Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1628
Bund wird Treuhänder von Rosneft-Töchtern

In der Verstaatlichungs-Falle

Ein LKW des russischen Unternehmens Rosneft. © ROSNEFT 2022
Der Bund hat zwei Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft unter Treuhänderschaft gestellt. Ebenso wie zuvor Gazprom Germania - nun SEFE - ist auch dies ein Schritt in Richtung einer teuren Verstaatlichung. Ungemach droht derweil auch aus Finnland.
Die Ampelkoalition - zuvorderst Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) - kommt aus dem Verstaatlichungs-Modus nicht mehr heraus. Jetzt werden auch die deutschen Töchter der russischen Rosneft unter Treuhandverwaltung gestellt. Dieser Markteingriff ist noch deutlicher und gravierender als bei der ehemaligen Gazprom Germania, die jetzt SEFE heißt. 

Habeck sieht sich gezwungen, die Rosneft-Töchter zu verstaatlichen, um die Arbeitsfähigkeit der Raffinerie in Schwedt (Brandenburg) dauerhaft zu gewährleisten. Die ist in Folge des von der EU und Deutschland beschlossenen Öl-Embargos gegen Russland gefährdet. Denn ab 1. Januar soll in die meisten EU-Staaten kein russisches Öl mehr fließen. Rosneft hat sich allerdings nicht um teurere Ersatzlieferungen aus anderen Quellen gekümmert. Schließlich gibt es auch laufende Verträge mit Russland. 

Treuhand-Trick funktioniert nicht bei Rosneft

Der Treuhand-Trick des Bundes funktioniert bei Rosneft aber nicht wie bei Gazprom Germania. Die Rosneft-Töchter sind eigenständige Unternehmen und Deutschland ist aufgrund der Sanktionen absehbar vertragsbrüchig. Das entzieht Rosneft die Arbeitsfähigkeit. Bei Gazprom konnte der Bund über die Treuhand eingreifen, weil das Unternehmen - ohne Prüfung - verkauft werden sollte. Darum war eine Treuhandlösung zunächst machbar. Der Verkauf bleibt aber dennoch nur "schwebend unwirksam". Irgendwann wird es dazu eine Grundsatzentscheidung geben müssen - die im aktuellen Umfeld auch nur auf eine Verstaatlichung hinauslaufen kann (FB vom 15.06.).

Auch wenn der Bund die Treuhandlösung bei Rosneft "vorerst auf 6 Monate befristet" hat, sitzt er in derselben Falle wie bei Gazprom. So lange wie die Öl-Sanktionen bestehen bleiben, wird Rosneft kein Öl aus Russland beziehen. Darum wird der Bund auch bei Rosneft immer wieder in "Treuhand-Verlängerungen" gehen. Das wird Rosneft nicht ewig akzeptieren und gegen die Verstaatlichung klagen. 

Finnland wird bei Uniper-Verstaatlichung klagen

Ähnlich vertrackt ist die Lage beim angeschlagenen Gasversorger Uniper. Sollte der Bund auch hier die Mehrheit übernehmen, kann er sich auf satte Entschädigungszahlungen einstellen. Der finnische Fortum-Konzern hatte seiner Tochter Uniper Anfang des Jahres ein Milliardendarlehen gewährt. Im Fall einer Verstaatlichung wird Finnland eine Entschädigung von acht Milliarden Euro von der Bundesregierung fordern. »Es ist absolut klar, dass Finnland Deutschland nicht erlauben wird, Uniper ohne Entschädigung zu verstaatlichen«, sagte Tytti Tuppurainen, Ministerin für europäische Angelegenheiten und Eigentumssteuerung, vor dem finnischen Parlament.  

Fazit: Die Ampel ist mit den Sanktionen in eine ordnungspolitische Falle getappt. Erst Verstaatlichung, dann Entschädigung - dieses Muster werden wir bei Rosneft und auch bei einer Mehrheitsbeteiligung des Staates bei Uniper sehen. Wird das juristische Kapitel bei der SEFE geschlossen, sind auch Entschädigungen absehbar. Die Staatseingriffe ziehen damit erhebliche milliardenschwere Eingriffe und Risiken für Verbraucher und Steuerzahler nach sich.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang