Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2734
Habeck fällt der Heiz-Hammer auf die Füße

Bundesverfassungsgericht stoppt Gebäudeenergiegesetz

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Gebäudeenergiegesetzt gestoppt. Das GEG darf morgen (Freitag, 7.7.23) nicht im Bundestag beschlossen werden. Begründung der Richter: Die Ampel-Regierung hat das parlamentarische Verfahren derart grob missachtet, dass dies bei der Tragweite des Gesetzes nicht tolerierbar ist. Für die Regierung ist das eine Blamage, die seinesgleichen sucht.
Jetzt ist der Ampel-Koalition der "Heiz-Hammer" doch noch auf den Fuß gefallen. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe hat das Gesetzgebungsverfahren "auf Speed" gestoppt - ein Novum. Grund ist nicht der Inhalt des Gesetzes, sondern - viel schlimmer für die Ampel - der Verstoß gegen das übliche parlamentarische Verfahren (FB vom 22.06.2023). 

Verfassungsgericht erdet Ampel

Das BVG-Urteil ist eine schallende Ohrfeige für die Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Es bedeutet, dass die Verfassungsrichter der Ampel ihre Missachtung des Parlaments in diesem Fall nicht durchgehen lassen. Das war zu Corona-Zeiten noch anders. Damals wurden erhebliche Grundrechtseingriffe unter der Großen Koalition per Verordnung und ohne Beteiligung des Parlaments beschlossen - die heute von Gerichten z.T. als "nicht korrekt" abgeurteilt werden.   
 
Für die Ampel muss das Urteil ein Weckruf sein. Er bedeutet: Die Regierung agiert nicht im luftleeren Raum und völlig autark. Das Parlament und die Bürger müssen im parlamentarischen Verfahren eine Chance haben, sich zu beteiligen und zu informieren. Das ist die Basis einer Demokratie und das Fundament für eine auch handwerklich saubere Politik. 

Gründlichkeit vor Schnelligkeit

Die Ampel scheint den Ruf verstanden zu haben. Die Regierung wird das Gesetz nicht - wie kurzzeitig angedacht - in einer Sondersitzung in der Sommerpause durchs Parlament drücken. Das GEG wird erst im September erneut im Parlament beraten. CDU-Chef Friedrich Merz hat der Koalition bereits erneute Gespräche über das GEG angeboten. Es gebe auch sachlich keinen Grund für die brachiale Hast. Etliche Fristen wurden um Jahre nach hinten verschoben.

Die Eile insbesondere Seitens der Grünen und des Habeck-Ministeriums dürfte eher darin begründet sein, dass der Heiz-Hammer auch nach den Änderungen handwerklich enorme Schwächen hat. Die werden jetzt in den möglichen weiteren Debatten im Parlament thematisiert. Für Wirtschaftsminister Robert Habeck steht zu befürchten, dass es weitere Änderungen im Gesetzt geben könnte. 
Fazit: Gründlichkeit vor Schnelligkeit - das wäre bei einem Gesetz dieser Tragweite das wichtigste Gebot der Stunde. Und eine angemessene Beteiligung des Parlaments sollte in einer Demokratie nie zur Debatte stehen. Bleibt abzuwarten, ob die Regierung aus dieser Blamage lernt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang