Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3264
Wahl des Bundespräsidenten 2022

Steinmeier ist nicht der richtige Kandidat

Frank-Walter Steinmeier. © Maurizio Gambarini / dpa / picture alliance
Am Sonntag tritt die Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten zusammen. Dabei gilt es als nahezu ausgemacht, dass Frank-Walter Steinmeier (SPD) in eine zweite Amtsperiode startet. Doch die Wahl und die Kontinuität setzen ein falsches Signal für die Demokratie.

Frank-Walter Steinmeiers sichere Wiederwahl zum Bundespräsidenten am kommenden Sonntag sendet ein falsches politisches Signal. Denn einerseits verkörpert Steinmeier nicht das Deutschland der 2020er Jahre, sondern das der Ära Gerhard Schröder und Angela Merkel. Er gilt als einer der Architekten der HartzIV-Reformen, war Mitglied des Krisenstabs nach den Anschlägen des 11. Septembers und schließlich zwei Mal Außenminister unter Merkel. 

Die Wahl zum Bundespräsidenten 2017 kürte schließlich sein Lebenswerk. Doch mit dem Merkel-Abschied und der Abwahl der CDU nach 16 Jahren als Regierungspartei, tritt die Berliner Republik in eine zweite Phase ein. Steinmeier ist der falsche Kandidat für eine neue Zeit.

Welt im Wandel, nur der Bundespräsident bleibt

Eine Wiederwahl Steinmeiers signalisiert eine trügerische Kontinuität. Die Welt hat sich seit seiner ersten Wahl zum Bundespräsidenten deutlich gewandelt. Die deutsche Kanzlerin hieß damals noch Merkel. Sigmar Gabriel war Parteivorsitzender der SPD. Die Grünen wurden von Simone Peter und Cem Özdemir angeführt. 

Die Briten waren noch Teil der EU, französischer Präsident war Francois Hollande. In den USA hatte kurz zuvor Donald Trump die Regierungsgeschäfte übernommen. Der chinesische Tiger hielt seine Krallen noch viel mehr zurück.

Das Ergebnis steht schon fest

Kritisch ist auch die überwältigende Mehrheit in der Bundesversammlung, die ihn am Sonntag wählen wird. Er wird unterstützt von den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP sowie der größten Oppositionsfraktion im Bundestags CDU/CSU. Zusammen kommen diese Parteien auf 1223 von 1472 Sitze in der Bundesversammlung (83%). Sollten ihn alle diese Abgeordneten wählen, wäre es das drittbeste Ergebnis, das ein Bundespräsident jemals erhielt. Nur Theodor Heuss (1954, 85,6%) und Richard von Weizsäcker (1990, 84,9%) konnten noch mehr Stimmen verbuchen.

Keine echten Alternativen geboten

Dass die Union es nicht geschafft hat, einen Gegenkandidaten gegen Steinmeier aufzubauen, muss sich vor allem Armin Laschet ans Revers heften. Dabei lebt die Demokratie von der Möglichkeit zur Auswahl – doch die ist bei dieser Wahl fast nicht gegeben. Die chancenlosen Gegenkandidaten von Linken, AfD und Freien Wählern taugen maximal für eine Demokratie-Kulisse.

Vor diesem Hintergrund verwundert es auch nicht, dass sich 70% der Bevölkerung für eine zweite Amtszeit Steinmeiers aussprechen. Denn wer keine schmackhafte Alternative angeboten bekommt, gibt sich mit der Wahl des Status Quo zufrieden. Die Präsentation eines geeigneten Gegenkandidaten (oder einer Kandidatin) wäre aber Aufgabe von Politik.

Zahlreiche Kritikpunkte an Steinmeier

Dabei gab es auch während Steinmeiers erster Amtszeit als Bundespräsident genug Anlass für Kritik. So lehnte er es ab die Verbrechen des Osmanischen Reiches 1915/16 am Armenischen Volk als Völkermord anzuerkennen. Nach Protesten in Sachsen 2018 unterstützte er ein Anti-Rechts-Konzert in Chemnitz zu dem auch eine Band eingeladen wurde, die wegen linksextremistischer Bestrebungen vom Verfassungsschutz beobachtet wurde. Auch seine Beglückwünschung des Regimes im Iran anlässlich des 40. Jahrestags der Islamischen Revolution stieß auf Unverständnis. Und schließlich wurde er von vielen Menschen während der Corona-Pandemie nicht als integratives Staatsoberhaupt empfunden.

Fazit: Die Ampel-Koalition wollte für Aufbruch stehen, hält jetzt aber an Steinmeier fest. Auch wenn der Bundespräsident ein König ohne Macht ist, ist der Symbolcharakter des Amtes dennoch hoch. Und Steinmeier symbolisiert nicht den Aufbruch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang