Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2241
Verbände wenden sich von widersprüchlicher Politik ab

Wohnungsbaugipfel wird keine Wende bringen

Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln, führt die Bundesregierung heute ihren Wohnbaugipfel durch. Doch erste Immobilienverbände winken genervt ab und kommen gar nicht erst. Das spricht Bände über die Erfolgsaussichten des Treffens.

Die Immobilienverbände Haus & Grund sowie der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben den Glauben an die Politik der Ampelregierung verloren. Deshalb beteiligen sie sich nicht am Wohnungsbaugipfel, den die Bundesregierung heute (25.09.) ausrichtet. Der Termin solle ein Zeichen für die erfolgreiche Arbeit des Bündnisses (für bezahlbares Wohnen und Bauen) sein. "Ein solches Zeichen können und wollen wir in der aktuellen Situation nicht setzen“, so Axel Gedaschko, Präsident des GdW.

Die Verbände erteilen damit einer widersprüchlichen Politik eine Absage. Einerseits belastet sie durch Bürokratie und Regularien (z.B. Gebäudeenergiegesetz). Auf der anderen Seite wollen Teile der Politik die (zum Teil) selbst verschuldeten Probleme mit der Förder-Gießkanne lösen. Die Forderung von Grünen-Chefin Ricarda Lang, 30 Mrd. Euro über ein Investitionsprogramm der Branche zur Verfügung zu stellen, ist der Auftakt für einen neuen Streit mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Verbände stellen große Forderungen

Ein weiterer Verbands-Vorwurf: Die Politik, voran Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), würde nur kleckern statt klotzen. Zwar gibt es einige Förderprogramme, die sogar ausgeweitet werden. Die geplante Einführung des klimafreundlichen EH40-Standards bei der Dämmung neuer Häuser hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für "nicht mehr nötig".

Diese Maßnahmen seien aber "angesichts der gewaltigen Dimension der Belastung zu wenig", so der GdW-Chef.  Die Forderungen der Verbände wird der Wohnbaugipfel dennoch nicht erfüllen. Sie fordern, dass ein neues Segment "bezahlbarer Wohnraum" geschaffen wird, bei dem die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% sinkt. Außerdem fordern sie staatliche Förderdarlehen mit einem Zinssatz von 1%. Zudem keilen sie gegen das Gebäudeenergiegesetz ("Heizungsgesetz"). Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass die Ampel ihr eigenes Gesetz verwirft oder die Steuern senkt.

Anhaltende Wohnbaukrise, Tiefbau wird zulegen

Das wird die Krise im Wohnbau verlängern. Im August berichteten knapp 21% der Bauunternehmen von abgesagten Projekten. Das waren so viele wie noch nie seit 1991. Damals hatten die Wirtschaftsforscher vom ifo-Institut mit der Datenerhebung begonnen. 44,2% der befragten Bauunternehmen melden einen Auftragsmangel. Der Umsatzrückgang 2023 zum Vorjahr wird bei knapp 10% liegen.

Chancen für die Baubranche ergeben sich aber im Tiefbau. Von 2024 bis 2027 sollen 50 Mrd. Euro in Schienenwege (+23 Mrd. Euro ggü. der vorigen 4-Jahresprognose) und 35 Mrd. Euro in Bundesfernstraßen (+4 Mrd. Euro) investiert werden. In beiden Bereichen könnte es noch etwas mehr werden, weil über zusätzliche Investitionen noch verhandelt wird.

Fazit: Der Wohnbaugipfel wird keine schnelle Wende für die Baubranche schaffen. Der Wohnimmobiliensektor bleibt unter Druck.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang