Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2438
Hohe Einkommensschwelle verhindert mehr Zuwanderung

Neues Zuwanderungsgesetz bringt keine Entlastung

Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesucht. © Heiko Küverling / stock.adobe.com
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird den Zuzug von Facharbeitern kaum erleichtern. Zwar schafft das Gesetz bürokratische Erleichterungen zur bisherigen Regelung. Aber es werden neue Hürden aufgebaut. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb zu.

Mehr Schein als Sein - darauf dürfte es beim neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz hinauslaufen. Selbst das federführende Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geht im Gesetzentwurf davon aus, dass durch das Gesetz lediglich 60.000 zusätzliche ausländische Fachkräfte pro Jahr nach Deutschland kommen werden. Die Zahl könnte in einigen Jahren eventuell auf 75.000 Fachkräfte ansteigen, so das BMAS. Insgesamt werden bis 2035 allerdings etwa 400.000 Fachkräfte jährlich fehlen. Über 500.000 Stellen sind aktuell unbesetzt.

Einkommensschwelle erschwert Zugang

Ein großer Hemmschuh ist, dass die einwandernden Facharbeiter ein hohes Gehalt von ihrem Arbeitgeber in Deutschland bekommen müssen. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das ist der Bundesagentur für Arbeit angeschlossen. 

Das Gehalt soll bei mindestens 45% (45,3% für Informatiker) der Beitragsbemessungsgrenzen zur allgemeinen Rentenversicherung liegen. Diese Schwelle entspricht mindestens einem Bruttomonatsverdienst von 3.285 Euro (neue Bundesländer: 3.195 Euro). Das sind aber etwa 50% mehr, als das mittlere Monatsverdienst von Fachkräften, die am Berufsanfang stehen. Von dem Mindestgehalt kann nur abgewichen werden, wenn der Arbeitgeber tarifgebunden ist.

Deutschland verliert internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die Regelung kann darum am ehesten für Einwanderer mit Studienabschluss und speziellen Qualifikationen angewandt werden. Der aufwachsende Verrentungswelle der Facharbeiter ab 2025 kann so aber nicht begegnet werden. Da hilft es nur wenig, dass das neue Einwanderungsgesetz bürokratische Hürden abbaut. Das betrifft etwa die Gleichwertigkeitsprüfung von Abschlüssen aus dem Ausland mit inländischen Abschlüssen.

Der internationale Wettbewerb um Fachkräfte ist längst entbrannt. Ob Deutschland überhaupt realistischerweise Fachkräfte in großer Zahl anwerben kann, also wettbewerbsfähig ist, darüber liegen dem BMAS keine Erkenntnisse vor, so ein Sprecher auf Anfrage von FUCHS. Mit den Staaten Europas, Japan und den USA befinden wir uns schon längere Zeit in Konkurrenz. Nun wird durch die Alterung der chinesischen Gesellschaft auch das Reich der Mitte zum immer stärkeren Wettbewerber.

Fazit: Das neue Einwanderungsgesetz wird nicht zu einer wesentlich größeren Zuwanderung nach Deutschland führen. Bei Hochqualifizierten kann die Zuwanderung mit der Neuregelung gesteigert werden, bei Facharbeitern kaum.

Hinweis: Unternehmen, die ausländische Fachkräfte anwerben wollen, sollten sich an den Arbeitgeberservice der Arbeitsagenturen wenden. Die Vermittlungsaktivitäten erstrecken sich sowohl ins In- als auch ins Ausland, z.B. über das Kooperationsnetzwerk der europäischen Arbeitsvermittlungen EURES.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 05.12.24

Nemetschek - Kauf im Aufwärtstrend

Nemetschek bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsmöglichkeit. Der Kurs des Architektur- und Bausoftware-Entwicklers markierte vor rund einem Monat ein Jahreshoch. Gerade korrigiert die Aktie aber kräftig. Nun setzt die Aktie auf einem charttechnisch wichtigen Level auf.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
Zum Seitenanfang