Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1221
Die Union formiert sich neu und verjüngt sich

Geschlossen mit Merkel

Die Union zeigt wieder Geschlossenheit. Die beabsichtigten personellen Veränderungen im Bundeskabinett und in der Partei werden positiv gewertet. Damit hebt sich die CDU vom zerstrittenen potenziellen Koalitionspartner SPD ab.

Die Union zeigt sich auf dem Sonderparteitag geschlossen (FB 12.2.) und schlägt den Weg der Erneuerung ein. Parteichefin und Kanzlerin Angela Merkel ist ein Coup gelungen. Sie hat mit ihren Personalvorschlägen für die Ministerposten einer möglichen GroKo die CDU-Funktionsträger beruhigt und mit neuer Zuversicht erfüllt. Das hebt die CDU deutlich von der zerstrittenen SPD ab. Die Verjüngung der Union ist außerdem deutlich stärker ausgeprägt als bei der CSU mit dem Altvorderen Horst Seehofer in Leitwolfstellung in Berlin.

Die Lähmung nach der Wahlschlappe und dem Verhandlungsmarathon zur GroKo ist damit vorbei. Die Union hat einen Burgfrieden geschlossen. Wie lange der anhält, hängt indes von drei Dingen ab:

  • Wie schnell kann die neue Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Partei neue belebende Impulse setzen? 
  • Wie rasch gibt es für die Wähler vorzeigbare Ergebnisse? 
  • Wie reagieren die Wähler auf die Neuausrichtung der Union?

Schnelles Feedback

Die erste Indikation, ob die Strategie aufgeht, bekommt die Union schon am 6. Mai. Dann steht die Kommunalwahl in Schleswig-Holstein an. Noch wichtiger ist dann aber die Landtagswahl in Hessen im Herbst. Die Bayernwahl am 14. Oktober wird zur Signal-Wahl für die Schwesterpartei CSU. 2019 stehen dann neben den Europa- und zahlreichen Kommunalwahlen auch Landtagswahlen in Bremen, Sachsen, Brandenburg und Thüringen an.

Die personelle Neuaufstellung und Verjüngung der Union ist ein erfolgversprechender Befreiungsschlag. Merkel bindet Kritiker ein und vereint die Partei wieder hinter sich. So bekommt die CDU die Chance, sich relativ in Ruhe und in der Regierung neu zu organisieren und zu profilieren.

Fazit: Merkel hat der CDU einen starken politischen Impuls gesetzt. Das gibt Merkel die Chance, in den nächsten Jahren auch ihre Nachfolge in geordneten Bahnen zu regeln.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang