Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3579
Kosten für Gesetzliche Krankenversicherung laufen aus dem Ruder

Politik verschleiert Kostenanstieg und schröpft Steuerzahler

Die Buchstaben GKV liegen auf 100-Euro-Banknote. © Comugnero Silvana / stock.adobe.com
Das deutsche Gesundheitssystem ist teuer bei einer gleichzeitig immer schlechteren Versorgungslage. Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach will dagegen steuern. Doch gegen die Pläne seines Ministeriums regt sich der Protest der Verbände und Wirtschaftsinstitute.

Die Kosten des Gesundheitssystems laufen schon länger aus dem Ruder, jetzt kommt ein politisch gewollter Kostentreiber hinzu. In der Corona-Pandemie hat die Politik den Schalter umgelegt und tritt seither vehement für eine bessere Bezahlung von Ärzten und Pflegekräften ein. Das jahrelange Kostensparen ist ad acta gelegt. Für den Gesundheitssektor und die darin Beschäftigten ist das positiv, mit Blick auf die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) allerdings ein Problem. 

Die Personalkosten für Ärzte und Pfleger steigen dynamisch an. Der Kostenanstieg, der ohnehin schon Folge des eklatanten Personalmangels in der Branche ist, wird nun noch politisch verschärft. Zweiter wesentlicher und nicht änderbarer Kostentreiber ist die demographische Entwicklung. Die Alterung der Gesellschaft ist nicht aufzuhalten und die Babyboomer-Generation wird in den nächsten 10 Jahren für hohe Kostensteigerungen in der GKV sorgen. Der steile Anstieg der entsprechenden Ausgaben (z. B. für Hörgeräte) wird sich noch lange fortsetzen. Die Inflation wird in den nächsten Jahren ebenfalls für satte Kostensteigerungen sorgen.

Politik verschleiert Kostenanstieg und greift auf Steuerzahler zurück

Das für 2023 bereits absehbare Defizit von 16 Mrd. Euro in der GKV ist nur der Anfang und die Gegenmaßnahmen des Gesundheitsministeriums machen neue Verschiebebahnhöfe auf. Das geht aus dem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hervor. Ziel diverser Maßnahmen ist laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Finanzierungslücke zu schließen.

Wichtigste Maßnahme ist eine satte Erhöhung des Bundeszuschusses. Statt bisher 5 Mrd. Euro sollen die Steuerzahler dann 19,5 Mrd. Euro an die Krankenkassen zahlen. Wie schon in der Rentenversicherung wird die Finanzierung so nicht mehr systemimmanent gewährleistet. Statt der Versicherten müssen alle Steuerzahler in die Tasche greifen - auch Privatversicherte - und das marode System subventionieren. Parallel dazu wird die Rücklage in der Kasse "geplündert". Die Liquiditätsreserve soll weiter abgeschmolzen werden (auf 0,25 Monatsausgaben). 

Weitere Leistungskürzungen absehbar

Zugleich wird die Qualität der GKV-Leistungen weiter abgesenkt. Bei Arzneimitteln sollen 1,8 Mrd. Euro eingespart werden. Dabei sind die gar kein Kostentreiber: Laut einer Stellungnahme des Instituts der Deutschen Wirtschaft sind die Arzneimittelkosten in den vergangenen Jahren – die Corona-Sonderbelastungen und politisch forcierten Impfstoff-Käufe herausgerechnet – proportional zu den GKV-Kosten gestiegen. Darum bezweifeln unter anderem der AOK-Bundesverband und der Verband der Ersatzkassen, dass die Finanzierungslücke mit den Sparmaßnahmen geschlossen werden kann. Im Vergleich zu den Kostensteigerungen sind die Sparmaßnahmen ohnehin viel zu klein dimensioniert. Offensichtlich tiefe Einschnitte bei den Leistungen sind politisch aber auch tabu.

Fazit: Die Politik verschleiert den wahren Kostenanstieg im Gesundheitssystem. Es ist absehbar, dass die Steuerfinanzierung der GKV massiv steigen wird. Die Regierung hält so den Beitragssatz für die Krankenversicherung, den sie selber festlegen muss, optisch stabil. Das ist zwar kurzfristig gut für Unternehmer, weil die Arbeitsnebenkosten nicht steigen. Die Rechnung wird aber nur auf anderen Wegen und später bezahlt werden müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang