Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2550
Renaissance der Kunde-Berater-Beziehungen?

Vermögende Kunden denken um

Vermögende Kunden denken um. Copyright: Pexels
Die Corona-Pandemie verändert die Sichtweise der Menschen auf die Welt, die Menschen und ihr eigenes Leben. Auch Investoren können sich dem nicht entziehen. Diese Zäsur spiegelt sich auch in einem veränderten Anlageverhalten wider. Das wiederum ist eine Chance für Banken und Vermögensverwalter, um ihr angeschlagenes Image zu verbessern.

Banken und Vermögensverwalter haben nach der Corona-Pandemie neue Möglichkeiten, als verlässlicher Partner vermögender Privatkunden in Erscheinung zu treten. Denn die Pandemie führt zu einem neuen Bewusstsein, das das Anlageverhalten von Investoren verändert. Finanzielle Freiheit und Nachhaltigkeit sind die großen Post-Corona-Anlagetrends. Das geht aus dem Investor Watch Report 2021 der Schweizer Großbank UBS hervor.

Die Endlichkeit der eigenen Existenz vor Augen

Die Sicht der Vermögenden änderte sich in der Pandemie. Weltweit wurden 3.800 Vermögende (Mind. 1 Mio. USD Vermögen) danach befragt, wie sich aufgrund der Pandemie ihr Anlageverhalten geändert hat. 79% geben an, dass ihnen während der Pandemie klarer geworden sei, was in ihrem Leben wichtig ist. Für 82% der Befragten ist die Endlichkeit des eigenen Lebens stärker denn je ins Bewusstsein gerückt. Und 68% wollen einen stärkeren Einfluss auf Natur und Umwelt nehmen.

Als Anleger wird sich in Zukunft immer häufiger die Grundsatzfrage stellen: Do-it-yourself oder doch lieber einen Partner suchen? Denn klar ist, dass die professionelle Geldanlage Arbeit ist und damit auch Lebenszeit kostet. Anleger müssen für sich entscheiden, ob sie bereit sind, diese Zeit zu investieren oder lieber Gebühren, aber dafür Sicherheit beim Finanzinstitut ihres Vertrauens in Kauf nehmen.

Wer sich die Finger verbrennt, denkt um

Für die Entscheidung zu einem professionellen Finanzpartner zu gehen, sprechen die steigenden Kapitalmarktrisiken. Auch wenn das Image der Banken und Vermögensverwalter zurzeit angeschlagen ist, wird sich das viele (oftmals junge) Geld früher oder später an der Börse die Hände verbrennen. Gerade bei jungen Anlegern sehen wir oftmals ein „blindes“ Investieren in hochriskante Produkte.

Banken und Vermögensverwalter können daher wichtige Partner sein. Laut UBS-Report sagen von den U50-Anlegern 75% selbst, dass sie mehr Beratung benötigen. Auch das Thema Nachhaltigkeit sollte der versierte Berater besser durchdringen als der Selfmade-Anleger. Das setzt aber voraus, dass der Berater mehr denn je die Bedürfnisse des Kunden versteht.

Fazit: Das Kapitalmarktumfeld wird schwieriger und der nächste Börsen-Crash wird früher oder später kommen. Wenn Banken die Zeichen der Zeit erkennen, ergeben sich gute Möglichkeiten für einträgliche Geschäftsbeziehungen zu beiderseitigem Nutzen.

Hinweis: Im aktuellen Vermögensverwaltertest „TOPS 2022“ prüft die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, welche Banken und Vermögensverwalter einen durch Corona verunsicherten Privatkunden am besten beraten. Die Ergebnisse publizieren wir ab sofort regelmäßig auf www.fuchsbriefe.de

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang