Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3174
Die Koalition der Streitlustigen

Was von der Ampel noch zu erwarten ist

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Monitor) und Christian Lindner (FDP) auf einer Pressekonferenz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Ampel-Regierung geht 2023 in ihr zweites Jahr. Bleibt die Frage: Was ist von SPD, Grünen und FDP für das nächste Jahr zu erwarten?

Die Ampel-Koalition hat die beste Zeit nach ihrem ersten Jahr schon hinter sich. Zum Ende des Jahres 2022 zeigt sich, dass SPD, Grüne und FDP zu einer Regierung der ewigen Debattierer werden. Einige Kernvorhaben, auf die sich die Parteien im Koalitionsvertrag geeinigt hatten, wurden zügig abgearbeitet. Dazu gehören der Mindestlohn, das Bürgergeld, die Reform des Aufenthaltsrechts, die Streichung der EEG-Umlage. 

Ressorts führen langwierige Debatten

Die Umsetzung politischer Vorhaben wird 2023 ins Stocken geraten. Bisher hat die Ampel-Koalition 5% ihrer Vorhaben umgesetzt, 2% teilweise umgesetzt und mit 23% begonnen. 68% Vorhaben seien noch gar nicht angegangen, 2% schon wieder zurückgestellt worden. Das hat der Koalitionstracker des Online-Portals fragdenstaat.de errechnet. Diese Bilanz ist schlecht. Im ersten Jahr einer Koalition sollten viel mehr gemeinsam beschlossene Projekte bereits abgeschlossen sein.

Ab jetzt werden sich die Ampel-Koalitionäre in immer mehr Streitereien verzetteln. Die Konflikte und Debatten durchziehen alle Ressorts. Insbesondere FDP und Grüne geraten immer öfter aneinander. Die SPD bezieht nur selten Stellung, schaltet sich punktuell in Konflikten dazu. Konfliktthemen sind die Debatte um die Anhebung des Rentenalters, der weitere Umgang mit Corona (damit verbunden die Personalie Karl Lauterbach, SPD), die Frage nach der Beimischung von Agrokraftstoffen zum Sprit, der Streit über die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten. Streit gibt es auch um die Nicht-Erreichung der Wohnbauziele, um das Vorkaufsrecht für Kommunen in Milieuschutzgebieten, in der Beschaffungsdiskussionen für die Bundeswehr, um Digitalisierungsprojekte.

Bruchlinien zwischen Grünen und FDP

Die Bruchlinien verlaufen zwischen Grünen und FDP. Vor allem die Grünen sind es, die aktuell zahlreiche Projekte nachverhandeln wollen. Es geht Ihnen darum, Nachhaltigkeitsziele besser zu integrieren. Zudem beteiligen sich an jedem Gesetzentwurf zahlreiche Ministerien – mehr als in vorigen Koalitionen. Dass im Bundeswirtschaftsministerium zu Beginn von Robert Habecks (Grüne) Amtszeit viele fachlich erfahrene Köpfe durch treue Parteisoldaten ausgetauscht wurden, lähmt das wichtige Ministerium zusätzlich. In keinem anderen Ressort hat es einen derartigen personellen Kahlschlag gegeben. Aber auch aus dem Gesundheitsministerium reißen die Beschwerden über den Führungsstil von Karl Lauterbach nicht ab.

Noch viele offene Punkte

Die Liste der offenen Vorhaben ist noch lang. An der Kindergrundsicherung arbeiten inzwischen sieben Ministerien. Zudem ist ein zweites Gute-Kita-Gesetz geplant. Bei der Cannabis-Legalisierung droht die Ampel am EU-Recht zu scheitern, so wie die CSU an der Pkw-Maut. Die gemessen an der Anzahl der Gesetzesvorhaben größte offene To-Do-Liste hat das Umweltministerium (Steffi Lemke, Grüne). Das liegt regelmäßig mit dem Verkehrsminister von Volker Wissing (FDP) im Clinch. Auch Themen wie die Absenkung des Wahlalters, neue Vorgaben für den Ökolandbau oder die Ausrichtung der Exportkreditgarantien auf Dekarbonisierung sollen noch angegangen werden.

Fazit: Die Ampel hat ihre beste Zeit schon hinter sich. SPD, Grüne und FDP werden sich immer mehr im parteipolitischen Klein-Klein verlieren. Für eine gemeinsame Linie sind vor allem Grüne und FDP zu verschieden. Und Kanzler Olaf Scholz (SPD) gelingt es nicht, die "bestellte Führung" zu liefern und die Ampel gezielt leuchten zu lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang