Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4340
Energieintensive verlassen Deutschland

Verlagerung der energieintensiven Industrien aus Deutschland läuft schon

Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat mit der Verlagerung ihrer energieintensiven Produktion aus Deutschland schon begonnen. Zunächst werden nur die Investitionen statt in Deutschland in anderen Ländern getätigt. Die Abwanderung energieintensiver Industrien wäre ein großer Verlust für Deutschland.

Die Chemieindustrie liefert einen weiteren Beleg für die massiv verschlechterten Standortbedingungen in Deutschland. Der Abzug der energieintensiven Industrien aus Deutschland hat bereits in relevantem Maßstab begonnen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Beratungsunternehmen Deloitte unter europäischen Chemiemanagern. Eine große Mehrheit der Entscheider (81%) rechnet mit einer Verlagerung energieintensiver Produktion. Grund: Die Manager der Branche erwarten bis mindestens 2030 hohe Energiekosten.

Über die Hälfte verlagert Investitionen schon in andere Länder

Alarmierend: Über die Hälfte der befragten Manager (58%) lenken schon heute ihre Investitionen in andere Länder um. Das bevorzugte Zielland sind die USA. Dort sind die Stromkosten laut dem Chemieverband VCI etwa halb so hoch wie in Deutschland. Viele europäische Länder haben zwar niedrigere Strompreise als Deutschland, sie liegen aber immer noch deutlich über den Preisen in den USA (z.B. Frankreich Faktor 1,5). Wegen der geopolitischen Unsicherheiten ziehen die Chemiemanager China kaum als alternativen Standort in Betracht.  

Deutschland droht ein spürbarer Wohlstandsverlust

Deutschland geht ein hohes Risiko ein, in den nächsten Jahren einen spürbaren Wohlstandsverlust zu erleiden, wenn die energieintensiven Industrien weiter abwandern. Die gesamte Wertschöpfung der energieintensiven Industrien direkt und ihrer Zulieferer und Verarbeiter betrug in Deutschland 242 Mrd. Euro im Jahr 2022. Die direkte Wertschöpfung nur in den energieintensiven Industrien betrug 135 Mrd. Euro. Das zeigt eine Studie von IW Consult.

Chemie (53 Mrd. Euro) und Pharma (27 Mrd. Euro) sind die Schwergewichte der energieintensiven Industrien. Danach kommen die Glas- und Keramikindustrie (21 Mrd. Euro), Metall (21 Mrd. Euro) und die Papierindustrie (13 Mrd. Euro). Während die Chemie und Pharmaindustrie zumeist aus Großunternehmen besteht, die ihre Produktion verlagern können, wird es bei der Glas-, Metall- und Papierindustrie zu Insolvenzen und Werksschließungen kommen.  

Über 2 Mio. Arbeitsplätze hängen an den energieintensiven Industrien

Insgesamt 2,4 Mio. Arbeitsplätze hängen an den den energieintensiven Industrien, ihren Zulieferern und den weiterverarbeitenden Unternehmen. Das sind immerhin 5,3% aller Erwerbstätigen in Deutschland. Das ist ohnehin schon ein wesentlicher Anteil. Hinzu kommt, dass es vielfach sehr gute bezahlte Arbeitsplätze sind. Hier wird also viel Steuersubstrat und Kaufkraft generiert. Die Abwanderung der Industrien wird somit einen große Verlust hochwertiger Arbeitsplätze bedeuten - und hohe Sozialkosten nach sich ziehen. 

Fazit: Die energieintensiven Industrien schichten bei Investitionen um und verlagern zukünftige Wertschöpfung aus Deutschland heraus. Die Chemieindustrie ist dabei nur ein Vorreiter. Der Wohlstandshebel der Energie- und Umweltpolitik der Ampel ist sehr groß.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang