Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2973
Die Koalition der Streitlustigen

Was von der Ampel noch zu erwarten ist

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Monitor) und Christian Lindner (FDP) auf einer Pressekonferenz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Ampel-Regierung geht 2023 in ihr zweites Jahr. Bleibt die Frage: Was ist von SPD, Grünen und FDP für das nächste Jahr zu erwarten?

Die Ampel-Koalition hat die beste Zeit nach ihrem ersten Jahr schon hinter sich. Zum Ende des Jahres 2022 zeigt sich, dass SPD, Grüne und FDP zu einer Regierung der ewigen Debattierer werden. Einige Kernvorhaben, auf die sich die Parteien im Koalitionsvertrag geeinigt hatten, wurden zügig abgearbeitet. Dazu gehören der Mindestlohn, das Bürgergeld, die Reform des Aufenthaltsrechts, die Streichung der EEG-Umlage. 

Ressorts führen langwierige Debatten

Die Umsetzung politischer Vorhaben wird 2023 ins Stocken geraten. Bisher hat die Ampel-Koalition 5% ihrer Vorhaben umgesetzt, 2% teilweise umgesetzt und mit 23% begonnen. 68% Vorhaben seien noch gar nicht angegangen, 2% schon wieder zurückgestellt worden. Das hat der Koalitionstracker des Online-Portals fragdenstaat.de errechnet. Diese Bilanz ist schlecht. Im ersten Jahr einer Koalition sollten viel mehr gemeinsam beschlossene Projekte bereits abgeschlossen sein.

Ab jetzt werden sich die Ampel-Koalitionäre in immer mehr Streitereien verzetteln. Die Konflikte und Debatten durchziehen alle Ressorts. Insbesondere FDP und Grüne geraten immer öfter aneinander. Die SPD bezieht nur selten Stellung, schaltet sich punktuell in Konflikten dazu. Konfliktthemen sind die Debatte um die Anhebung des Rentenalters, der weitere Umgang mit Corona (damit verbunden die Personalie Karl Lauterbach, SPD), die Frage nach der Beimischung von Agrokraftstoffen zum Sprit, der Streit über die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten. Streit gibt es auch um die Nicht-Erreichung der Wohnbauziele, um das Vorkaufsrecht für Kommunen in Milieuschutzgebieten, in der Beschaffungsdiskussionen für die Bundeswehr, um Digitalisierungsprojekte.

Bruchlinien zwischen Grünen und FDP

Die Bruchlinien verlaufen zwischen Grünen und FDP. Vor allem die Grünen sind es, die aktuell zahlreiche Projekte nachverhandeln wollen. Es geht Ihnen darum, Nachhaltigkeitsziele besser zu integrieren. Zudem beteiligen sich an jedem Gesetzentwurf zahlreiche Ministerien – mehr als in vorigen Koalitionen. Dass im Bundeswirtschaftsministerium zu Beginn von Robert Habecks (Grüne) Amtszeit viele fachlich erfahrene Köpfe durch treue Parteisoldaten ausgetauscht wurden, lähmt das wichtige Ministerium zusätzlich. In keinem anderen Ressort hat es einen derartigen personellen Kahlschlag gegeben. Aber auch aus dem Gesundheitsministerium reißen die Beschwerden über den Führungsstil von Karl Lauterbach nicht ab.

Noch viele offene Punkte

Die Liste der offenen Vorhaben ist noch lang. An der Kindergrundsicherung arbeiten inzwischen sieben Ministerien. Zudem ist ein zweites Gute-Kita-Gesetz geplant. Bei der Cannabis-Legalisierung droht die Ampel am EU-Recht zu scheitern, so wie die CSU an der Pkw-Maut. Die gemessen an der Anzahl der Gesetzesvorhaben größte offene To-Do-Liste hat das Umweltministerium (Steffi Lemke, Grüne). Das liegt regelmäßig mit dem Verkehrsminister von Volker Wissing (FDP) im Clinch. Auch Themen wie die Absenkung des Wahlalters, neue Vorgaben für den Ökolandbau oder die Ausrichtung der Exportkreditgarantien auf Dekarbonisierung sollen noch angegangen werden.

Fazit: Die Ampel hat ihre beste Zeit schon hinter sich. SPD, Grüne und FDP werden sich immer mehr im parteipolitischen Klein-Klein verlieren. Für eine gemeinsame Linie sind vor allem Grüne und FDP zu verschieden. Und Kanzler Olaf Scholz (SPD) gelingt es nicht, die "bestellte Führung" zu liefern und die Ampel gezielt leuchten zu lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang