Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2010
Verbände wenden sich von widersprüchlicher Politik ab

Wohnungsbaugipfel wird keine Wende bringen

Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln, führt die Bundesregierung heute ihren Wohnbaugipfel durch. Doch erste Immobilienverbände winken genervt ab und kommen gar nicht erst. Das spricht Bände über die Erfolgsaussichten des Treffens.

Die Immobilienverbände Haus & Grund sowie der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben den Glauben an die Politik der Ampelregierung verloren. Deshalb beteiligen sie sich nicht am Wohnungsbaugipfel, den die Bundesregierung heute (25.09.) ausrichtet. Der Termin solle ein Zeichen für die erfolgreiche Arbeit des Bündnisses (für bezahlbares Wohnen und Bauen) sein. "Ein solches Zeichen können und wollen wir in der aktuellen Situation nicht setzen“, so Axel Gedaschko, Präsident des GdW.

Die Verbände erteilen damit einer widersprüchlichen Politik eine Absage. Einerseits belastet sie durch Bürokratie und Regularien (z.B. Gebäudeenergiegesetz). Auf der anderen Seite wollen Teile der Politik die (zum Teil) selbst verschuldeten Probleme mit der Förder-Gießkanne lösen. Die Forderung von Grünen-Chefin Ricarda Lang, 30 Mrd. Euro über ein Investitionsprogramm der Branche zur Verfügung zu stellen, ist der Auftakt für einen neuen Streit mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Verbände stellen große Forderungen

Ein weiterer Verbands-Vorwurf: Die Politik, voran Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), würde nur kleckern statt klotzen. Zwar gibt es einige Förderprogramme, die sogar ausgeweitet werden. Die geplante Einführung des klimafreundlichen EH40-Standards bei der Dämmung neuer Häuser hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für "nicht mehr nötig".

Diese Maßnahmen seien aber "angesichts der gewaltigen Dimension der Belastung zu wenig", so der GdW-Chef.  Die Forderungen der Verbände wird der Wohnbaugipfel dennoch nicht erfüllen. Sie fordern, dass ein neues Segment "bezahlbarer Wohnraum" geschaffen wird, bei dem die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% sinkt. Außerdem fordern sie staatliche Förderdarlehen mit einem Zinssatz von 1%. Zudem keilen sie gegen das Gebäudeenergiegesetz ("Heizungsgesetz"). Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass die Ampel ihr eigenes Gesetz verwirft oder die Steuern senkt.

Anhaltende Wohnbaukrise, Tiefbau wird zulegen

Das wird die Krise im Wohnbau verlängern. Im August berichteten knapp 21% der Bauunternehmen von abgesagten Projekten. Das waren so viele wie noch nie seit 1991. Damals hatten die Wirtschaftsforscher vom ifo-Institut mit der Datenerhebung begonnen. 44,2% der befragten Bauunternehmen melden einen Auftragsmangel. Der Umsatzrückgang 2023 zum Vorjahr wird bei knapp 10% liegen.

Chancen für die Baubranche ergeben sich aber im Tiefbau. Von 2024 bis 2027 sollen 50 Mrd. Euro in Schienenwege (+23 Mrd. Euro ggü. der vorigen 4-Jahresprognose) und 35 Mrd. Euro in Bundesfernstraßen (+4 Mrd. Euro) investiert werden. In beiden Bereichen könnte es noch etwas mehr werden, weil über zusätzliche Investitionen noch verhandelt wird.

Fazit: Der Wohnbaugipfel wird keine schnelle Wende für die Baubranche schaffen. Der Wohnimmobiliensektor bleibt unter Druck.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang