Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2078
Die Performance-Spreizung nimmt zu

Nachhaltiges Investieren wird noch notwendiger

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
"Zeitenwende" war das Schlagwort, mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Ukraine-Krieg beschrieb. Diese Zeitenwende wird sich auch im Anlageverhalten widerspiegeln. Und sie macht Investments in bestimmte Branchen noch notwendiger.
Der Ukraine-Krieg wird sich trendverstärkend auf das Interesse nachhaltiger Geldanlagen auswirken. Das erfahren FUCHSBRIEFE im Interview mit Volker Weber, Vorstand des Forums Nachhaltige Geldanlage (FNG). Laut FNG-Marktstudie rechneten 2021 71% der befragten Teilnehmer, dass das Marktwachstum nachhaltiger Produkte bei über 15% liegen wird - das FNG sieht keinen Grund von dieser Erwartungshaltung abzurücken. Das dürfte zudem ebenso die Performance entsprechender Aktien und Fondsprodukte im Trend stärken.

Drei Schübe in kurzer Zeit

Der Krieg in Osteuropa wird nun das dritte Ereignis in kurzer Zeit sein, der nachhaltigen Geldanlagen einen Schub verpasst. Das erste Ereignis war die globale Klimabewegung seit 2019 (Fridays for Future, Greta Thunberg, Green Deal). Das zweite große Ereignis war die Corona-Krise, die zu einem "nachhaltigen" Umdenken vieler Anleger geführt hat (vgl. FB vom 26.07.2021). 

Dieser Schwung wird auch im Renditevergleich sichtbar. Ein Anleger, der vor fünf Jahren in den Natur-Aktien-Index (NAI) investiert (30 Unternehmen mit besonders "grünen" Geschäftsfeldern, Technologieführern und ökologischen Vorreitern) hätte heute einen Gewinn von fast 135%. Der MSCI World (weltweiter Index, 1.600 Unternehmen) schafft es auf etwa 65%. Der DAX sogar nur auf 18%.

Gute Aussichten

Diese Performance-Spreizung wird vermutlich durch die aktuellen Ereignisse nur noch weiter gestärkt. Denn die Notwendigkeiten für Investitionen etwa in erneuerbare Energien, nachhaltige Bauweise, medizinische Versorgung, ökologische Verpackungen oder Wasser-Aufbereitung nehmen zu. Insbesondere die Technologieführer dieser Bereiche haben hier weiter gute Aussichten.

Für diese starke Perspektive sprechen auch die nun sich verstärkenden gesellschaftlichen Trends. Die Diskussionen um Energieunabhängigkeit, Atomkraft, die Taxonomie, Wasserstoff usw. stärken laut Weber die "Transparenz und Glaubwürdigkeit nachhaltiger Geldanlagen." Eine Rückkehr zum "Business as usual" wird es auch nach einem Frieden in der Ukraine nicht geben. Auch das stärkt nachhaltige Geldanlagen im Trend.

Fazit: Nachhaltige Aktien werden durch den Krieg strukturell gestärkt. Denn er erhöht das Interesse und die Bereitschaft der Anleger mehr (privates) Kapital in ökologische und nachhaltige Sektoren zu investieren.

Hinweis: Wer in die Aktien des Natur-Aktien-Index investieren möchte, findet im GreenEffects NAI-Wertefonds (ISIN: IE 000 589 565 5) das passende Produkt. Der Fonds investiert nur in Aktien, die auch im NAI vorkommen und ist über die Börse (z.B. Stuttgart, Düsseldorf) handelbar. Die Kosten liegen bei 1,34% p.a.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang