Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3980
Energieintensive verlassen Deutschland

Verlagerung der energieintensiven Industrien aus Deutschland läuft schon

Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat mit der Verlagerung ihrer energieintensiven Produktion aus Deutschland schon begonnen. Zunächst werden nur die Investitionen statt in Deutschland in anderen Ländern getätigt. Die Abwanderung energieintensiver Industrien wäre ein großer Verlust für Deutschland.

Die Chemieindustrie liefert einen weiteren Beleg für die massiv verschlechterten Standortbedingungen in Deutschland. Der Abzug der energieintensiven Industrien aus Deutschland hat bereits in relevantem Maßstab begonnen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Beratungsunternehmen Deloitte unter europäischen Chemiemanagern. Eine große Mehrheit der Entscheider (81%) rechnet mit einer Verlagerung energieintensiver Produktion. Grund: Die Manager der Branche erwarten bis mindestens 2030 hohe Energiekosten.

Über die Hälfte verlagert Investitionen schon in andere Länder

Alarmierend: Über die Hälfte der befragten Manager (58%) lenken schon heute ihre Investitionen in andere Länder um. Das bevorzugte Zielland sind die USA. Dort sind die Stromkosten laut dem Chemieverband VCI etwa halb so hoch wie in Deutschland. Viele europäische Länder haben zwar niedrigere Strompreise als Deutschland, sie liegen aber immer noch deutlich über den Preisen in den USA (z.B. Frankreich Faktor 1,5). Wegen der geopolitischen Unsicherheiten ziehen die Chemiemanager China kaum als alternativen Standort in Betracht.  

Deutschland droht ein spürbarer Wohlstandsverlust

Deutschland geht ein hohes Risiko ein, in den nächsten Jahren einen spürbaren Wohlstandsverlust zu erleiden, wenn die energieintensiven Industrien weiter abwandern. Die gesamte Wertschöpfung der energieintensiven Industrien direkt und ihrer Zulieferer und Verarbeiter betrug in Deutschland 242 Mrd. Euro im Jahr 2022. Die direkte Wertschöpfung nur in den energieintensiven Industrien betrug 135 Mrd. Euro. Das zeigt eine Studie von IW Consult.

Chemie (53 Mrd. Euro) und Pharma (27 Mrd. Euro) sind die Schwergewichte der energieintensiven Industrien. Danach kommen die Glas- und Keramikindustrie (21 Mrd. Euro), Metall (21 Mrd. Euro) und die Papierindustrie (13 Mrd. Euro). Während die Chemie und Pharmaindustrie zumeist aus Großunternehmen besteht, die ihre Produktion verlagern können, wird es bei der Glas-, Metall- und Papierindustrie zu Insolvenzen und Werksschließungen kommen.  

Über 2 Mio. Arbeitsplätze hängen an den energieintensiven Industrien

Insgesamt 2,4 Mio. Arbeitsplätze hängen an den den energieintensiven Industrien, ihren Zulieferern und den weiterverarbeitenden Unternehmen. Das sind immerhin 5,3% aller Erwerbstätigen in Deutschland. Das ist ohnehin schon ein wesentlicher Anteil. Hinzu kommt, dass es vielfach sehr gute bezahlte Arbeitsplätze sind. Hier wird also viel Steuersubstrat und Kaufkraft generiert. Die Abwanderung der Industrien wird somit einen große Verlust hochwertiger Arbeitsplätze bedeuten - und hohe Sozialkosten nach sich ziehen. 

Fazit: Die energieintensiven Industrien schichten bei Investitionen um und verlagern zukünftige Wertschöpfung aus Deutschland heraus. Die Chemieindustrie ist dabei nur ein Vorreiter. Der Wohlstandshebel der Energie- und Umweltpolitik der Ampel ist sehr groß.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
  • Fuchs plus
  • Gewerkschaften im Betrieb

Kommt das digitale Zugangsrecht der Gewerkschaften per Gesetz?

Gewerkschaften stecken in der Krise. Die Tarifbindung erodiert, die Mitgliederzahlen sinken und das Interesse bei der jungen Generation ebenfalls. Jetzt wollen die Arbeitnehmervertreter die digitalen Kanäle der Betriebe zur Mitgliederwerbung nutzen. Helfen soll dabei Arbeitsminister Hubertus Heil.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Personal: Karrierewebseiten und Bewerbungsprozesse müssen besser werden

Bewerbungsprozesse mangelhaft

Einen passenden Angestellten zu finden, ist meist eine schwierige Aufgabe. Dabei tummeln sich genug Jobsuchende auf dem Markt. Machen Bewerber negative Erfahrungen im Bewerbungsprozess, kann es die Marke des Arbeitgebers schädigen.
  • Fuchs plus
  • China bremst "auffälligen" Konsum

Stabile Nachfrage nach Fancy-Diamanten

Die Preise für natürliche Diamanten in Europa fielen im September um rund 2 %. Ein Grund dafür sind Chinas Anti-Luxus-Maßnahmen. Besonders der chinesische Markt verzeichnete einen Nachfragerückgang von 50 Prozent. Aber es gibt auch eine hohe Nachfrage nach Fancy-Diamanten.
  • Fuchs plus
  • Die Kunst der Collage auch für Anleger interessant

Collagen auf dem Kunstmarkt

Zu den neueren Techniken in der Bildenden Kunst zählen zweifellos die Collagen. Sie stehen mittlerweile für ein eigenständiges Segment innerhalb des Kunstmarktes. Im Kunstmarkt werden sie zunehmend interessanter.
Zum Seitenanfang