Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1549
Hoffen auf die Zeit nach Seehofer

Merkel will die Krise aussitzen

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist angezählt. Ihre Autorität in der Fraktion ist mit der Abwahl Volker Kauders sichtbar geschmälert. Jüngste Entscheidungen zeigen, dass sie ihr Gespür für Stimmungen zumindest zeitweise verloren hat. Die Presse macht Druck. Aber Druck erzeugt Gegendruck.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will bis zum Ende der Legislaturperiode durchhalten. Das wird aus der engeren Umgebung der Kanzlerin gestreut. Keine Kanzlerinnendämmerung. Zwar ist vor allem der mediale Gegenwind nach der Causa Maaßen und der Abwahl des Merkel-Vertrauten Volker Kauder als Fraktionschef heftig. Doch in der Unionsspitze setzt man auf Durchhalten, Aussitzen und den Tag nach der Bayern-Wahl.

Das Kalkül: Wenn CSU-Chef Horst Seehofer weg ist, kann man zur Sacharbeit zurückkehren. Die SPD macht keine Schwierigkeiten. Die Fraktion hat jetzt erst mal ihr Mütchen gekühlt. Der neue Fraktionschef Ralph Brinkhaus wird „seine Leute" gewiss nicht zur Revolte anstacheln. Das Publikum vergisst schnell. Und der allgemeine Druck von außen schweißt nach innen zusammen. Dann gilt es noch den Parteitag im Dezember in Hamburg zu überstehen. Danach ist der Sturm vorüber.

Zwar werden auch in der CDU Erinnerungen an den ewigen Kanzler Helmut Kohl wach. Er wurde am Ende aus dem Adenauerhaus verjagt, nach seiner krachenden Niederlage gegen Gerhard Schröder 1998. Aber: Kohl hatten die Wähler gründlich satt. Bei Merkel sei das (noch) nicht so, heißt es. Die Umfragewerte signalisierten weiterhin, dass ihr bundesweit kein Konkurrent das Wasser reichen könne. Weder in der CDU, noch in einer anderen Partei. Nicht zuletzt, und das ist vielleicht das stärkste Argument: In der CDU gibt es niemanden, der offen gegen Merkel als Parteichef kandidieren und den Kanzlersturz versuchen will. Allerdings: Bleiben die Christsozialen in Bayern unter 35% und verliert Volker Bouffier in Hessen das Ministerpräsidentenamt, ist auch Merkel nicht mehr zu halten, heißt es aus ihrer Umgebung.

Fazit: Geht Hessen für die CDU verloren, dann muss Merkel gehen. Aber so weit ist es noch nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang