Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2998
Deutschland wird bei Lebensmittelversorgung abhängiger vom Ausland

Tierwohlgesetz wird Höfe-Sterben beschleunigen

Ein Ferkel steht in einem Stall. © nortonrsx / Getty Images / iStock
Mit einem neuen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz will die Ampel die Qualität der deutschen Fleischproduktion verbessern. Nicht alle Betriebe werden da mithalten können. FUCHSBRIEFE beleuchtet die absehbaren Folgen des Gesetzes.

Die Bundesregierung nimmt für das Ziel einer ökologischen Landwirtschaft in Kauf, dass immer mehr deutsche Bauernhöfe sterben und Deutschland immer mehr Lebensmittel importieren muss. Neuer Katalysator dieser ohnehin schon laufenden Entwicklung ist das geplante Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Das passierte am 19.04. den Ausschuss für Ernährung des Bundestages. 

Mit dem Gesetz wird erstmals eine staatlich verpflichtende Kennzeichnung tierischer Produkte eingeführt. "Für Verbraucher wird transparent, wie Tiere gehalten wurden“, so Susanne Mittag, ernährungs- und landwirtschaftspolitische Sprecherin der SPD. 

Viele Unklarheiten

Nicht-ökologische Tierhaltung wird künftig einem deutlichen Wettbewerbsnachteil ausgesetzt. Das wird Folgen für die Landwirtschaftsindustrie haben. Denn insbesondere kleinere Betriebe werden den Umbau hin zu nachhaltiger Tierhaltung kaum stemmen können (zumal der Flächenverbrauch dafür erheblich höher ist). Zwar soll es Subventionen für den Umbau geben. Noch würden aber konkrete Aussagen dazu fehlen, bemängelt der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter Torsten Staack. 

Selbst der Regierung sind viele Regelungen noch gar nicht klar. Soll soll eine Arbeitsgruppe jetzt erst einmal prüfen soll, welche bau- und immissionsschutzrechtlichen Regelungen Tierwohl-angemessen sind. Hinzu kommt: Es gibt keine Herkunftskennzeichnungspflicht. Das wird deutsche Tierhalter benachteiligen. 

Struktureller Marktdruck auf die Branche

Erheblichen Druck gibt es auch vom Markt. Der Fleischkonsum in Deutschland sank zuletzt auf 55 kg je Einwohner pro Jahr. Vor zwanzig Jahren waren es noch gut 60 kg. Zudem ist der deutsche Fleischmarkt ohnehin überversorgt. Die Selbstversorgungsquote in Deutschland liegt bei 121%. Die Energiepreise, der Fachkräfte- und Nachfolgermangel belasten die Höfe obendrein. Großindustrielle Erzeuger leiden darunter deutlich weniger. 

Eine Belastung werden auch die Solar-Ausbaupläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der will den Ausbau von PV-Anlagen erheblich forcieren - und zwar vor allem auf Freiflächen. Das könnte für so manchen Bauern noch ein "gefundenes Fressen" sein. Denn wer mit arbeitsreicher Landwirtschaft kein Geld mehr verdienen kann, könnte auch seine Flächen mit Solar-Modulen versiegeln und dann arbeitsfrei Solar-Rendite "ernten".  

Höfe-Sterben gefährdet Fähigkeit zur Selbstversorgung

Das Höfe-Sterben wird sich beschleunigen. Bei den Schweinehaltern ist die Dynamik heute schon hoch. Von Mai 2021 bis Mai 2022 haben 1.900 Schweinehalter ihren Betrieb geschlossen (5 pro Tag). Inzwischen dürfte es in Deutschland weniger als 5.000 Schweinehalter geben. Auch in der Milchwirtschaft scheiden viele Betriebe aus.

Es ist daher absehbar, dass die Überversorgung abgebaut wird. Perspektivisch zeichnet sich damit ab, dass Deutschland stärker auf Lebensmittelimporte angewiesen sein wird. Die Selbstversorgungsrate über alle Nahrungsmittel hinweg liegt derzeit bei etwa 80%. Der Wert ist seit Jahren rückläufig. Bei Obst (20%) und Gemüse (36%) liegt der Selbstversorgungsgrad schon sehr niedrig. Bei Getreide sind es noch 101%, bei Kartoffeln 145%. Mit sinkender Eigenversorgung steigt die Abhängigkeit von anderen Anbietern und auch das Preisniveau bei Lebensmitteln. 

Fazit: Die deutschen Betriebe werden im Trend ökologischer – aber auch immer weniger. Die einseitig ausgerichtete Nachhaltigkeits-Politik auch in der Landwirtschaft wird zu einer höheren Versorgungsabhängigkeit aus dem Ausland führen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang