Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3848
Energieintensive verlassen Deutschland

Verlagerung der energieintensiven Industrien aus Deutschland läuft schon

Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat mit der Verlagerung ihrer energieintensiven Produktion aus Deutschland schon begonnen. Zunächst werden nur die Investitionen statt in Deutschland in anderen Ländern getätigt. Die Abwanderung energieintensiver Industrien wäre ein großer Verlust für Deutschland.

Die Chemieindustrie liefert einen weiteren Beleg für die massiv verschlechterten Standortbedingungen in Deutschland. Der Abzug der energieintensiven Industrien aus Deutschland hat bereits in relevantem Maßstab begonnen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Beratungsunternehmen Deloitte unter europäischen Chemiemanagern. Eine große Mehrheit der Entscheider (81%) rechnet mit einer Verlagerung energieintensiver Produktion. Grund: Die Manager der Branche erwarten bis mindestens 2030 hohe Energiekosten.

Über die Hälfte verlagert Investitionen schon in andere Länder

Alarmierend: Über die Hälfte der befragten Manager (58%) lenken schon heute ihre Investitionen in andere Länder um. Das bevorzugte Zielland sind die USA. Dort sind die Stromkosten laut dem Chemieverband VCI etwa halb so hoch wie in Deutschland. Viele europäische Länder haben zwar niedrigere Strompreise als Deutschland, sie liegen aber immer noch deutlich über den Preisen in den USA (z.B. Frankreich Faktor 1,5). Wegen der geopolitischen Unsicherheiten ziehen die Chemiemanager China kaum als alternativen Standort in Betracht.  

Deutschland droht ein spürbarer Wohlstandsverlust

Deutschland geht ein hohes Risiko ein, in den nächsten Jahren einen spürbaren Wohlstandsverlust zu erleiden, wenn die energieintensiven Industrien weiter abwandern. Die gesamte Wertschöpfung der energieintensiven Industrien direkt und ihrer Zulieferer und Verarbeiter betrug in Deutschland 242 Mrd. Euro im Jahr 2022. Die direkte Wertschöpfung nur in den energieintensiven Industrien betrug 135 Mrd. Euro. Das zeigt eine Studie von IW Consult.

Chemie (53 Mrd. Euro) und Pharma (27 Mrd. Euro) sind die Schwergewichte der energieintensiven Industrien. Danach kommen die Glas- und Keramikindustrie (21 Mrd. Euro), Metall (21 Mrd. Euro) und die Papierindustrie (13 Mrd. Euro). Während die Chemie und Pharmaindustrie zumeist aus Großunternehmen besteht, die ihre Produktion verlagern können, wird es bei der Glas-, Metall- und Papierindustrie zu Insolvenzen und Werksschließungen kommen.  

Über 2 Mio. Arbeitsplätze hängen an den energieintensiven Industrien

Insgesamt 2,4 Mio. Arbeitsplätze hängen an den den energieintensiven Industrien, ihren Zulieferern und den weiterverarbeitenden Unternehmen. Das sind immerhin 5,3% aller Erwerbstätigen in Deutschland. Das ist ohnehin schon ein wesentlicher Anteil. Hinzu kommt, dass es vielfach sehr gute bezahlte Arbeitsplätze sind. Hier wird also viel Steuersubstrat und Kaufkraft generiert. Die Abwanderung der Industrien wird somit einen große Verlust hochwertiger Arbeitsplätze bedeuten - und hohe Sozialkosten nach sich ziehen. 

Fazit: Die energieintensiven Industrien schichten bei Investitionen um und verlagern zukünftige Wertschöpfung aus Deutschland heraus. Die Chemieindustrie ist dabei nur ein Vorreiter. Der Wohlstandshebel der Energie- und Umweltpolitik der Ampel ist sehr groß.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang