Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1351
Deutschland droht scharfer Wettbewerb

Unternehmenssteuern werden sinken

Deutschlands Nachbarn senken ihre Unternehmenssteuern. Darauf wird die neue Bundesregierung reagieren müssen – und es angesichts voller Kassen auch tun.

Die Wirtschaft darf sich auf Steuersenkungen in der kommenden Legislaturperiode freuen. Und zwar in größerem Umfang als bisher erwartet. Grund sind die geplanten Steuerminderungen in einigen unserer Nachbarländer. Berlin muss auf die Vorhaben in Frankreich, Österreich und den Niederlanden reagieren. Die von der Union und den Grünen vorgesehenen 15 Mrd. Euro Entlastung p.a. werden da nicht ausreichen.

(Nicht nur) die Liberalen werden in diese Richtung drängen. Zwar wollen sie keine Steuersenkungspartei mehr sein. Dennoch hatte die FDP 30 Mrd. Euro Entlastungen in ihr Wahlprogramm geschrieben. Nun werden sie angesichts der Rekord-Steuereinnahmen auch handeln wollen (und müssen; siehe Seite 1) – und die Koalitionsparteien werden ihnen folgen.

Einkommen- und Körperschaftssteuer

Unstrittig ist die Senkung der Einkommensteuertarife im mittleren Bereich. Strittig sind die Einzelheiten. Bisher ist die Körperschaftssteuer nicht im Blick. Aber genau da entsteht Wettbewerbsdruck. Die Niederlande werden von 25% auf 21% senken, die Franzosen von 33% zunächst auf 28% und dann auf 25%. Österreich fordert von seinen Unternehmen derzeit noch – wie Deutschland – 25%. Das könnte sich bei einer ÖVP/FPÖ-Regierung ändern; der wahrscheinliche neue Kanzler Sebastian Kurz hat 10 Mrd. Euro Entlastungsvolumen versprochen. Auch die Briten werden an der Steuerschraube drehen. In den USA bastelt Präsident Donald Trump noch an seiner Reform. Deutschland kann sich diesem Wettlauf nach unten nicht entziehen.

Abgeltungssteuer wiederbelebt


Mit dem Weggang Wolfgang Schäubles (CDU) aus dem BMF wird auch die Diskussion um die Abgeltungsteuer neu belebt. Frankreich führt sie gerade ein. Und zieht nun mit Deutschland, Italien, Österreich oder Spanien gleich. Das Bundefinanzministerium war zuletzt plötzlich für ihre Beibehaltung eingetreten – weil es die sonst anstehende Verlustverrechnung scheut.

Fazit: Der Spielraum für Steuersenkungen auch für Unternehmen wird genutzt werden. Sonst leidet die Wettbewerbsfähigkeit.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang