Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3055
Die Koalition der Streitlustigen

Was von der Ampel noch zu erwarten ist

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Monitor) und Christian Lindner (FDP) auf einer Pressekonferenz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Ampel-Regierung geht 2023 in ihr zweites Jahr. Bleibt die Frage: Was ist von SPD, Grünen und FDP für das nächste Jahr zu erwarten?

Die Ampel-Koalition hat die beste Zeit nach ihrem ersten Jahr schon hinter sich. Zum Ende des Jahres 2022 zeigt sich, dass SPD, Grüne und FDP zu einer Regierung der ewigen Debattierer werden. Einige Kernvorhaben, auf die sich die Parteien im Koalitionsvertrag geeinigt hatten, wurden zügig abgearbeitet. Dazu gehören der Mindestlohn, das Bürgergeld, die Reform des Aufenthaltsrechts, die Streichung der EEG-Umlage. 

Ressorts führen langwierige Debatten

Die Umsetzung politischer Vorhaben wird 2023 ins Stocken geraten. Bisher hat die Ampel-Koalition 5% ihrer Vorhaben umgesetzt, 2% teilweise umgesetzt und mit 23% begonnen. 68% Vorhaben seien noch gar nicht angegangen, 2% schon wieder zurückgestellt worden. Das hat der Koalitionstracker des Online-Portals fragdenstaat.de errechnet. Diese Bilanz ist schlecht. Im ersten Jahr einer Koalition sollten viel mehr gemeinsam beschlossene Projekte bereits abgeschlossen sein.

Ab jetzt werden sich die Ampel-Koalitionäre in immer mehr Streitereien verzetteln. Die Konflikte und Debatten durchziehen alle Ressorts. Insbesondere FDP und Grüne geraten immer öfter aneinander. Die SPD bezieht nur selten Stellung, schaltet sich punktuell in Konflikten dazu. Konfliktthemen sind die Debatte um die Anhebung des Rentenalters, der weitere Umgang mit Corona (damit verbunden die Personalie Karl Lauterbach, SPD), die Frage nach der Beimischung von Agrokraftstoffen zum Sprit, der Streit über die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten. Streit gibt es auch um die Nicht-Erreichung der Wohnbauziele, um das Vorkaufsrecht für Kommunen in Milieuschutzgebieten, in der Beschaffungsdiskussionen für die Bundeswehr, um Digitalisierungsprojekte.

Bruchlinien zwischen Grünen und FDP

Die Bruchlinien verlaufen zwischen Grünen und FDP. Vor allem die Grünen sind es, die aktuell zahlreiche Projekte nachverhandeln wollen. Es geht Ihnen darum, Nachhaltigkeitsziele besser zu integrieren. Zudem beteiligen sich an jedem Gesetzentwurf zahlreiche Ministerien – mehr als in vorigen Koalitionen. Dass im Bundeswirtschaftsministerium zu Beginn von Robert Habecks (Grüne) Amtszeit viele fachlich erfahrene Köpfe durch treue Parteisoldaten ausgetauscht wurden, lähmt das wichtige Ministerium zusätzlich. In keinem anderen Ressort hat es einen derartigen personellen Kahlschlag gegeben. Aber auch aus dem Gesundheitsministerium reißen die Beschwerden über den Führungsstil von Karl Lauterbach nicht ab.

Noch viele offene Punkte

Die Liste der offenen Vorhaben ist noch lang. An der Kindergrundsicherung arbeiten inzwischen sieben Ministerien. Zudem ist ein zweites Gute-Kita-Gesetz geplant. Bei der Cannabis-Legalisierung droht die Ampel am EU-Recht zu scheitern, so wie die CSU an der Pkw-Maut. Die gemessen an der Anzahl der Gesetzesvorhaben größte offene To-Do-Liste hat das Umweltministerium (Steffi Lemke, Grüne). Das liegt regelmäßig mit dem Verkehrsminister von Volker Wissing (FDP) im Clinch. Auch Themen wie die Absenkung des Wahlalters, neue Vorgaben für den Ökolandbau oder die Ausrichtung der Exportkreditgarantien auf Dekarbonisierung sollen noch angegangen werden.

Fazit: Die Ampel hat ihre beste Zeit schon hinter sich. SPD, Grüne und FDP werden sich immer mehr im parteipolitischen Klein-Klein verlieren. Für eine gemeinsame Linie sind vor allem Grüne und FDP zu verschieden. Und Kanzler Olaf Scholz (SPD) gelingt es nicht, die "bestellte Führung" zu liefern und die Ampel gezielt leuchten zu lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang