Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2564
Hohe Einkommensschwelle verhindert mehr Zuwanderung

Neues Zuwanderungsgesetz bringt keine Entlastung

Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesucht. © Heiko Küverling / stock.adobe.com
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird den Zuzug von Facharbeitern kaum erleichtern. Zwar schafft das Gesetz bürokratische Erleichterungen zur bisherigen Regelung. Aber es werden neue Hürden aufgebaut. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb zu.

Mehr Schein als Sein - darauf dürfte es beim neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz hinauslaufen. Selbst das federführende Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geht im Gesetzentwurf davon aus, dass durch das Gesetz lediglich 60.000 zusätzliche ausländische Fachkräfte pro Jahr nach Deutschland kommen werden. Die Zahl könnte in einigen Jahren eventuell auf 75.000 Fachkräfte ansteigen, so das BMAS. Insgesamt werden bis 2035 allerdings etwa 400.000 Fachkräfte jährlich fehlen. Über 500.000 Stellen sind aktuell unbesetzt.

Einkommensschwelle erschwert Zugang

Ein großer Hemmschuh ist, dass die einwandernden Facharbeiter ein hohes Gehalt von ihrem Arbeitgeber in Deutschland bekommen müssen. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das ist der Bundesagentur für Arbeit angeschlossen. 

Das Gehalt soll bei mindestens 45% (45,3% für Informatiker) der Beitragsbemessungsgrenzen zur allgemeinen Rentenversicherung liegen. Diese Schwelle entspricht mindestens einem Bruttomonatsverdienst von 3.285 Euro (neue Bundesländer: 3.195 Euro). Das sind aber etwa 50% mehr, als das mittlere Monatsverdienst von Fachkräften, die am Berufsanfang stehen. Von dem Mindestgehalt kann nur abgewichen werden, wenn der Arbeitgeber tarifgebunden ist.

Deutschland verliert internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die Regelung kann darum am ehesten für Einwanderer mit Studienabschluss und speziellen Qualifikationen angewandt werden. Der aufwachsende Verrentungswelle der Facharbeiter ab 2025 kann so aber nicht begegnet werden. Da hilft es nur wenig, dass das neue Einwanderungsgesetz bürokratische Hürden abbaut. Das betrifft etwa die Gleichwertigkeitsprüfung von Abschlüssen aus dem Ausland mit inländischen Abschlüssen.

Der internationale Wettbewerb um Fachkräfte ist längst entbrannt. Ob Deutschland überhaupt realistischerweise Fachkräfte in großer Zahl anwerben kann, also wettbewerbsfähig ist, darüber liegen dem BMAS keine Erkenntnisse vor, so ein Sprecher auf Anfrage von FUCHS. Mit den Staaten Europas, Japan und den USA befinden wir uns schon längere Zeit in Konkurrenz. Nun wird durch die Alterung der chinesischen Gesellschaft auch das Reich der Mitte zum immer stärkeren Wettbewerber.

Fazit: Das neue Einwanderungsgesetz wird nicht zu einer wesentlich größeren Zuwanderung nach Deutschland führen. Bei Hochqualifizierten kann die Zuwanderung mit der Neuregelung gesteigert werden, bei Facharbeitern kaum.

Hinweis: Unternehmen, die ausländische Fachkräfte anwerben wollen, sollten sich an den Arbeitgeberservice der Arbeitsagenturen wenden. Die Vermittlungsaktivitäten erstrecken sich sowohl ins In- als auch ins Ausland, z.B. über das Kooperationsnetzwerk der europäischen Arbeitsvermittlungen EURES.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang