Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3630
Der große Emerging Markets Wutanfall bleibt diesmal aus

Politik und Wirtschaft bei Standortwahl kombiniert betrachten

Der große Emerging Markets Wutanfall bleibt diesmal aus. Copyright: Pexels
Taper Tantrum – zu deutsch großer Wutanfall – das war die Reaktion zahlreicher Emerging Markets im Jahr 2013 auf die Ankündigung der Fed ihre Anleihe-Käufe zu reduzieren. Nun kündigt die US-Notenbank erneut an, ihr Ankaufvolumen zu reduzieren. Wir sagen, welche Schwellenländer für Investments besonders spannend sind - und von welchen Anleger lieber die Finger lassen.

Wer auf der Suche nach attraktiven Anlageregionen bei Schwellenländern ist, sollte wirtschaftliche und politische Aspekte kombiniert betrachten. Die gute Nachricht für Anleger ist, dass die Emerging Markets Anlegern heute grosso modo wirtschaftlich mehr Sicherheit bieten als 2013. 

US-Notenbank Fed löste 2013 den großen Wutanfall aus

Das Datum markiert den letzten sogenannten „großen Wutanfall“. Ausgelöst durch die Ankündigung der US-Notenbank Fed ihre Anleihekäufe zu reduzieren und dem damit verbundenen Aufwertungsdruck des US-Dollars, werteten damals zahlreiche EM-Währungen der Reihe nach ab. Nach den neusten Ankündigungen der Fed (vgl. Kap vom 19.08.2021) gibt es Befürchtungen, dass sich die Abwertungs-Kaskaden von 2013 wiederholen könnten.

Laut Euler Hermes ist das allerdings unwahrscheinlich. Der Kreditversicherer verweist in einem Research auf die niedrigeren Leistungsbilanzdefizite der Schwellenländer und das nachhaltige Kreditwachstum. Auch, dass zahlreiche Währungen bereits im Jahr 2020 gegenüber dem Dollar abwerteten, begrenzt nun weiteres Negativ-Potenzial. Analysten sehen zudem auch den aktuellen Inflationsanstieg als wenig kritisch. Laut der Investmentgesellschaft Franklin Templeton sollte dieser zum Jahresende sich dem 10-Jahres Durchschnitt wieder angenähert haben.

Gruppe von Ländern mit erhöhten Risiken

Allerdings gibt es Länder, auf die das nicht zutrifft. Das sind laut Euler Hermes: die Türkei, Ukraine, Chile, Kenia, Argentinien, Nigeria und Südafrika. In diesen Ländern übersteigen die in den nächsten 12 Monaten fälligen Auslandsschulden die offiziellen Devisenreserven deutlich. Investments sind hier nur etwas für extrem risikofreudige Anleger.

Gefahr geht allerdings auch für die wirtschaftlich stabilen Länder von Seiten der Politik aus. Korruption und Autoritarismus sind hier laut dem Flossbach von Storch Research Institute die großen Negativ-Treiber. Neben den von Euler Hermes aufgezählten risikoreichen Regionen lassen sich daher auch Rumänien, Ägypten, Kolumbien und Marokko hinzufügen. Wenig Korruption, mit guten Wachstumsaussichten und damit attraktiv für Investments sind laut FvS etwa Chile, Israel, Malaysia, Polen und Tschechien. Andere Staaten wie Bulgarien, China, Indien, Mexiko, die Philippinen, Russland oder Thailand weisen ebenfalls gute Wachstumsaussichten auf, sind aber auch mit höheren politischen Risiken verbunden.

Fazit: Es kommt durch die Ankündigung der Fed nicht zu einer Wiederholung des "großen Wutanfalls" von 2013. Anleger, die Wachstumsaussichten und politische Risiken miteinander kombinieren, finden gute Anlageregionen abseits des Mainstreams.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang