Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3628
Senat ohne Konzept

Berlin ist auf dem absteigenden Ast

Berlin wird für Investoren und Kulturtreibende zunehmend unattraktiver. Bildquelle: Pixabay
Der Verlust der Fashion Week ist ein Zeichen für größere Veränderungen in Berlin. Die Kreativen, die das Image der Stadt weltweit geprägt haben, ziehen weiter. Auch im Tourismus und bei den Startups: Wesentlichen Säulen der Berliner Wirtschaft droht Ungemach. Der Berliner Senat hat keine Ideen, wohin sich die Stadt entwickeln soll.

Das lange Zeit hippe Berlin sägt am Image-Ast auf dem es sitzt. Der Berliner Senat überschätzt die Anziehungskraft seiner Stadt. Und er tut viel dafür, dass diese Kraft immer weiter erlahmt.

Die negativen Nachrichten – gerade für das Klientel, das auch Geld in die Stadt bringt – häufen sich. Erst wird Google verprellt. Dann verabschiedet sich die Fashion Week aus der Hauptstadt. Sie wird im kommenden Jahr in Frankfurt stattfinden. Die rund um die Messe veranstalteten Modeevents „Premium“ und „Neonyt“ ziehen mit. Die Automesse mit Weltruf IAA zog von Frankfurt lieber nach München als nach Berlin.

Die Kreativen ziehen weiter

Es ist kaum zu übersehen: Die Kreativen, die den popkulturellen Weltruf der Stadt begründeten, ziehen weiter. In Städte, die noch günstige Räume bieten oder – noch wichtiger – in denen sie bei der Politik Gehör finden.

Einerseits sind auch in Berlin die Mieten in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen – und haben vor allem für junge Menschen, auch mit guter Ausbildung, den Zuzug erschwert. Andererseits werden Investoren durch die vor einem Jahr eingeführte Mietpreisbremse verprellt. Das würgt den Neubau ab und verschärft den Wohnungsmangel noch. Das riesige Tempelhofer Feld, eines der noch wenigen innenstadtnahen großflächig bebaubaren Areale, haben die Berliner zum Erholungsgebiet erklärt. Der Senat nickte ab. Gleichzeitig ist das Gejammer über mangelnden bezahlbaren Wohnraum groß.

Clubschließungen bedrohen Tourismus

Der Tourismus hat internationales Flair nach Berlin gebracht. Doch der innenstadtnahe und deshalb bei Reisenden äußerst beliebte Flughafen Tegel ist bereits geschlossen. Der BER muss seine Feuertaufe erst noch bestehen.

Ob sich der Tourismus von der Coronakrise erholen wird, ist äußerst unsicher. Im Moment sicht es nicht danach aus. Im April kam durch die Corona-Pandemie der Tourismus in Berlin fast vollständig zum Erliegen (Ankünfte: –95,6%, Übernachtungen: –94,6%). Er ist eine der wichtigsten Schlüsselbranchen in Berlin mit einem jährlichen Umsatz von 11,5 Mrd. Euro und einem Beschäftigungseffekt von 235.000 Vollzeitbeschäftigten.

Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte

Viele der zumeist jungen Touristen kamen aus aller Welt nach Berlin, um in den zahlreichen Clubs zu feiern. Ein guter Teil der Clubs wird die als Corona-Schutzmaßnahmen verlangten Schließungen nicht überleben. Neue Clubs sind selten geworden, denn auch sie leiden unter den hohen Mieten.

Wirtschaftlich wurde in Berlin in den letzten Jahren zwar Erfolgsgeschichte geschrieben. Allerdings von einem niedrigen Niveau aus. 2004 erreichte die Arbeitslosigkeit in der Hauptstadt mit knapp über 20% ihren Rekordwert. Seither ist sie stetig gesunken, auf 7,9% im März diesen Jahres. Gleichzeitig stiegen die Durchschnittseinkommen der Erwerbstätigen und die Steuereinnahmen der Stadt stark an.

Wachstumstreiber Startups

Die Startups waren wesentliche Wachstumstreiber in den letzten 15 Jahren. Neben großen Unternehmen wie Zalando, Delivery Hero  oder Auto1 Group entstanden auch viele kleinere. Immerhin über 11% (3,5 Mrd. Euro) aller Startup-Finanzierungen europaweit flossen 2019 nach Berlin. Nur London konnte in Europa mehr Mittel anziehen. So ist ein Ökosystem für Gründer entstanden, wie es nur in wenigen Städten existiert.

Gründer trotz fehlender politischer Unterstützung erfolgreich

Schon seit Jahren zirkuliert unter den Gründern der Spruch, das Startup-Ökosystem sei nicht wegen der Politik erfolgreich, sondern trotz ihrer mangelnden Unterstützung. Die wesentliche Leistung des Senats war es, die Landes-Förderbank IBB 2004 zu verselbständigen. Sie hat seither einen starken Anteil an der Finanzierung von Startups.

Ungewisse Zukunft für die Gründer

Die Zukunft der Startups ist aber ungewiss. Werden sich nach der Coronakrise weiterhin Geldgeber finden? Wichtig ist dabei auch das Verhalten der großen Finanziers aus den USA. Sie haben den Erfolg größerer Startups erst möglich gemacht. Die Krise wird die Preise der US-Startups senken, so dass sie sich den Weg in die deutsche Hauptstadt sparen können. 

Fazit: Ob bei Wohnungspolitik, Kreativwirtschaft, den Clubs oder den Startups – die Politik versucht eher, die Veränderungen, denen die Stadt ausgesetzt ist, auszubremsen, statt ein Konzept für das Berlin der Zukunft zu entwickeln. Aber das ist schon lange – mindestens seit der Wende – Berlins Problem. Die Qualität der Politiker ist unterirdisch. Und derzeit erreicht sie einen Tiefpunkt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang