Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3765
Kosten für Gesetzliche Krankenversicherung laufen aus dem Ruder

Politik verschleiert Kostenanstieg und schröpft Steuerzahler

Die Buchstaben GKV liegen auf 100-Euro-Banknote. © Comugnero Silvana / stock.adobe.com
Das deutsche Gesundheitssystem ist teuer bei einer gleichzeitig immer schlechteren Versorgungslage. Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach will dagegen steuern. Doch gegen die Pläne seines Ministeriums regt sich der Protest der Verbände und Wirtschaftsinstitute.

Die Kosten des Gesundheitssystems laufen schon länger aus dem Ruder, jetzt kommt ein politisch gewollter Kostentreiber hinzu. In der Corona-Pandemie hat die Politik den Schalter umgelegt und tritt seither vehement für eine bessere Bezahlung von Ärzten und Pflegekräften ein. Das jahrelange Kostensparen ist ad acta gelegt. Für den Gesundheitssektor und die darin Beschäftigten ist das positiv, mit Blick auf die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) allerdings ein Problem. 

Die Personalkosten für Ärzte und Pfleger steigen dynamisch an. Der Kostenanstieg, der ohnehin schon Folge des eklatanten Personalmangels in der Branche ist, wird nun noch politisch verschärft. Zweiter wesentlicher und nicht änderbarer Kostentreiber ist die demographische Entwicklung. Die Alterung der Gesellschaft ist nicht aufzuhalten und die Babyboomer-Generation wird in den nächsten 10 Jahren für hohe Kostensteigerungen in der GKV sorgen. Der steile Anstieg der entsprechenden Ausgaben (z. B. für Hörgeräte) wird sich noch lange fortsetzen. Die Inflation wird in den nächsten Jahren ebenfalls für satte Kostensteigerungen sorgen.

Politik verschleiert Kostenanstieg und greift auf Steuerzahler zurück

Das für 2023 bereits absehbare Defizit von 16 Mrd. Euro in der GKV ist nur der Anfang und die Gegenmaßnahmen des Gesundheitsministeriums machen neue Verschiebebahnhöfe auf. Das geht aus dem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hervor. Ziel diverser Maßnahmen ist laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Finanzierungslücke zu schließen.

Wichtigste Maßnahme ist eine satte Erhöhung des Bundeszuschusses. Statt bisher 5 Mrd. Euro sollen die Steuerzahler dann 19,5 Mrd. Euro an die Krankenkassen zahlen. Wie schon in der Rentenversicherung wird die Finanzierung so nicht mehr systemimmanent gewährleistet. Statt der Versicherten müssen alle Steuerzahler in die Tasche greifen - auch Privatversicherte - und das marode System subventionieren. Parallel dazu wird die Rücklage in der Kasse "geplündert". Die Liquiditätsreserve soll weiter abgeschmolzen werden (auf 0,25 Monatsausgaben). 

Weitere Leistungskürzungen absehbar

Zugleich wird die Qualität der GKV-Leistungen weiter abgesenkt. Bei Arzneimitteln sollen 1,8 Mrd. Euro eingespart werden. Dabei sind die gar kein Kostentreiber: Laut einer Stellungnahme des Instituts der Deutschen Wirtschaft sind die Arzneimittelkosten in den vergangenen Jahren – die Corona-Sonderbelastungen und politisch forcierten Impfstoff-Käufe herausgerechnet – proportional zu den GKV-Kosten gestiegen. Darum bezweifeln unter anderem der AOK-Bundesverband und der Verband der Ersatzkassen, dass die Finanzierungslücke mit den Sparmaßnahmen geschlossen werden kann. Im Vergleich zu den Kostensteigerungen sind die Sparmaßnahmen ohnehin viel zu klein dimensioniert. Offensichtlich tiefe Einschnitte bei den Leistungen sind politisch aber auch tabu.

Fazit: Die Politik verschleiert den wahren Kostenanstieg im Gesundheitssystem. Es ist absehbar, dass die Steuerfinanzierung der GKV massiv steigen wird. Die Regierung hält so den Beitragssatz für die Krankenversicherung, den sie selber festlegen muss, optisch stabil. Das ist zwar kurzfristig gut für Unternehmer, weil die Arbeitsnebenkosten nicht steigen. Die Rechnung wird aber nur auf anderen Wegen und später bezahlt werden müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang