Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2446
Berliner stimmen über vorgezogene Klimaneutralität ab

Volksbegehren Klimaneutralität wird Signalwirkung entfalten

Blick von unten auf die Kugel des Berliner Fernsehturms. © FredFroese / Getty Images / iStock
Am kommenden Sonntag stimmen die Berliner darüber ab, ob die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Die Meinungen in der Frage sind uneindeutig, die Lager sind sehr ausgeglichen. FUCHSBRIEFE wissen aber schon, dass das Volksbegehren in jedem Falle folgenreich sein und Signalwirkung entfalten wird.
Der Berliner Volksentscheid zur auf 2030 vorgezogenen Klimaneutralität (Abstimmung am 26.03.) wird eine große Signalwirkung haben - ganz egal, wie er ausgeht. Die aktuelle Stimmungslage ist ohnehin schwer einzuschätzen. Es gibt nur eine Civey-Umfrage dazu. Der zufolge liegen Befürworter und Kontrahenten eng beieinander. Auffällig ist zudem, dass nur über das Ziel debattiert wird. Die für die Zielerreichung notwendigen Maßnahmen sind kaum Thema im öffentlichen Diskurs. 

Senat zittert Wahlausgang entgegen

Der Volksentscheid wird in jedem Fall politisch und gesellschaftlich bedeutsam. Wird das Gesetz angenommen, kommt die Politik unter akuten Umsetzungsdruck. Die Stadt müsste dann bis 2030 satte 112 Mrd. Euro investieren, um das ehrgeizige Ziel voraussichtlich zu erreichen. Das ist mehr als zehnmal so viel wie die 10 Mrd. Euro, die CDU und SPD in ihren Koalitionsverhandlungen jetzt für ein Sondervermögen Klimaschutz vereinbart haben. 

Weitere Klimaschutz-Schulden sind wegen der Schuldenbremse jedoch nicht möglich. Es ginge finanziell also nur über eine andere Schuldenebene (Bund, EU), Verschiebungen im Haushalt oder durch die Mobilisierung von Kapital. 2022 nahm Berlin 37,4 Mrd. Euro ein und hat 36,6 Mrd. Euro ausgegeben.

Viele Hürden bei der praktischen Umsetzung

Neben der Finanzierung stehen der praktischen Umsetzung des ambitionierten Plans zahlreichen Hürden im Weg. Das reicht von den erforderlichen Abstimmungen mit dem Bundesland Brandenburg über den Windkraft-Ausbau, die Schwierigkeiten mit der Berliner Verwaltung, dem Widerstand aus der Wirtschaft und nicht zuletzt auch einem politischen Unwillen, dem einer CDU-geführten Landesregierung unterstellt werden kann. Gesellschaftlich dürfte es schwierig werden, immer mehr autofreie Zonen in der Hauptstadt durchzusetzen.

Lehnen die Berliner die vorgezogene Klimaneutralität ab, setzen sie ein klares demokratisches Stopp-Signal gegen den Klimaschutz um jeden Preis. Das wäre ein politisches Signal vor allem an die Grünen, die in Berlin besonders in den Innenbezirken stark sind. Es wäre aber auch ein Signal an die Bundespartei, dass Klimaschutz nur eines von vielen Zielen in einer diversen Gesellschaft ist. 

Fazit: Das Berliner Volksbegehren wird zu einer Zuspitzung der Klimadiskussion führen. Entweder gibt es Votum gegen Klimaschutz um jeden Preis. Oder die Hauptstadt wird sehr schnell zum Präzedenzfall dafür, dass die vorgezogene Klimaneutralität nur in der Theorie umsetzbar ist. In beiden Fällen wird die knallharte Öko-Politik einen Rückschlag erleiden, die Frage ist nur: Wie hoch wird der Preis?
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang