedenken ist die Ampel mit dem KTF ins politische und wirtschaftliche Risiko gegangen - und nun gescheitert.  

Haarsträubender Umgang mit Richterspruch

Als Stück aus dem Tollhaus empfinde ich auch den Vorwurf von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne), dass die Union und das Verfassungsgericht Schuld seien an den nun entstehenden Problemen. Mit einem für mich kaum noch auszuhaltenden Betroffenheits-Blick warnt Habeck vor der Abwanderung von Industrie und großen Job-Verlusten. Zur Erinnerung: Das ist der gleiche Minister, der noch vor wenigen Wochen von "existenzbedrohenden Energiepreisen" sprach und erklärte, dass "uns diese Energiepolitik Wohlstand kosten" werde. 

Der Umgang mit dem BVG-Urteil ist haarsträubend. Dass die SPD prompt nach neuen Schulden ruft, war nicht anders zu erwarten. Dass aber auch die Grünen nicht eine Sekunde innehalten, sondern in die gleiche Kerbe schlagen, zeigt, dass sie das Prinzip Nachhaltigkeit eindimensional ökologisch, nicht aber ökonomisch, betrachten. Denn finanzielle Nachhaltigkeit würden einen Verzicht auf Schulden naheliegen. Diese langfristig relevante Dimension blenden die Grünen komplett aus. 

Hält die FDP die rote Linie?

Mit Blick auf die FDP bin ich darum gespannt, ob die Liberalen an ihrer Position zur Schuldenbremse festhalten werden. Für mich wäre das nur konsequent und eine rote Linie für die Koalition. Auch die Forderung, Sozialleistungen zu streichen, halte ich für richtig. In einem Umfeld mit einem Mangel an Arbeitskräften ist es doch sinnvoll, einen schlanken und eher fordernden Sozialstaat zu haben. Ich erinnere mich, dass die FDP einst "lieber nicht, als schlecht" regieren wollte. Weichen die Liberalen nun dem Koalitionserhalt zuliebe von ihrer Schuldenposition ab, regieren sie nicht nur schlecht, sondern falsch. Der Druck allerdings dürfte erheblich werden, auch für künftige Regierungen. Die Politik wird jede sich bietende Gelegenheit nutzen, eine Krise dafür heranzuziehen, die Schuldenregeln auszuhöhlen. Auf EU-Ebene fährt der Zug schon lange in diese Richtung. 

Vor allem aber frage ich mich, wann die Regierung in ihrem Tagesgeschäft wieder auf den Boden der Verfassung zurückfindet. Denn inzwischen musste Karlsruhe schon drei Mal bei wesentlichen Gesetzesvorhaben eingreifen. Das BVG hat bei der Wahlrechtsreform dazwischen gegrätscht, das Heizungsgesetz wegen Verfahrensfehlern gestoppt (FB vom 06.07.) und nun die Haushalts- und Energiewende-Planungen "gekillt". 

Die Arbeit der Regierung ist nicht mehr von gelegentlicher handwerklicher Schlamperei geprägt, sondern von einem systematischen Mangel an Achtung des Grundgesetzes. Sie versucht ständig, sich durchzumogeln und passend zu machen, was nicht passt. Es wird Zeit, dass sich die Ampel besinnt oder einen Schlussstrich unter ihr Experiment zieht, ihr Stefan Ziermann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang